zuletzt aktualisiert: 28. August 2021
Amazon Aktie Prognose 2021 bis 2025 – In diesem Artikel geht es um die korrekte Bewertung der Amazon Aktie. Dabei zeige ich auf, ob sich das KGV dafür eignet, welche Kennzahl alternativ in Frage kommt und berechne die zukünftigen Kursziele basierend auf den Prognosen für 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025. Im Fokus dieses Artikel stehen die:
- Entwicklungen im Jahr 2020 und aktuelle Geschäftsergebnisse
- Auswirkung auf die Geschäftsbereiche und Veränderung des KGVs
- Aktualisierte Kursziel Prognose der Amazon Aktie für 2021 – 2025
Wenn Du künftig keine neuen Artikel wie diese Amazon Aktie Analyse mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst Du Dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen, den YouTube-Kanal abonnieren und der Facebook-Gruppe beitreten:
Inhaltsverzeichnis
1. Das Unternehmen – Amazon
Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 1.700 Mrd. USD ist Amazon derzeit das drittwertvollste Unternehmen im S&P 500, hinter Apple und Microsoft. Das beeindruckende dabei: Trotz dieser Größe verzeichnet Amazon immer noch Wachstumsraten wie ein junges Tech-Unternehmen. Während der Corona-Pandemie hat sich der Umsatz im Jahr 2020 sogar um knapp 40% gesteigert! Die Einnahmen teilen sich in folgende Bereiche auf:

Dabei ist die Aufteilung und die Veränderung der Geschäftsjahre 2018 und 2019 zu sehen. Achte bei dieser Grafik einmal auf die Wachstumsraten der einzelnen Bereiche! Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die aktuelle Aufteilung mit Berücksichtigung des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2020.

Während das Hauptgeschäft von Amazon, die „Online Stores“ zuvor noch das schwächste Wachstum verzeichnete, erlebte es während der Corona-Pandemie einen wahren Schub und steigerte sich um knapp 40% im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein beeindruckendes Wachstum, wenn man sich die Größte von Amazon vor Augen führt!
Ebenso von der Pandemie profitieren konnte das Drittanbietergeschäft, in dem der Online Handel und Dienste für Drittanbieter bereitgestellt werden. Dort konnte sogar ein unglaubliches Wachstum von knapp 50% erzielt werden!
Diese extrem hohen Wachstumsraten werden sich in diesem Jahr höchstwahrscheinlich wieder etwas abschwächen. Doch auch die übrigen, großen Bereiche: AWS (für den größten Anteil der Gewinne verantwortlich) und das Subscription Geschäft wachsen beide konstant mit ca. 30% pro Jahr.
2. Starkes Geschäftsjahr 2020
Während das Jahr 2020 für viele Unternehmen das schlechteste überhaupt war und sich auch negativ auf die kommenden Jahre auswirken wird, war es für Amazon eines der besten, wenn nicht das beste Geschäftsjahr. Was natürlich auch dazu führt, dass die langfristigen Prognosen deutlich angehoben werden müssen.
Und wie wir wissen, kommt es an der Börse letztendlich nur auf die Zukunft an. Daher werfen wir in diesem Abschnitt einen ausführlichen Blick auf die langfristigen Prognosen und positiven Auswirkungen des starken Geschäftsjahres 2020 für die Amazon Aktie.
Umsatzwachstum, Margen und Prognose für 2021+
Dabei blicken wir zunächst auf die „alten“ Prognosen für die Umsatz- und Margen-Entwicklung. Diese Schätzungen sind ungefähr vom Herbst 2020. Auch hier wurde schon damit gerechnet, dass sich der Umsatz im Jahr 2020 positiv entwickeln wird:

Behalte vor allem den obersten Wert, den Umsatz-Prognose zum Jahr 2022 im Auge. Dieser lag zu der Zeit ungefähr bei 480 Mrd. USD. Nachfolgend blicken wir auf die aktuellen Schätzungen, unter Berücksichtigung des starken letzten Jahres:

Das Plateau im aktuellen Jahr kannst du dir wegdenken… dies kommt deshalb zustande, weil im Aktienfinder ein künstlicher Datensatz aus den letzten Quartalen erzeugt wird, um die aktuellsten Schätzungen anzuzeigen.
Im Vergleich zu der oberen Grafik sehen wir einen deutlichen Unterschied. So liegt die Umsatzprognose für 2021 nun bei ca. 550 Mrd. USD statt bei den ursprünglich angenommen ~480 Mrd. USD. Die Margen entwickelten sich ebenfalls extrem gut im Jahr 2020, auch hier wurden die Prognosen nach oben angepasst, wie es an den Abbildungen gut zu sehen ist.
Während viele Tech-Unternehmen für ihr starkes Wachstum mit einer geringen oder gar negativen Marge „bezahlen“ müssen, schafft es Amazon mit dem Umsatzwachstum auch seine Margen zu steigern, was ebenfalls für das Unternehmen spricht… Und diese Margen wirken sich natürlich auch auf den Gewinn bzw. auf das KGV von Amazon aus, was wir im folgenden Abschnitt näher betrachten werden.
Gewinnentwicklung und KGV Prognose
In den ursprünglichen Schätzungen ging man davon aus, dass sich der Gewinn von Amazon im Jahr 2020 rückläufig entwickeln wird. Der Grund dafür lag in der Annahme, dass Amazon durch die besondere Situation mit höheren Kosten konfrontiert wird (höhere Lagerkosten, Einstellung neuer Mitarbeiter, etc).

Wie wir schon zuvor an der Netto Marge gesehen haben, lagen diese Prognosen weit daneben. Statt den angenommen 20 USD pro Aktie, wurde 2020 ein tatsächlicher Gewinn von über 40 USD pro Aktie erzielt und die Gewinn-Schätzungen somit um mehr als 100% übertroffen (den grafischen Verlauf der aktuellen Gewinn-Prognosen für die Amazon Aktie betrachten wir im nächsten Kapitel).
Unabhängig von den aktuellen Ergebnissen ist aber auch gut zu erkennen, dass der Gewinn von Amazon in den letzten Jahren stark schwankte. Dadurch war auch das Amazon KGV in der Vergangenheit für die Bewertung der Aktie kaum zu gebrauchen – wie sich auch an der folgenden Grafik zeigt.
Amazon Aktie KGV – Verlauf und Prognose:

Zum einen sieht man, dass sich das KGV in den letzten 10 Jahren im Bereich von 50 – 200 bewegte. Zum anderen handelt es sich dabei ebenfalls um die „alten“ Prognosen, im Herbst 2020 aufgestellt wurden. Aufgrund der geringen Gewinn-Schätzungen wird darin noch von einem KGV der Amazon Aktie im Jahr 2020 von ca. 150 ausgegangen. Nun werfen wir einen Blick auf die aktuellen Prognosen:

Basierend auf den aktuellen Prognosen und einem Aktienkurs von ca. 3.350 USD liegt das Amazon KGV 2021 bei etwas über 70. Im Jahr 2022 würde es dann nur noch 50 betragen und 2024 läge es dann sogar bei unter 30. Auch wenn der Gewinn von Amazon immer noch schwer zu prognostizieren ist, sehen wir also, dass sich das KGV immer besser für die Bewertung der Amazon Aktie eignet. Aber es gibt auch eine gute Alternative!
3. Amazon Aktienbewertung – Alternative zum KGV
Trotz der Tatsache, dass sich das Amazon KGV mit jedem Jahr besser für die Bewertung eignet, kann man sich die Frage stellen, ob es überhaupt Sinn macht, die Amazon Aktie auf Basis des KGVs zu bewerten…?
Amazon Aktie KGV – nicht optimal für die Aktienbewertung
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Aktienbewertung anhand der historischen Daten ist die Stabilität der Multiples – In anderen Worten:
Damit auf Basis der historischen Werte eine geeignete Prognose für die Zukunft bzw. die Berechnung des fairen Wertes vorgenommen werden kann, sollten bei dem jeweiligen Multiple so wenig Ausreißer wie möglich vorhanden sein. Und wie im vorherigen Abschnitt gut zu sehen, kann man beim KGV der Amazon Aktie kaum von „wenigen Ausreißern“ sprechen.
Und das liegt daran, dass der Gewinn (pro Aktie) immer noch eine untergeordnete Rolle für Amazon spielt. Wer sich bereits mit Jeff Bezos und dem Unternehmen beschäftigt hat weiß, dass es bei Amazon in erster Linie darauf ankommt, Marktanteile zu sichern, neue Märkte zu gewinnen und neue Branchen zu erschließen – und das erfordert hohe Investitionen.

So überrascht es auch kaum, dass Amazon so viel Geld wie kein anderes Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert… je nach der konkreten Strategie ist das mal mehr und mal weniger – und das drückt natürlich auch auf den Gewinn.
So kommt es dazu, dass die Gewinnschätzungen in einigen Quartalen bereits um mehr als 600% übertroffen wurden. Und auch der aktuelle Gewinn pro Aktie für das Gesamtjahr 2020, der um über 100% übertroffen wurde, zeigt, dass der Gewinn von Amazon bzw. das KGV nicht die perfekte Kennzahl für die Bewertung ist.
Das KCV von Amazon – seit über 10 Jahren…
…eignet sich diese Kennzahl (das Kurs-Cashflow-Verhältnis) perfekt für die Bewertung der Amazon Aktie – genauer genommen, der operative Cashflow. Denn anders als beim Gewinn, werden die Investitionen nicht vom operativen Cashflow abgezogen. So lässt sich daran perfekt erkennen, wie sich das operative Geschäft von Amazon entwickelt. Und diese Entwicklung verläuft sehr konstant!
Besonders gut ist das zu erkennen, wenn wir auf die historische Entwicklung des KCVs schauen und dabei die gleiche Skalierung wie beim KGV verwenden:

In den letzten 10 Jahren, in denen sich der Kurs der Amazon Aktie stark bewegte und der operative Cashflow beträchtlich gesteigert hat, bleibt das KCV konstant und wies, abgesehen von der Finanz-Krise, so gut wie keine Schwankungen auf.
Warum sich also für die Bewertung der Amazon Aktie mit dem KGV „herumärgern“, das aufgrund der Unternehmensstrategie stark schwankt, wenn man stattdessen für die Berechnung des Kursziels auch das KCV heranziehen kann, das sich bereits seit über 10 Jahren konstant entwickelt?
4. Amazon Aktie Prognose, Kursziel und Bewertung
Kommen wir nun also zur Amazon Aktie Prognose für 2021 – 2025 und zur Berechnung des fairen Kursziels bzw. der Bewertung der Amazon Aktie. Diese führen wir zunächst mit Hilfe des KCVs durch. Da aber auch das Amazon KGV im Jahr 2021 und in den Folgejahren immer weiter sinkt, blicken wir anschließend ebenfalls auf das Kursziel der Amazon Aktie auf Basis des KGVs.
Amazon Aktie Prognose 2021 – 2025 (KCV)
Um noch einmal zu veranschaulichen, wie gut sich das KCV zur Berechnung des fairen Kursziels der Amazon Aktie eignet, hier die logarithmische Darstellung des Aktienkurses von Amazon, zusammen mit dem Verlauf des Durchschnitts-KCVs, den man für das Kursziel heranziehen würde:

Abgesehen von vereinzelten Übertreibungsphasen, ist gut zu sehen, dass sich das ⌀ KCV fast perfekt über den Aktienkurs legt, was noch einmal die Relevanz dieser Kennzahl zur Bewertung der Amazon Aktie verdeutlicht.
Als KCV-Wert für die Berechnung des Kursziels der Amazon Aktie verwenden wir den ungefähren Durchschnitt der letzten 10 Jahre – 24 -. Im Verhältnis zum Wachstum von Amazon ein absolut angemessener Wert. Zum Vergleich – die KCV-Werte von anderen großen Tech-Unternehmen:
Jahre/ Unternehmen | Amazon | Paypal | Microsoft | Apple |
---|---|---|---|---|
KCV – 2021 | ~ 23.5 | ~ 45.1 | ~ 27.1 | ~ 25.3 |
KCV – 2022 | ~ 18.9 | ~ 35.4 | ~ 24.7 | ~ 23.5 |
KCV – 2023 | ~ 15.5 | ~ 28.2 | ~ 20.1 | ~ 22 |
Das einzige Unternehmen, mit vergleichbarem Wachstum wie Amazon ist Paypal. Wie an der Tabelle zu sehen, sind die KCV-Prognosen dafür aber auch doppelt so hoch. Microsoft verzeichnet ein geringeres Wachstum, besitzt aber ebenfalls ein höheres KCV. Apple wächst noch langsamer (wie man auch gut am Verlauf der KCV-Werte sieht), aber selbst hier ist das Kurs-Cashflow-Verhältnis deutlich höher.
Selbstverständlich muss man dabei auch Berücksichtigen, dass die einzelnen Unternehmen auch in verschieden Bereichen tätig und daher auch nicht 1:1 Vergleichbar sind. Dennoch, die Tabelle zeigt auf, dass die Amazon Aktie anhand des KCVs alles andere als teuer ist.
Nun wechseln wir auf die lineare Darstellung und blicken auf die Kursziele der Amazon Aktie für die nächsten 4 Jahre. Wie bereits erwähnt verwenden wir dabei einen KCV-Wert von 24.

Die Amazon Aktie Prognose für 2021 zeigt, dass Amazon am Ende dieses Jahre fair bewertet wäre. Deutlich interessanter ist der Blick auf die nächsten Jahre:
- Für 2022 ergibt sich daraus für die Amazon Aktie ein faires Kursziel von ~ 4.250 USD, was vom aktuellen Aktienkurs von ca. 3.350 $ einer absoluten Rendite von über 26,5% entsprechen würde.
- Für das Jahr 2023 ergibt sich daraus für die Amazon Aktie eine Kursziel-Prognose von ~ 5.370 USD, was einer Rendite von 55% bzw. ca. 16% pro Jahr entsprechen würde.
- Etwas weiter in die Zukunft geblickt, ergibt sich für 2024 für die Amazon Aktie ein faires Kursziel von ~ 7.000 USD, dies entspricht einer Rendite von knapp 110% bzw. ca. 21% pro Jahr.
- Und würde man die durchschnittlichen Cash Flow-Wachstumsraten für ein weiteres Jahr fortführen, ergibt sich für die Amazon Aktie im Jahr 2025 eine Prognose bzw. ein faires Kursziel von ca. 8.400 USD
Amazon Aktie Prognose 2021 – 2025 (KGV)
Auch wenn sich das KCV besser für die Bewertung der Amazon Aktie eignet, konnten wir im letzten Kapitel feststellen, dass das KGV in den nächsten Jahren immer weiter sinken wird. Das liegt natürlich auch daran, dass bei der aktuellen Größe von Amazon und auch trotz der hohen Investitionen die Gewinnentwicklung nun immer konstanter verläuft – wie wir auch gleich an der Grafik sehen werden.
Für die Berechnung verwenden wir dafür einen KGV von 60. Wenn man bedenkt, dass sich der Gewinn von 2019 bis 2020 um über 80% gesteigert hat, sich auch von 2021 – 2023 mit jeweils über 40% entwickeln wird und auch in Zukunft noch viel Wachstumspotential bei der Netto Marge besteht, erachte ich diesen Wert als vollkommen angemessen.

Vielleicht hast du noch die andere Grafik des Gewinns pro Aktie mit den „alten“ Prognosen vor Augen, in dem deutliche Schwankungen und ein großer Knick im Jahr 2020 zu sehen sind. In dieser Abbildung ist jedoch gut erkennbar, dass der Gewinn zukünftig deutlich konstanter verlaufen wird und sich somit auch immer besser für die Bewertung eignet.
Nach dem starken letzten Jahr und der positiven Effekte durch die Corona-Pandemie rechnen die Analysten für dieses Jahr nur mit einem leichten Gewinnwachstum – weshalb das Amazon KGV 2021 mit ca. 70 auch noch etwas hoch ist. Daher vernachlässigen wir die Amazon Aktie Prognose für 2021 wie auch 2022 und fokussieren uns auf die letzten beiden Jahre aus der Abbildung:
- Für das Jahr 2023 ergibt sich daraus eine faires Kursziel von ~ 5.670 USD für die Amazon Aktie, was einer Rendite von 69% bzw. ca. 20% pro Jahr entsprechen würde.
- Etwas weiter in die Zukunft geblickt, ergibt sich für 2024 für die Amazon Aktie ein faires Kursziel von ~ 7.220 USD, dies entspricht einer Rendite von knapp 115,5% bzw. knapp 22% pro Jahr.
- Und bei der Fortführung des durchschnittlichen Gewinnwachstums, würde sich im Jahr 2025 ein prognostiziertes Kursziel in Höhe von ca. 9.400 USD für die Amazon Aktie ergeben
Wobei natürlich berücksichtigt werden sollte, dass es sich dabei um Prognosen zur Amazon Aktie und den berechneten Kurszielen handelt. Zwar sind diese Schätzungen häufig auch zutreffend und werden, vor allem von Amazon, oft auch deutlich übertroffen. Dennoch sollte man diese Prognosen nicht als sicher erachten.
Fazit: Amazon Aktie Prognose, Kursziel und Bewertung
Amazon gehört zu den größten Firmen weltweit und verzeichnet dennoch Wachstumsraten wie ein junges Tech-Unternehmen. Dabei haben sie ihre Innovationskraft beibehalten und erschließen sich immer wieder neue Wachstumsfelder.
Während der Gewinn in der Vergangenheit alles andere als konstant verlief und starke Schwankungen aufwies, so dass man bei der Bewertung auf das KCV zurückgreifen musste, scheint sich das nun zu wandeln. Die Gewinne verlaufen zukünftig immer konstanter uns so liegen auch die beiden Kursziele (für die Jahre 2023, 2024 und 2025) aus der Bewertung nach dem Amazon KGV und KCV trotz der unterschiedlichen Methoden eng beinander.
Meiner Meinung nach gehört die Amazon Aktie in jedes gut diversifizierte und langfristig ausgerichtete Depot und ist aus meiner Sicht auch bei dem aktuellen Kursniveau kaufenswert.
…In diesem neuen Video gehe ich ganz ausführlich auf das Unternehmen ein, betrachte verschiedene Bewertungsmethoden und zeige auf, weshalb die Amazon Aktie aktuell (2021) unterbewertet ist:

Und wer zukünftig keine Artikel wie diese mehr verpassen und weitere Informationen zu interessanten Unternehmen wie die Amazon Aktie erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:
…Diese Analysen könnten dich auch interessieren:
Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zu diesem Artikel: Amazon Aktie Prognose 2021-2025 dalassen (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht).
Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?
Falls ja, freut mich das sehr!
Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 20-30 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr. Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.
Auf Dauer ist mir das aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!
Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!
Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!
Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest du Hier.
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.”
– Benjamin Franklin
Falls du noch Inspiration für ein Finanz-Buch benötigt oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst du hier vorbeischauen:
Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:
Transparenzhinweis und Limitationen dieses Artikels:
Ich, der Autor dieses Artikels, besitze selbst Amazon Aktien. Trotz größter Bemühungen kann dies dazu führen, dass dieser Artikel und die eingenommene Haltung von meiner subjektiven Wahrnehmung beeinflusst wird. Dabei spiegelt dieser Beitrag lediglich meine persönliche Meinungen wider. Selbstverständlich kann ich bei den getätigten Aussagen auch falsch liegen oder mich irren. Des Weiteren bedarf es für eine ausführliche Aktienanalyse deutlich mehr als die alleinige Betrachtung der Kennzahlen. Dieser Artikel dient hauptsächlich dazu, die verschiedene Aspekte bzgl. der Bewertung, des KGVs und die Prognosen für die Amazon Aktie aufzuzeigen.
Disclaimer
Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht. Für deine Investment-Entscheidungen bist du selbst verantwortlich
Hi,
vielen Dank für die umfassende Darstellung – sehr spannend.
Eine Frage dazu zur Variabilität des KCV:
Zunächst zeigst du auf, dass das KCV nahezu konstant ist und demzufolge gut geeignet für kursprognose etc. Im nächsten Abschnitt entwickelt es sich dann anscheinend mit dem Aktienkurs, was ja bedeuten würde dass der Kurs schneller steigt als der Cashflow. Sehe ich das richtig? Wenn multiple synchron mit dem Aktienkurs laufen, welchen Wert würdest du dann nehmen?
Vielen Dank und beste Grüße Felix
Hi Felix,
gerne! Freut mich dass dir meine Darstellung der Amazon Aktie gefallen hat.
…ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, was genau du mit deiner Frage meinst 😅
Die Grafik zum operativen Cashflow/ zur Amazon Aktie Prognose 2021 bis 2025 sagt aus, dass sich der Cashflow bei einem KCV-Wert von 24 bisher nahezu identisch zum Aktienkurs entwickelt hat, woraus sich schließen lässt, dass sich diese Kennzahl (und das verwendete KCV-Multiple von 24) sehr gut für die Bewertung der Amazon Aktie eignet.
Hier eine beispielhafte Berechnung zum Kursziel der Amazon Aktie für das Jahr 2022:
– Prognostizierter Cash Flow pro Aktie: ca. 177 USD
– Verwendetes KCV-Multiple: 24
➤ Amazon Aktie Kursziel 2022: ca. 4.250 USD (24*177)
Letztendlich haben wir also in die Vergangenheit geblickt und geschaut, mit welchem KCV-Multiple die Amazon Aktie im Schnitt bewertet wurde und festgestellt, dass der durchschnittliche KCV-Wert ungefähr 24 beträgt. Und mit diesem Wert haben wir dann die zukünftigen Kursziele der Amazon Aktie berechnet.
Die Berechnung der Kursziele auf Basis des KGVs funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Aufgrund der konstanten Entwicklung des operativen Cashflows würde ich für die Bewertung der Amazon Aktie jedoch das KCV verwenden – wie auch in der Analyse beschrieben.
Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte. Sollte noch irgendetwas unklar sein, kannst du gerne noch einmal nachfragen 🙂
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch
Konstantin von finanzfunk
Hi Konstantin,
vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Dadurch ist mir aufgefallen, dass ich die Grafik zunächst falsch verstanden und übersah, dass das KCV tatsächlich nahezu konstant bleibt, da der Kurs das auch so wiederspiegelt.
Meine Frage zielte daher er auf eine Situation ab, wo Kurs und Gewinn (oder Cashlow, je nach Kennzahl) in der Vergangenheit nicht synchron liefen, sonder der Kurs immer schneller gestiegen ist als bspw. der Gewinn und dementsprechend das KGV nicht konstant ist und zunehmend steigt. Das würde ja im umkehrschluss bedeuten, dass der Markt den „fairen“ Wert des Unternehmens noch nicht gefunden hat. Wie gehst du in so einem Fall vor bzw. welches KGV ziehst du dann heran? Beispielunternehmen: HannoverRück u.a.
Ich hoffe meine Frage ist nun klarer geworden. Besten Dank im Voraus 🙂
Viele Grüße Felix
Hi Felix,
gerne! Ich finde es klasse, wenn man solche Artikel als Leser hinterfragt und sich Gedanken macht, wie die Kursziele und Prognosen der Amazon Aktie zustande kommen bzw. welche Berechnungen dahinterstehen. Und ich glaube, jetzt weiß ich auch, was genau du mit deiner Frage meintest…
Direkt vorweg:
Die hohen Schwankungen beim KGV und die Tatsache, dass sich die grüne Linie (der faire Kurs zu einem bestimmten KGV-Wert) so weit von dem tatsächlichen Kurs entfernen bzw. dass die Linie so stark schwankt, deutet schon darauf hin, dass sich dieses Multiple nicht sonderlich gut für die Bewertung der Amazon Aktie eignet. Wie ich es auch in der Aktienanalyse geschrieben habe: „Einer der wichtigsten Faktoren bei der Aktienbewertung anhand der historischen Daten ist die Stabilität der Multiples“.
Bei der Grafik „Amazon Aktie Kursziel und Prognose (nach KGV)“ habe ich ein (aus meine Sicht) für Amazon angemessenes KGV von 60 verwendet. Der Grund weshalb sich die gründe Linie („fairer Kurs“ zu dem verwendeten 60er KGV) in den letzten Jahren so weit unter dem tatsächlichen Kurs (schwarze Linie) bewegte, liegt darin, dass das KGV in den letzten 5 Jahren extrem hoch war – teilweise über 200. Und das hat damit zu tun, dass Amazon in dieser Wachstumsphase keinen großen Wert auf den Gewinn gelegt hat.
Das alles habe ich in dem Kapitel „Amazon Aktie KGV – nicht optimal für die Aktienbewertung“ genauer beschrieben. Aufgrund der hohen Investitionen wird der Gewinn pro Aktie „nach unten gedrückt“ und fällt extrem gering aus, wodurch das KGV steigt = Kurs/Gewinn pro Aktie ➤ je niedriger der Gewinn, desto höher das KGV.
Da das Unternehmen Amazon aber immer weiter wächst, seine Marktstellung in vielen Bereichen gefestigt hat und dadurch die Investition teilweise herunterfährt, fällt der Gewinn pro Aktie von Jahr zu Jahr höher aus und entwickelt sich auch immer stabiler. Und das führt wiederum dazu, dass das KGV von diesem extrem hohen Werten sinkt und sich langsam in einem niedrigeren/“normaleren“ Bereich einpendelt – gut erkennbar an der Grafik „Amazon KGV Entwicklung und Prognose (aktuell)“ im Abschnitt „Gewinnentwicklung und KGV Prognose“.
Aufgrund dieser Entwicklung habe ich mich dazu entschieden für die Amazon Aktie auch Prognosen und Kursziele auf Basis des KGVs zu berechnen. Dafür habe ich ein KGV von 60 als angemessen erachtet. Im Vergleich zu den enorm hohen KGVs der Vergangenheit ist dieser Wert zwar viel zu gering (daher auch die große Differenz zwischen den beiden Linien), eignet sich dafür aber um so besser, um realistische Prognosen und Kursziele für die Amazon Aktie in den nächsten Jahren (2023 – 2025) aufzustellen. Das zeigt sich auch daran, dass die berechneten Kursziele ziemlich ähnlich zu denen sind, die auf Basis des KCVs errechnet wurden.
Die Hauptaussage dieses Artikels war also:
Für die Bewertung der Amazon Aktie eignet sich vor allem das KCV – aufgrund der Konstanz und der Stabilität des operativen Cashflows. ABER, da sich die Wachstumsraten und der Gewinn selbst immer stabiler entwickeln/entwickelt, hielt ich es für angemessen, auch auf Basis des KGVs Prognosen und Kursziele für die Amazon Aktie zu berechnen. Dabei habe ich ein KGV-Wert von 60 verwendet, der zwar im Vergleich zur Vergangenheit ungeeignet war (aufgrund der Investitionen und des niedrigen Gewinns), weshalb auch die Linien so weit auseinanderliegen, sich dafür aber umso besser für die Berechnung der zukünftigen Kursziele eignet.
Ich hoffe, dass ich damit all deine Frage beantworten konnte! 🙂
…Ebenfalls weiterhelfen, auch hinsichtlich deiner Frage zur Bewertung von anderen Unternehmen, wird dir bestimmt mein letzter Newsletter-Artikel. Dort habe ich anhand vieler Grafiken und Praxisbeispielen erläutert, wann man welches KGV für die Aktienbewertung verwenden sollte – hier der direkte Link zum Newsletter-Artikel:
http://mailings.finanzfunk.net/m/12695725/
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch
Konstantin