AMD Aktie Analyse 2021 – Perfekt aufgestellt für die Zukunft

zuletzt aktualisiert: 9. August 2021

In dieser AMD Aktie Analyse werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Unternehmen Advanced Micro Devices Inc, deren Geschäftsmodell und die Prognosen bzw. das faire Kursziel für 2021, 2022 und 2023. Während sie vor einigen Jahren sogar kurz vor der Pleite standen, legte AMD in den letzten 5 Jahren, unter der Führung von Lisa Su, eine beeindruckende Entwicklung hin.

Dabei nehmen sie vor allem dem schwächelnden Branchenprimus, Intel, immer mehr Marktanteile ab und konnten ihren Umsatz innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppeln. Dementsprechend entwickelte sich auch der Aktienkurs, der seit 2018 über 700% zulegen konnte. In dieser Analyse klären wir, wie das Unternehmen aufgestellt und ob die AMD Aktie immer noch ein Kauf ist, dabei betrachten wir unter anderem:

  • Das Unternehmen, den CEO Lisa Su, die Strategie und das Geschäftsmodell
  • Werfen einen detaillierten Blick auf den CPU und GPU-Markt sowie die Konkurrenz
  • Und blicken auf die Bewertung, Prognosen und das Kursziel für 2021+ der AMD Aktie

Wenn Du künftig keine neuen Artikel wie diese AMD Aktie Analyse mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst Du Dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen, den YouTube-Kanal abonnieren und der Facebook-Gruppe beitreten:

1. AMD (Advanced Micro Devices) Inc. – Unternehmen

AMD ist ein Unternehmen aus der Halbleiterbranche mit einer Marktkapitalisierung von ca. 100 Mrd. USD. Unter anderem entwickeln und vertreiben sie Computerchips, Mikroprozessoren und Grafikprozessoren (GPUs). Dabei gehören sie, genau wie Nvidia, zu den sogenannten „fabless“-Companies, d. h. sie designen ihre Produkte zwar selbst, den Herstellungsprozess übernehmen aber darauf spezialisierte Unternehmen wie TSMC oder Samsung. Während Intel den Fokus auf CPUs und Nvidia auf GPUs legt, setzt AMD seinen Fokus auf beide Bereiche.

AMD - Geschäftsaufteilung
AMD Aktie Bereiche | Quelle: ir.amd.com

Mit dem Amtsantritt von Lisa Su (mehr dazu im nächsten Kapitel) hat sich AMD in zwei Geschäftsbereiche reorganisiert: Computing und Graphics, wozu vor allem Desktop- sowie Notebook-Prozessoren und -Chipsätze wie auch diskrete Grafikprozessoren gehören; und Enterprise, Embedded und Semi-Custom, wobei der Fokus auf Rechenzentren, integrierte Prozessoren und Lösungen für Spielekonsolen liegt. Die Tatsache, dass AMD gleich beide, sich konkurrierende Next-Gen-Konsolen-Hersteller Microsoft und Sony für sich gewinnen konnte und diese mit sowohl CPU als auch GPU ausstattet, kann man definitiv als hohe Auszeichnung für die Leistung des Unternehmens sehen.

Wie du schon an der Beschreibung der Segmente gemerkt hast, agiert AMD in einem sehr komplexen und für Außenstehende nicht gerade leicht verständlichem Geschäftsumfeld. Daher versuche ich in dieser Analyse zur AMD Aktie, die Dinge einerseits möglichst einfach zu halten und nicht zu tief in die technischen Details zu gehen, und anderseits trotzdem alle wichtigen, für das Verständnis notwenigen Punkte zu erläutern. Das 2. Kapitel bzgl. der Branche und der Marktposition ist dabei sehr ausführlich beschrieben und wird zum Verständnis dieser Analyse beitragen.

Bevor wir jedoch dazu kommen, folgt das vielleicht wichtigste Kapitel in dieser Analyse. Wenn du dich auch nur annähernd für das Unternehmen AMD bzw. die Aktie interessierst (wovon ich stark ausgehe, da du sonst nicht diese Artikel lesen würdest) solltest du unbedingt das folgenden Kapitel zu Lisa Su durchlesen! Sie spielt eine zentrale Rolle bei AMD und deren erfolgreiche Geschäftsentwicklung.

2. Lisa Su und die Neuausrichtung von AMD

Bei meinen Aktienanalysen fokussiere ich mich meist voll und ganz auf das Unternehmen und weniger auf die Geschäftsführung. Zwar ist es immer sinnvoll, sich Interviews und andere Artikel zum jeweiligen CEOs des Unternehmens anzusehen, auch um einen besseren Gesamteindruck vom Unternehmen zu erhalten, doch vor allem bei AMD und einem CEO wie Lisa SU ist das unumgänglich.

AMD - Lisa Su
Lisa Su | Quelle: amd.com

Die Jahre, bevor Su die Firmenleitung von AMD übernahm, waren geprägt von stagnierenden Umsätzen, stark schwankenden sowie überwiegend negativen Margen und Verlusten in Milliardenhöhe. Im Jahr 2011 wurden aufgrund der schlechten Geschäftsentwicklung ca. 10% der Mitarbeiter entlassen, 2012 mussten weitere 15% gehen. Dabei verließen auch viele hochrangige Mitarbeiter das „sinkende Schiff“, gefolgt von dem letzten CEO vor Lisa Su, Roy Read, im Jahr 2014.

…So viel zur Situation vor ca. 7 Jahren. Und um einordnen zu können, wie Su es geschafft hat, das Unternehmen dahin zu führen wo es heute steht bzw. wie sie überhaupt zu dieser Position gekommen ist, sollten wir einen kurzen Blick auf ihren Lebenslauf werfen.

Kindheit, Ausbildung und Begeisterung für Halbleiter

Lisa Su wurde in Taiwan geboren. Als sie noch ein Kleinkind war, zog ihre Familie in die USA. Schon mit jungen Jahren hat sich Lisa für Technik begeistert und wollte Ingenieurin werden. Im Alter von 10 zerlegte sie die ferngesteuerten Autos ihres Bruders um sie zu reparieren und zu sehen, wie sie funktionierten. So ist es nicht verwunderlich, dass sie später an der MIT – einer weltweit führende Spitzenuniversität – Elektrotechnik studierte.

Im Rahmen von Projektarbeiten und ihres Ferienjobs bei einem großen Halbleiterunternehmen, kam sie schon früh mit Halbleitern und Mikroprozessoren in Berührung. Aufgrund ihrer Begeisterung legte sie daher auch während des restlichen Studiums den Fokus auf genau diesen Bereich. Nach ihrem Master folgte die Promotion.

Als Doktorandin beschäftigte sie sich mit der noch nicht bewährten Silicon-on-Insulator-Technologie (Quelle). Eine damals absolut neue Technik zur Effizienzsteigerung von Transistoren (Halbleiter-Bauelement). Darin zeigt sich zum einen, dass sie ein enorm wissbegieriger Mensch ist und zum anderen spiegelt sich darin auch ihre Bereitschaft wider, sich großen Herausforderungen mit voller Hingabe und Leidenschaft zu stellen – und diese auch zu meistern.

Arbeitsleben – leitenden Positionen und Forschungserfolge

Der folgende Textabschnitt und die darin vorkommenden Zitate beziehen sich hauptsächlich auf diese Quelle.

Nach ihrer Promotion arbeitete sie für Texas Instruments – auch heute noch einer der weltweit größten Halbleiterhersteller. Kurz danach wurde sie als Forschungsmitarbeiterin bei IBM eingestellt und spielte als promovierter Elektroingenieur eine entscheidende Rolle bei der Lösung eines großen Problems bzgl. der Integration von Kupferverbindungen in Halbleiterchips. Die daraus hervorgegangene Technologie führte zu Chips, die 10 bis 20 schneller waren, also der herkömmliche Standard von damals.

Auch darin zeigt sich ihr Wissensdrang und ihre herausragenden Fähigkeiten in der Halbleiterforschung. Aufgrund ihrer exzellenten Arbeit und der guten Managementfähigkeiten durfte sie im Jahr 2000, innerhalb der IBM-Konzernstruktur, eine eigene Forschungsabteilung gründen und übernahm die Leitung von mehreren Mitarbeitern um an neuen, innovativen Technologien zu forschen.

„Lisa wurde in fünf Jahren eine IBM-Führungskraft. Schneller als jeder andere, den ich je gesehen habe.“

– Scottie Ginn (damaliger Kollege von Lisa Su)

Su wurde häufig gefragt, warum sie denn nicht bei einem Start-Up arbeite, weil schon damals viel Aufmerksamkeit auf die Start-Up Szene gerichtet war und dort all der Ruhm (im Original-Text „das Glamour“) zu finden war. Darauf antwortete sie:

„Ich kann eine Gruppe leiten, die wie ein Startup ist, und trotzdem habe ich die verfügbaren Ressourcen von IBM.“

– Lisa Su

Das zeigt, dass sie keine Person ist, die im Rampenlicht stehen muss/ will. Sie scheint sich einfach nur mit voller Hingabe auf ihre eigene Forschung fokussieren zu wollen. Nach ihrer erfolgreichen Arbeit bei IBM war sie ab 2007 als CTO bei Freescale Semiconductor tätig, wo sie ebenfalls einen bleibenden Eindruck hinterließ. Denn auch über ihre Tätigkeit bei Freescale wurde ihr nachgesagt „Das Haus auf Vordermann gebracht zu haben (Quelle).“

Die ersten Jahre bei AMD

…zurück zu AMD. Abgesehen von 2009-2011 befand sich das Unternehmen seit 2006 durchgängig in den roten Zahlen und schrieb hohe Verluste. Und das in einem hochdynamischen und extrem investitionsintensiven Wettbewerbsumfeld – Das Unternehmen befand sich kurz vor der Insolvenz, bevor Lisa Su im Jahr 2014 die Führung übernahm. Höchstwahrscheinlich hat sich damals keiner um die diese Position gestritten. In einem Interview antwortete sie diesbezüglich ganz nüchtern:

„Es war schon immer mein Traumjob CEO von einem Unternehmen aus der Halbleiterindustrie zu werden“.

– Lisa Su

Wenn man bedenkt, in was für einem Zustand sich das Unternehmen damals befand und was Lisa Su seitdem alles geleistet hat, ist diese Antwort umso beeindruckender bzw. auch eine gute Beschreibung ihres bescheidenen Charakters. Gleichzeitig zeigt sich auch daran wieder, dass sie sich gerne großen Herausforderungen stellt und Verantwortung übernimmt.

Das tat sie auch schon in den zwei Jahren bei AMD bevor sie die Leitung übernahm. Denn das große Problem von AMD und einer der Hauptgründe für die schlechte Geschäftsentwicklung, war die alleinige Fokussierung auf den PC-Markt. Lisa Su erkannte sofort, dass dieser Fokus nicht zu langfristigem Erfolg führen wird. So spielte sie auch eine entscheidende Rolle dabei, Microsoft und Sony als Kunden zu gewinnen und die damals neuen Spielekonsolen (Xbox One und PlayStation 4) mit AMD-Chips zu versorgen.

Neuausrichtung und aktueller Fokus von AMD

Im Prinzip hat sie also schon vor ihrer Ernennung als CEO und ab dem Jahr 2012, als sie gerade erst zu AMD wechselte, mit der Umstrukturierung des Unternehmens begonnen. Besonders gut ist dass an der folgenden Grafik zu sehen, die zeigt, wie viel Prozent der PC-Markt und andere Bereiche wie Spielekonsolen am Geschäft von AMD ausmachen.

AMD Analyse - Geschäftsbereiche
AMD Entwicklung der Bereiche | Quelle: Youtube.com

Bevor Lisa Su zu AMD kam, lag der Fokus fast ausschließlich auf den PC-Markt. Bereits im Jahr 2015, machte dieser nur noch 60% des Geschäfts aus. Seitdem sie CEO ist, hat sich diese Diversifikation in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. Bei der Restrukturierung und ihrem Amtsantritt als CEO sagte sie, dass sich das Unternehmen darauf fokussieren muss, was es wirklich gut kann. Gleichzeitig hat sie dabei auch immer die Wachstumsmärkte und die langfristigen Trends im Blick. Einen großen Fokus legt sie auf die Rechenzentren sowie enge und starke Partnerschaften (später mehr dazu).

Zudem gilt es in Bezug auf die Halbleiterbranche zu beachten, dass die Zyklen der Produktentwicklung dort sehr „intensiv“ sind und sich teilweise über mehrere Jahre erstrecken. Su spricht auch heute davon, dass sich gerade jetzt erst die Änderungen auszahlen, die vor einigen Jahren vorgenommen wurden und dass AMD von den aktuellen Tätigkeiten erst in den nächsten Jahren so richtig profitieren werde. Diese Entwicklung lässt sich gut am Verlauf des Umsatzes ablesen:

AMD Umsatzentwicklung Analyse - Lisa Su
AMD Aktie Umsatzentwicklung und Prognose | Quelle: aktienfinder.net und eigene Bearbeitung

Wie üblich, geht mit einer Umstrukturierung auch eine kurze Phase von sinkenden Einnahmen einher. Beeindruckend ist aber, wie schnell und mit welcher Dynamik sich der Umsatz unter Lisa Su zum positiven entwickelte.

Ihre erfolgreiche Arbeit blieb nicht unbemerkt… Neben vielen verschiedenen Ehrungen und Auszeichnungen wurde sie 2014 zur Führungskraft des Jahres ernannt und im Jahr 2017 von „Fortune“ zu einer der weltweit einflussreichsten Führungspersönlichkeiten. Dem würde ich absolut zustimmen! Für mich und auch aus Aktionär-Sicht ist sie der perfekte CEO für eine Unternehmen wie AMD.

3. Branchen, Marktanteil und Konkurrenz

Der Hauptgrund für die starke Performance der AMD Aktie und die hohe Bewertung liegt darin, dass sie gleich mehrere Zukunfts- und Wachstumsmärkte mit ihren Chips versorgen. In gewisser Weise bildet AMD mit ihren Produkten das Herzstück der gesamten Digitalisierung und vieler Wachstumstrends der kommenden Jahre.

So benötigen all die innovativen Cloud-Unternehmen aus den verschiedensten Softwarebereichen wie Cyber Security oder CRM hocheffiziente und leistungsstarke Rechenzentren um ihre Cloud zu betreiben (später folgt ein eigener Abschnitt zu diesem Segment).

AMD Geschäftsbereiche
3 wichtige Bereiche – Graphics, Compute, Solutions | Quelle: ir.amd.com

Diese Leistung wird natürlich auch in anderen Bereichen wie künstliche Intelligenz oder Virtual & Augmented Reality benötigt. Neben diesen Segmenten besteht aber auch bei Privatpersonen eine hohe Nachfrage. Bspw. bei der Arbeit mit anspruchsvollen Programmen, wie zur Bildbearbeitung oder dem schneiden von Videos (Adobe Premiere Pro), die viel Performance benötigen. Ein weiterer großer Markt ist das Gaming Segment. Zum einen werden die Spielewelten immer größter und hochauflösender, zum anderen kommt es vor allem beim Online-Gaming auf jede Millisekunde und somit auf die Performance der Hardware an.

Insgesamt besteht also fast in allen Bereichen eine hohe Nachfrage nach performance- und leistungsstarken Mikro- und Grafikprozessoren. Und selbstverständlich gibt es neben AMD auch noch andere, die von diesem Wachstum profitieren möchten. Zwar sind nur zwei Hauptkonkurrenten (nämlich Nvidia und Intel) vorhanden, gleichzeitig wird sich aber genau mit diesen beiden Firmen in unterschiedlichen Bereichen um Marktanteile gestritten. Daher ist das ein sehr umfangreiches und wichtiges Kapitel in dieser Aktienanalyse zur AMD Aktie.

GPU Markt – Analyse und Konkurrenz

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Grafikprozessoren – meist als GPU (Graphics Processing Unit) bezeichnet. GPUs sind in erster Linie für die Bildausgabe verantwortlich und kommen vor allem in Bereichen mit hohen Leistungsanforderungen zum Einsatz, wie Spielekonsolen, im Gaming allgemein oder in Rechnern, auf denen Programme zur Video- und Bildbearbeitung genutzt werden. Da GPUs aber insgesamt über eine hohe Rechenpower verfügen, werden sie bspw. auch in Data Centern eingesetzt.

Dabei gibt es im wesentlichen zwei verschiedene Architekturen von GPUs, die es zu unterscheiden gilt:

1. Integrierte GPUs und

2. AIB (Add in Board) bzw. diskrete GPUs

(1) Wird von einer integrierten GPU gesprochen, sind damit GPUs gemeint, welche die CPU (den Hauptprozessor) zur Unterstützung der Grafikverarbeitung nutzen. Für die Durchführung der Rechenoperationen wird auf den gemeinsamen Arbeitsspeicher (System-RAM) zurückgegriffen.

(2) AIB GPUs, auch diskrete oder „separate“ GPUs, agieren eigenständig – die GPU ist also nicht Teil der CPU. Dabei verfügen die GPUs über einen eigenen Prozessor und verwenden ihren eigenen Arbeitsspeicher. Dieser Faktor, dass keine Ressourcen mit der CPU „geteilt werden müssen“, begründet auch die höhere Leistung der diskreten GPUs; weil sie nicht warten müssen, während ein anders Programm auf den Arbeitsspeicher zugreift.

Integrierte GPUs (1)

Bei integrierten GPUs spricht man meist vom „Overall GPU Market“ bzw. vom „Total Graphics Market“ – also dem gesamten CPU Markt, ohne Berücksichtigung der diskreten GPUs (diese folgen im nächsten Abschnitt). Während AMD bei den diskreten GPUs nur mit Nvidia konkurriert, spielt bei den integrierten GPUs vor allem Intel eine große Rolle.

Marktanteile - gesamter GPU Markt
Entwicklung der GPU-Marktanteile von Intel, Nvidia und AMD

Zwar ist Intel, was den Marktanteil betrifft, immer noch deutlich vor Nvidia und AMD, allerdings ist an der obigen Grafik gut erkennbar, dass sie immer mehr Marktanteile verlieren. Im Jahr 2015 lag Intels Marktanteil bei ca. 75%, aktuell sind es nur noch etwas über 60%. Und während der Anteil von Nvidia seit knapp 10 Jahren stagniert, ist es AMD gelungen, den Marktanteil von 2015 bis heute auf fast 20% zu verdoppeln.

Der große Vorteil von AMD gegenüber der Konkurrenz ist, dass sie den ganzen Fokus auf die GPUs wie auch die CPUs legen. Und da es bei integrierten GPUs auf das Zusammenspiel zwischen dem Grafikprozessor und dem Hauptprozessor ankommt, was beides die Kernkompetenz von AMD ist, können sie die Leistungsanforderungen perfekt erfüllen (im Kapitel 4. mehr dazu). So wundert es auch nicht, dass AMD gleich beide Next-Gen-Konsolen mit ihrer CPU und mit der GPU ausstattet, wie bereits im ersten Abschnitt angesprochen.

Die Hardware der neusten PlayStation und Xbox-Modelle muss dabei ungefähr 7 Jahre lang (bis die neue Konsole erscheint) mit dem technologischen Fortschritt mithalten und darf gleichzeitig nicht zu teuer sein. Es kommt also nicht nur auf die Leistung an, sondern bspw. auch auf die Effizienz und den Energieverbrauch. Die Anforderungen sind also enorm hoch und so kann man es wirklich als Gütesiegel für AMD sehen, dass sie gleich beide Konsolenhersteller mit ihren Produkten ausstatten. Weitere Einsatzbereiche der AMD GPUs sind bspw. die Mac PCs von Apple oder auch die Smartphones und Tablets von Samsung.

AIB/ diskrete GPUs (2)

Wie bereits erwähnt, konkurrieren auf dem Markt für diskrete GPUs im Prinzip nur Nvidia und AMD. Der Anwendungsbereich ist grundsätzlich derselbe wie bei den integrierten GPUs (für Videobearbeitung, 3D-Animationen, Simulationen, Cloud Server, etc.). Hier spielt allerdings der Gaming Bereich eine sehr große Rolle, da die diskreten GPUs vor allem in Gaming PCs verwendet werden, um für die modernen Videospiele die optimale Leistung herauszuholen.

AIB GPUs – Market ShareQ3 2019Q4 2019Q1 2020Q2 2020Q3 2020
AMD27.1%31.1%30.8%22%23%
NVIDIA72.9%68.9%69.2%78%77%
AIB GPU Marktanteile von AMD und Nvidia | Quelle: technosports.co

…Und wie an der Tabelle zu sehen, wird dieser Markt von Nvidia dominiert. Wobei der „Kampf“ zwischen den beiden Konkurrenten, und welche GPU nun die beste ist, schon stark an Playstation vs. Xbox erinnert. Zwar muss man sagen, dass Nvidia in Bezug auf die Performance etwas voraus ist, allerdings handelt es sich bei den diskreten GPUs um hochkomplexe Bauteile. Die Leistung variiert stark von Spiel zu Spiel, von der verwendeten CPU und von der Auflösung des Monitors.

Was in der obigen Tabelle nach einem negativen Trend für AMD aussieht, als würden sie stark Marktanteile verlieren, lässt sich mit einem Blick auf die längerfristige Entwicklung schnell aufklären.

Marktanteile - diskrete GPUs
AIB GPU Marktanteile von AMD und Nvidia (langfristig) | Quelle: 3dcenter.org

Dabei sind die Marktanteile von von Nvidia und AMD abgebildet – quartalsweise ab 2002, bis zum letzten Quartal (Q3) 2020. Fokussieren sollten wir uns auf das letzte Viertel in der Grafik, nachdem Su das Geschäft neu ausgerichtet hat. Hier sehen wir, dass die Marktanteile mit jedem neuen GPU-Modell schwanken und dass AMD seit 2015 leicht aufholen konnte.

Im Rahmen dieser ausführlichen Analyse zur AMD Aktie habe ich mir auch unzählige Vergleiche und Tests der verschiedenen GPUs von AMD und Nvidia angesehen bzw. ich bin allgemein tief in dieses Thema eingetaucht. Nach meinem Eindruck ist und bleibt Nvidia führend in diesem Bereich – ihr voller Fokus liegt ja auch auf Grafikprozessoren – trotzdem habe ich das Gefühl, das AMD Schritt für Schritt aufholt und auch bei den Gamern immer besser ankommt.

Gesamter CPU Markt

Kommen wir nun zu den CPUs und dem Hauptkonkurrenten Intel. Im vorherigen Abschnitt konnten wir feststellen, dass sich AMD gegenüber Nvidia bei den AIB GPUs zwar etwas schwer tut, sie sich aber trotzdem sehr gut in diesem Markt behaupten können. Gleichzeitig haben wir gesehen, dass sich AMD im Bereich der integrierten GPUs vor allem von Intel Marktanteile abknüpfen konnte.

Wie bereits erläutert, profitiert AMD dabei vor allem von den positiven Effekten der Tatsache, dass sie sowohl CPUs als auch GPUs herstellen und die beiden Komponenten besser aufeinander abstimmen können. Im Bereich der CPUs ist dieser Effekt sogar noch deutlicher zu sehen, als bei den GPUs.

AMD vs Intel Marktanteil - gesamte CPUs
CPU Marktanteile – Intel vs. AMD | Quelle: cpubenchmark.net

Dabei kommt AMD zusätzlich noch zugute, dass Intel momentan stark zu kämpfen hat. Unter anderem das schlechte Management und große Verzögerungen (von mehreren Jahren) bei der neuen Chip-Generation ist für diese negative Entwicklung verantwortlich. Bei AMD hingegen könnte die Lage kaum besser sein. Mit ihrem aktuellen Produktportfolio sind sie hervorragend aufgestellt. Während Intel also stark schwächelt, ist es AMD auch bei den CPUs gelungen, ihren Marktanteil innerhalb weniger Jahre zu verdoppeln.

„Gaming-CPU Markt“

Zusätzlich zum gesamten CPU Markt, ist es ebenfalls interessant, das Gaming Segment im Detail zu betrachten. Während es bei den im vorherigen Abschnitt betrachteten CPUs vor allem auf die Effizienz ankommt, spielt beim Gaming die Performance die wichtigste Rolle. Dafür eignet sich am besten die, in regelmäßigen Abständen veröffentlichte, Hardware-Umfrage von Steam – der weltweit größten Gaming-Plattform.

AMD vs Intel Marktanteil - CPU Gaming
CPU Gaming Marktanteile – Intel vs. AMD | Quelle: steampowered.com

Anhand älterer Steam-Umfragen geht hervor, dass weniger als 10% der Gamer im Jahr 2017 auf CPUs von AMD zurückgegriffen haben. Im November 2020 sind es bereits knapp 27 Prozent. AMD hat es also geschafft, seinen Marktanteil in ungefähr 3 Jahren fast zu verdreifachen.

Und während bei den GPUs sowohl Nvidia als auch AMD einen guten Ruf bei den Gamern haben, spricht das Stimmungsbild bei den CPUs eindeutig für AMD. Auch hierzu habe ich mir unzählige Videos und Testartikel in diesem Bereich angesehen und immer auch einen Blick auf die Kommentare geworfen. Die Nutzer/ Gamer scheinen sich hier klar auf der Seite von AMD positioniert zu haben. Auf mich machte es fast schon den Eindruck, als habe sich hier eine treue Fangemeinde gebildet – ähnlich wie bei Apple Produkten.

Besonders treffend beschreiben es die Top 3 Kommentare, allesamt mit mehreren hundert bzw. tausend Daumen nach oben, unter einem Video zu Lisa Su:

  • „She IS the reason I am able to play on low budget PC“
  • „Lisa Su: Loved By Gamers, Feared by Intel.“
  • „She is a hero to many PC users and gamers. Not just her but also to the AMD family that patiently work to develope products that are budget friendly.“

Besonders auffallend ist der Begriff „Budget“ in diesen Kommentaren – in anderen Worten: das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der AMD Produkte. Intel hatte lange Zeit eine monopolartige Marktposition in diesem Bereich und dementsprechend auch eine gewisse Macht bei der Preissetzung… Bis bis Lisa Su das Geschäft neu ausgerichtet und sich mit leistungsfähigen sowie preiswerten Produkten bei den Gamern beliebt gemacht hat.

Data Center/ Rechenzentren

Kommen wir nun zu einem weiteren wichtigen Abschnitt in dieser Analyse zu AMD und einem außerordentlich stark wachsenden Markt. In nahezu allen Bereichen geht der Trend klar in Richtung Cloud. Immer mehr Geräte sind Online miteinander verbunden und es entstehen immer mehr innovative, cloudbasierte Geschäftsmodelle.

AMD Data Center Focus
AMD Datencenter Fokus | Quelle: ir.amd.com

Um all das zu ermöglichen, benötigt es effiziente und leistungsstarke Rechenzentren. Und auf diesem Markt kommen die zwei großen Konkurrenten, Nvidia und Intel, zusammen. Im Bereich der GPUs (mit AMD RADEON Instinct – siehe Bild) muss sich AMD gegen Nvidia und bei den CPUs (mit den speziell für Rechenzentren designten AMD EPYC Prozessoren) gegen Intel durchsetzen.

Hierbei kommt der, zuvor bereits mehrfach angesprochene Vorteil besonders zum tragen. Die Tatsache, dass AMD gleich beide Komponenten „aus einem Haus“ liefern kann, führt dazu, dass sie gegenüber der Konkurrenz einen großen Vorteil haben. Auch das, wurde von Lisa Su früh erkannt. Data Center spielten und spielen noch immer eine zentrale Rolle in ihrer Ausrichtung des Geschäftsmodells.

Lisa Su - Zitat
Zitat Lisa Su | Quelle: Youtube.com (siehe 2. Kapitel)

Dies ist der „zweite Teil“ eines Zitats von Lisa Su aus dem Jahr 2015. Im ersten, hier nicht abgebildeten Abschnitt, sprach sie davon, dass Rechenzentren zukünftig eine immer größere Rolle spielen werden, wie ich es schon im ersten Abschnitt erwähnt habe. In dieser Abbildung ist ihre Schlussfolgerung für AMD zu lesen – sinngemäß sagt sie: einer der besten Wege um all diese Daten miteinander zu vernetzen und die hohen Anforderungen der Rechenzentren zu decken ist es, verschiedene Elemente auf einem einzigen Chip zu integrieren.

Dieser Vorteil betrifft nicht nur die technische Seite, dass die Komponenten (vor allem GPU und CPU), wenn sie aus einem Haus kommen, besser aufeinander abgestimmt sind, sondern bezieht sich auch auf den Kunden selbst. Denn für die Betreiber der Data Center kann es deutlich unkomplizierter sein, für die verschiedenen Komponenten nur einen Ansprechpartner haben zu müssen. Stell dir z. B. vor, an deinem Auto wäre etwas kaputt und du müsstest beim Motor zu dem einem Händler und beim Getriebe wieder zu einem anderen… da ist es doch deutlich unkomplizierter alles bei einem einzigen Dienstleister richten zu lassen.

Data Center – Positionierung von AMD

Ebenfalls früh erkannt hat Lisa Su die wichtige Rolle von engen Partnerschaften. So wie sie damals, im Jahr 2012, mit Microsoft und Sony gleich zwei, sich konkurrierende Unternehmen für sich gewinnen konnte, gelang es ihr auch im Bereich der Rechenzentren die wichtigsten Unternehmen als Kunden zu gewinnen.

Mit Amazon AWS, Microsoft Azure und Google pflegen sie Partnerschaften zu den wichtigsten Playern im Cloud Markt. Auch für Google Stadia, dem Cloud Gaming Dienst von Google, stellen sie die nötige Hardware zur Verfügung. Amazon möchte sich ebenfalls noch stärker auf dem Cloud Gaming Markt positionieren und hat diesbezüglich weitere Partnerschaften mit AMD verkündet.

AMD Data Center Analyse - Anteil
Data Center AMD – Prognose | Quelle: ir.amd.com

Im letzten Jahr machten Rechenzentren noch ungefähr 15% vom Umsatz aus, langfristig sollen es über 30% werden. Und trotz dieser hohen Einnahmen, besitzt AMD gerade mal einen Marktanteil von ca. 8 Prozent. Denn ähnlich wie beim gesamten CPU Markt, war Intel für eine lange zeit der dominierende Player in diesem Bereich.

Aktuell holt AMD aber stark auf. Und dabei wollten sie nicht nur die großen, etablierten Konzerne als Kunden gewinnen, sondern auch neue, junge Softwareunternehmen. Der Vertrauensverlust gegenüber den „Big Tech“ Firmen führt dazu, dass immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen eigene Rechenzentren betreiben. Und da diese vor allem nach effizienten wie auch preiswerten Lösungen suchen, ist AMD für sie die erste Wahl.

➤ Erkenntnisse aus diesem Kapitel

Fasst man das gesamte 3. Kapitel zusammen, kann man leicht nachvollziehen, weshalb sich der Aktienkurs in letzter Zeit so gut entwickelt hat. AMD schafft es in allen Bereichen Marktanteile für sich zu gewinnen. Die Neuausrichtung und der Fokus auf das Kerngeschäft bzw. auf die wichtigsten Märkte, den Lisa Su vor über 5 Jahren angestoßen hat, beginnt sich immer mehr auszuzahlen.

AMD gesamter Marktanteil - Analyse
Entwicklung der Marktanteile – alle Bereiche | Quelle: tomshardware.com

Dabei hat AMD zwar in all diesen Bereichen einen noch relativ geringen Marktanteil, aber genau das ist langfristig auch die größte Chance. Das Unternehmen hat nämlich noch mehr als genug „Spielraum“ für weiteres Wachstum in allen Segmenten.

Vor einigen Jahren soll der damalige Intel CEO öffentlich gesagt haben, dass Intel es verhindern muss, dass AMD einen zweistelligen Marktanteil im CPU-Markt erreicht – dies haben sie offensichtlich nicht geschafft. Gleichzeitig zeigt das auch, wie viel Sorgen AMD dem ehemaligen Branchenprimus Intel bereitet. Auch die zuvor erwähnten Kommentare von Gamern zeigen auf, dass AMD mittlerweile unglaublich viel Momentum gewonnen hat und es kaum noch möglich sein wird, diesen Trend wieder umzukehren.

4. Aktuelle Entwicklungen

AMD hat sich in einem ihrer Geschäftsberichte bzgl. dem zuvor angesprochenen Aspekt, dass Intel das starke Wachstum von AMD möglichst verhindern möchte, wie folgt geäußert:

„Intel könnte Maßnahmen ergreifen, die unsere diskreten Grafikprozessoren im Wettbewerb benachteiligen, einschließlich der Bevorzugung eines oder mehrerer unserer Konkurrenten auf dem Grafikmarkt, wie z. B. der Nvidia Corporation, beim Zugang zu ihrer proprietären Grafikschnittstelle oder anderen nützlichen Informationen.“

…Vor kurzem erschien ein Artikel, in dem behauptet wurde, dass das oben beschriebene Szenario eingetreten sei. Laut dem Bericht, sollen sich Nvidia und Intel zusammengetan haben, um die Vermarktung von AMD Ryzen 4000-Laptops mit High-End-GPUs im Jahr 2020 zu blockieren.
WICHTIG: Sowohl Nvidia als auch Intel haben diese Vorwürfe dementiert, den detaillierten Bericht, kannst du hier nachlesen.

Selbstverständlich möchte auch ich keine Unterstellungen verbreiten. Trotzdem ist dieses Beispiel sehr aufschlussreich. Denn auch wenn die Vorwürfe falsch sein sollten, verdeutlicht das, dass AMD der kleinste Player unter den 3 Konkurrenten ist. Intel hat eine Marktkapitalisierung von über 220 Mrd. und Nvidia sogar über 320 Mrd. USD – dagegen ist AMD mit seinen ~ 100 Mrd. USD relativ klein. Zudem verfügen sie über deutlich weniger finanzielle Mittel. Im Kombination mit der Tatsache, dass Nvidia und Intel kaum in Konkurrenz zueinander stehen und sich beide vorrangig gegen AMD zu wehr setzen müssen, wird es AMD auch zukünftig nicht leicht haben.

Übernahme von Xilinx

Im letzten Jahr an der Börse völlig untergegangen, unter der viel diskutierten Slack-Übernahme von Salesforce, sind zwei weitere, sogar noch deutlich größere Übernahmen. Zum einen möchte sich Nvidia mit der Übernahme von Arm deutlich stärker in der Halbleiterbranche aufstellen, wobei es spannend sein wird, ob die Wettbewerbsbehörde dem uneingeschränkt zustimmt, da die Lizenzen für die weltweit verbreitete Arm-Architektur (wie sie auch im neuen MacBook zum Einsatz kommt) vom gleichnamigen Unternehmen bzw. dann zukünftig von Nvidia erworben werden müssen. Zum anderen möchte sich auch AMD mit der Übernahme von Xilinx stärker im Halbleiterbereich posotionieren.

Größte Tech-Übernahmen 2020
Größte Übernahmen im Tech-Sektor 2020 | Quelle: visualcapitalist.com

Der Übernahmepreis von 35 Mrd. USD ist zwar happig, strategisch macht diese Akquisition aber sinn. Xilinx war der erste Hersteller von kommerziell verfügbaren FPGAs (Field Programmable Gate Array) und ist auch heute noch der weltweit führende Entwickler und Hersteller dieser programmierbaren Logik-ICs. Dabei handelt es sich um integrierte, programmierbare Schaltkreise. Grob vereinfacht:

Herkömmliche Schaltkreise werden meist für ganz bestimmte Zwecke hergestellt, wobei die Funktionen bereits beim Design größtenteils festgelegt sind. FGPAs hingegen könnte man als unbeschriebenes Blatt betrachten, die nachträglich noch mit zusätzlichen Funktionen erweitert bzw. angepasst werden können. Dadurch ist die Entwicklung der FGPAs deutlich flexibler und kostengünstiger. Durch diese Vielseitigkeit kommen FGPAs in allen möglichen Bereichen zum Einsatz und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Xilinx ist Marktführer und besitzt über 4.800 Patente. Ihre Produkte kommen unter anderem in der modernen, digitalisierten Industrie, in Funksystemen (5G), der Automobilbranche und sowie in Data Center zum Einsatz. Gerade in den Bereichen wie den Rechenzentren oder allgemein bei der Herstellung von integrierten Prozessoren wird dadurch die Marktstellung von AMD gestärkt:

AMD und Xilinx - Produktportfolio
Produktportfolio AMD + Xilinx | Quelle: ir.amd.com

Insgesamt finden hier aber zwei verschiedene Produktportfolios zusammen, die sich allerdings hervorragend ergänzen. Und dadurch, dass die FGPAs von Xilinx als Grundlage in vielen verschiedenen Bereichen dienen, in denen AMD kaum vertreten ist, wie der Automobilbranche, Telekommunikation oder der Industrie, kann AMD ganz neue Märkte und Kunden für sich gewinnen.

Dabei pflegten AMD und Xilinx bereits in den letzten Jahren verschiedene, strategische Partnerschaften. Auch bei der Fertigung setzen beide Unternehmen auf TSMC. Insgesamt scheint es sehr wenige Reibungspunkte bei dieser Übernahme zu geben, was bei Akquisitionen in diesem Umfang nicht immer der Fall ist. Abgesehen von den dadurch entstehenden Synnergieeffekten, stehen AMD nun auch deutlich mehr finanzielle Mittel für die Forschung und Entwicklung und andere wichtige Bereiche zur Verfügung, was bisher ein großer Nachteil gegenüber Intel und Nvidia war und auch im letzten Abschnitt angesprochen wurde.

Am 26.01. veröffentlichte Geschäftsergebnisse

Das vierte Quartal bzw. das gesamte Jahr 2020, war wieder einmal sehr erfolgreich für AMD. Auch die Erwartungen und die Prognosen der Analysten wurden deutlich übertroffen. Neben den RYZEN CPUs konnten auch die GPUs von AMD überzeugen. Die RADEON RX 6000 sei „AMDs am schnellsten verkaufte High-End-GPU aller Zeiten“, weshalb man die Produktion hier weiter hochfahren werde. Auch die Umsätze mit den Next-Gen-Konsolen entwickelten sich noch schneller als im letzten Konsolenzyklus. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Zahlen in diesem Jahr wohl auch deutlich besser ausfallen, als zuvor erwartet.

Und das bringt uns zum zukünftigen Ausblick. Als Vorbereitung auf diese AMD Aktie Analyse habe ich die Schätzungen und Prognosen für das Jahr 2021 und 2022 festgehalten, noch bevor AMD die Q4-Zahlen veröffentlichte. Dadurch können wir nun vergleichen, ob und wie sich die Prognosen für die nächsten Jahren – worauf es letztendlich auch ankommt – verändert haben. Dazu folgen die zwei Abbildungen direkt nacheinander, zuerst eine Grafik der Schätzungen VOR den Q4-Zahlen und als zweites NACH den Q4-Zahlen:

AMD Geschäftsentwicklung Analyse - vor Q4 2020
AMD Geschäftsentwicklung und Prognose (alt)
AMD Geschäftsentwicklung Analyse - nach Q4 2020
AMD Geschäftsentwicklung und Prognose (aktuell) | Quelle: marketscreener.com

Dabei gut zu sehen, dass nicht nur die Umsatz-Prognosen zur AMD Aktie für das Jahr 2021 sondern auch für 2022 deutlich erhöht werden – und wie wir wissen spielt die zukünftige Entwicklungen die größte Rolle an der Börse. Die die Schätzungen bzgl. des Umsatzes im Jahr 2021 wurden von ursprünglich etwas über 12.000 Mio. auf nun über 13.000 Mio. USD angepasst.

Für das Jahr 2022 wurden die Prognosen ebenfalls deutlich erhöht – von ca. 14.500 Mio. auf über 15.000 Mio. USD. Und diese positive Anpassung betrifft nicht nur die Umsätze. Auch an den Margen, vor allem der operativen Marge, ist zu sehen, dass diese nach oben korrigiert wurden. All das wirkt sich natürlich auch positiv auf das Kursziel für die Jahre 2021 und 2022 der AMD Aktie aus. Bevor wir genau das im Detail betrachten, analysieren wir zunächst die allgemeinen Chancen und Risiken.

5. Chance und Risiken

+++

Lisa Su hat mehrfach bewiesen, dass sie einen hervorragenden Job macht. Durch ihre Führung ist es wahrscheinlich, dass sich AMD auch zukünftig erfolgreich entwickeln wird.

Der „Bitcoin-Hype“ und die aktuell hohe Nachfrage nach leistungsstarken Prozessoren, wirkt sich positiv auf das Geschäft von AMD aus und könnte sich auch in den nächsten Jahren noch weiter verstärken.

AMD hat ein starkes Momentum entwickelt und gewinnt in allen Bereichen immer mehr Marktanteile hinzu. Für die Konkurrenz könnte es zunehmend schwerer werden, sich gegen AMD zu behaupten.

So sehr AMD unter der Führung von Lisa Su profitiert, so entsteht daraus ein Risiko. Falls sie das Unternehmen verlassen würde könnte das weitreichende, negative Folgen für die Firma und die AMD Aktie haben.

Die Halbleiterbranche ist ein stark zyklisches Geschäft. Die aktuell hohe Nachfrage könnte sich auch in ein Überangebot umkehren, was negative Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung von AMD hätte.

Noch ist AMD ein kleines Unternehmen im Vergleich zu Intel und Nvidia. Vor allem Intel könnte seine Position ausnutzen und weitere Maßnahmen ergreifen, um AMD zu bremsen.

6. AMD Aktie – Kursziel und Prognose für 2021, 2022 u. 2023

Wie du bereits aus dem 2. Kapitel zu Lisa Su erfahren hast und wie es auch in dem Abschnitt bzgl. den zuletzt veröffentlichten Geschäftsergebnissen zu sehen war, schreibt AMD erst seit wenigen Jahren konstante Gewinne. Dies erschwert die „klassische“ Bewertung anhand des historischen KGVs.

Für die Bewertung der AMD Aktie verwenden wir den, um Sondereffekte bereinigten Gewinn pro Aktie, da dieser deutlich konstanter verläuft als der „normale“ Gewinn und sich somit besser für die Bewertung eignet. Dabei verwenden wir ein, aus meiner Sicht (und in Anbetracht der enormen Wachstumsraten) für die AMD Aktie realistisches bzw. leicht optimistisches, bereinigtes KGV von 50. Auch hier vergleichen wir zunächst die Prognosen VOR den Q4-Zahlen gefolgt von den aktuellen Schätzungen NACH den Zahlen.

AMD Aktie Kursziel und Prognose - 2021, 2022 u. 2023 - vor Q4 2020
AMD Aktie Kursziel – 2021, 2022 und 2023 (vor den Zahlen)
AMD Aktie Kursziel und Prognose - 2021, 2022 u. 2023 - nach Q4 2020
AMD Aktie Kursziel und Prognose – 2021, 2022 und 2023 (nach den Zahlen) | Quelle: aktienfinder.net

Auch hier sind die Auswirkungen der erhöhten Prognosen bei der AMD Aktie gut erkennbar. So erhöhte sich das faire Kursziel im Jahr 2023 von ursprünglich ~142 USD auf nun über 160 USD. Nachfolgend betrachten wir die untere, aktuelle Grafik.

An der Abbildung bzw. an der orange gestrichelten Linie ist gut erkennbar, dass diese Bewertung bzw. das angenommene, bereinigte 50er KGV in den letzten Jahren relativ treffend war. Und nachdem sich die AMD Aktie in diesem Jahr ein gutes Stück von der fairen Bewertung entfernt hatte, notiert sie momentan nur noch knapp über dem fairen Wert.

  • Für 2021 ergibt sich daraus für die AMD Aktie ein faires Kursziel und eine Prognose von 97 USD, was vom aktuellen Aktienkurs von ca. 85 $ einer potentiellen Rendite von etwas über 13% entsprechen würde.
  • Für 2022 ergibt sich daraus für die AMD Aktie ein faires Kursziel bzw. eine Prognose von ca. 125 USD, was einer potentiellen Rendite von etwas über 45% bzw. 21,5% pro Jahr entsprechen würde.
  • Und für das Jahr 2023 ergibt sich daraus für die AMD Aktie, wie an der Grafik zu sehen ein faires Kursziel von ~ 160 USD, was einer möglichen Rendite von knapp 89% bzw. über 24% pro Jahr entsprechen würde.

AMD Kursziel-Prognose auf Basis anderer Kennzahlen

Bevor ich im nächsten Abschnitt auf die Ergebnisse der kürzlich gemeldeten Q1-Zahlen eingehen und die Prognosen und Kursziele zu einem geringen KGV-Wert berechnen werde, betrachte ich in diesem Abschnitt zusätzliche Kennzahlen, anhand der wir ebenfalls einen guten Eindruck von der aktuellen Bewertung der AMD Aktie erhalten.

Diesbezüglich ist vor allem der Blick auf den Free Cash Flow interessant. Je nach Situation ist dieser deutlich aussagekräftiger als der bilanzierte Gewinn und drückt die Summe aus, die dem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung steht – nach allen Ausgaben und Investitionen.

Jahr201720182019202020212022
Free Cash Flow-45,0-1292767771.9852.415
AMD FCF Prognose – 2021 und 2022 | Quelle: marketscreener.com

Vor allem für die Jahre 2019 – 2021 sind hierbei extreme Wachstumsraten zu sehen. Und auch der Free Cash Flow für das Jahr 2021 wurde nach den Q4-Zahlen deutlich erhöht. Für 2022 wurden die ungefähr die ursprünglichen Prognosen beibehalten, wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass dieser Wert auch noch deutlich nach oben korrigiert werden könnte. Zusätzlichen können wir noch einen Blick auf das Unternehmenswert/ EBITDA – Verhältnis werfen:

Jahr201720182019202020212022
UN-Wert/ EBITDA23,3x22,3x48,6x55x31,7x24,7x
AMD UN-Wert/ EBITDA Prognose – 2021 und 2022 | Quelle: marketscreener.com

Wenn man bedenkt, dass das EBITDA des Unternehmens von 2020-2021 um über 50% ansteigen wird und dann bis 2022 nochmal um ungefähr 30% anwachsen soll, erscheint AMD auch auf Basis dieser Kennzahlen aus meiner Sicht nicht überbewertet zu sein.

Natürlich muss in diesem gesamten Kapitel berücksichtigt werden, dass es sich dabei „nur“ um Prognosen zur AMD Aktie handelt. Sollten diese Schätzungen falsch sein oder AMD schwächer wachsen als gedacht, würde daraus eine deutlich niedrigere Bewertung hervorgehen.

AMD Aktie Kursziel mit 40er KGV + UPDATE Q1-Zahlen

Direkt vorweg der Hinweis:
Im hier verlinkten Newsletter Artikel (vom 1. Mai) bin ich ausführlich auf die Quartalszahlen von AMD eingegangen und habe zusätzlichen auch einen Blick auf die Zahlen und die aktuelle Bewertung von Alphabet und Amazon geworfen. Daher hier nur eine kurze Zusammenfassung:

  • Gewinn je Aktie: $0,52
  • Analystenschätzungen: $0,44
  • Umsatz: $3,45 Mrd.
  • Analystenschätzungen: $3,21 Mrd.

Ausblick Q2:

  • Umsatz: $3,5-3,7 Mrd.
  • Konsens: $3,28 Mrd.

Weitere Erläuterungen und Hintergründe im oben verlinkten Newsletter-Artikel. Auf jeden Fall können wir festhalten, dass AMD hervorragende Zahlen abgeliefert hat und dass sich dadurch auch die langfristigen Prognosen und Kursziele der AMD Aktie erhöht haben.

In den letzten Wochen habe ich mehrere E-Mails und Kommentare von euch erhalten (vielen lieben Dank dafür, ich freue mich immer sehr über eure Rückmeldungen und euer Feedback), in denen ihr mich gefragt habt, ob das von mir verwendete 50er KGV nicht zu hoch angesetzt sei. Daher folgt nun ebenfalls eine ausführliche Berechnung auf Basis des bereinigten 40er KGVs:

AMD Aktie Kursziel und Prognose nach den Q1-Zahlen mit 40er KGV
AMD Aktie Kursziel und Prognose – 40er KGV (nach Q1-Zahlen) | Quelle: aktienfinder.net

Dabei sehen wir an der der Abbildung und an der orange gestrichelten Linie, dass das bereinigte 40er KGV in den letzten Jahren zu niedrig angesetzt bzw. nicht so treffend wie das zuvor verwendete 50er KGV war. Die Prognosen sehen aber immer noch sehr vielversprechend aus. Für Ende 2021 befindet sich das Kursziel nur leicht über dem aktuell Kurs von ca. 78 USD (Stand 4. Mai).

  • Für 2022 ergibt sich daraus für die AMD Aktie ein faires Kursziel bzw. eine Prognose von ca. 107 USD. Das entspricht einer potentiellen Rendite von etwas über 36% bzw. knapp 21% pro Jahr.
  • Und für das Jahr 2023 würde sich für die AMD Aktie ein faires Kursziel von ~ 133 USD ergeben, was einer möglichen Rendite von ca. 70% bzw. über 22% pro Jahr entspricht.

Wir haben also zum einen gesehen, dass AMD immer noch ein enormes Wachstum aufweist und sogar den Ausblick deutlich angehoben hat und zum anderen, dass sich trotz des geringen KGVs von 40 immer noch sehr hohe Renditen ergeben. Und selbst bei einem KGV-Wert von 35 (aus meiner Sicht zu gering) könnte man mit Blick auf Ende 2023 immer noch mit einer potentiellen Rendite von ca. 16% pro Jahr rechnen.

Fazit: AMD Aktie Analyse, Kursziel und Prognose

Meiner Meinung nach ist AMD eines der spannendsten Unternehmen auf dem gesamten Aktienmarkt. Zudem haben sie mit Lisa Su einen herausragenden CEO. Ihr Können hat sie schon mehrfach unter Beweis gestellt und ich persönlich bin davon überzeugt, dass sie das Unternehmen auch zukünftig erfolgreich führen wird. Der Blick auf die Branche und der Marktanteile hat gezeigt, dass AMD in allen Bereichen Marktanteile hinzugewinnt und auch für die Zukunft perfekt Positioniert ist.

Wie wir in dieser Analyse zur AMD Aktie bzw. zu der fairen Bewertung festgestellt haben, ist ein KGV von 50 zwar nicht günstig, für das vorhandene Wachstum und der hervorragenden Marktstellung aber angemessen. Und selbst bei einem geringeren KGV-Wert von 40 erscheint AMD bei einer langfristigen Betrachtung aktuell immer noch kaufenswert. Trotzdem sollten auch die angesprochenen Risiken nicht vernachlässigt werden!

…auf meinem YouTube-Kanal findest Du ein ausführliches AMD Aktie Analyse UPDATE. Darin bin ich auf die aktuelle Kursentwicklung, die Q2-Zahlen, die Entwicklung der Marktanteile sowie die Bewertung und Kursziele der AMD Aktie eingegangen – viel Spaß beim anschauen:

Ausführliches AMD Aktienanalyse Update – Aktuelle Entwicklungen, Prognosen und Kursziele auf YouTube

Und wer also zukünftig keine Analysen wie diese mehr verpassen und weitere Informationen zu interessanten Unternehmen wie die AMD Aktie erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:


    …Diese Analysen könnten dich auch interessieren:

    Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zur AMD Aktie Analyse dalassen. (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht)

    Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:


    Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?

    Falls ja, freut mich das sehr!
    Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 20-30 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr. Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.

    Das ist mir aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!

    Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!

    Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!

    Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest Du auf dieser Seite.


    „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” 
    – Benjamin Franklin

    Falls Du noch Inspiration für ein gutes (Finanz-)Buch benötigst oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst Du gerne hier vorbeischauen:


    Disclaimer

    Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es handelt sich lediglich um die persönliche Meinung des Autoren und ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht.

    16 Gedanken zu „AMD Aktie Analyse 2021 – Perfekt aufgestellt für die Zukunft“

    1. Hey ich würde mich über einen Bericht über “Noram Ventures Inc.” freuen da ich in letzter zeit viel über sie gelesen und gehört habe.
      Ps: machst du echt mega! Weiter so!

      Beste Grüße

      Antworten
      • Hey,

        danke für Deine netten Worte – freut mich, dass Dir meine Analysen gefallen!

        Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich bei „Noram Ventures Inc.“ um eine kanadische Pennystock-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von ca. 60 Mio. ?

        Solche Werte halte ich für hochriskant und würde von einem Investment grundsätzlich eher abraten. Die Regulierungen an der kanadischen Börse sind deutlich lockerer als in anderen Regionen. Daher findet man zu solchen Aktien auch nur selten brauchbare Geschäftsdaten oder überhaupt irgendwelche Finanzkennzahlen.

        Auf dieser Seite geht es in erster Linie um gut aufgestellte Unternehmen, mit einer soliden Bilanz und interessanten Geschäftsmodellen 🙂

        Trotzdem vielen Dank für Deinen Vorschlag. Gerne kannst Du Dich bei der kommenden Umfrage in der Facebook-Gruppe (unten verlinkt) über die nächste Aktienanalyse beteiligen und für Dein Wunschunternehmen abstimmen!

        https://www.facebook.com/groups/top.aktienanalysen

        Liebe Grüße
        Konstantin von finanzfunk.net

        Antworten
    2. Hi Konstantin,

      vielen Dank für diese ausführliche Analyse. Habe bislang zwar erst die Xiaomi Analyse gelesen, aber diese und die Salesforce Analyse werde ich mir auch noch durchlesen.
      Da diese beiden Aktien auch auf meiner Watchlist stehen.

      Hast du dir zufällig mal die Haier Smart Home Aktie angeschaut?
      Diese scheint gerade sehr interessant zu sein, da die D-Share Aktie deutlich unter dem Wert in Hong Kong gehandelt wird.

      Vielen Dank, mach weiter so und noch einen schönen Abend.
      Grüße
      Tobias

      Antworten
      • Hi Tobias,

        Gerne – ich wünsche dir schon mal viel Spaß beim lesen der anderen Analysen! 🙂

        Haier Smart Home sieht nach einem interessanten und gut diversifizierten Unternehmen aus. Die Wachstumsraten sind zwar gering, verlaufen dafür aber relativ konstant. Allerdings scheint mir der Kursanstieg von knapp 200% seit dem letzten Jahr und die damit einhergehende hohe Bewertung auf den ersten Blick nicht gerechtfertigt zu sein…

        Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
        Konstantin

        Antworten
    3. Hey Konstantin,

      Super Analyse. Bei AMD bin ich auf jeden Fall dabei.

      Wie wäre es für die nächste Analyse mal mit Teamviewer.

      Oder für Dividendeninvestoren mit Hochtief oder Telefonica?

      Lg
      David

      Antworten
      • Hey David,

        freut mich, dass dir meine Analyse zur AMD Aktie gefallen hat!

        Teamviewer ist wirklich ein spannendes Unternehmen!
        …Da bin ich mir nur nicht ganz sicher, wie groß der Burggraben gegenüber der Konkurrenz ist. Wäre aber auf jeden Fall eine Analyse wert – ich setze sie mal auf die Liste, vielen Dank für deinen Vorschlag 🙂

        Und ja, du hast Recht:
        Dividendeninvestoren werden wirklich etwas vernachlässigt auf meiner Seite. Ich persönlich bin kein Anhänger von Dividendenaktien und finde es zudem deutlich spannender Wachstumsaktien zu analysieren. Aber in naher Zukunft wird bestimmt auch mal die ein oder andere Analyse zu einer Dividendenaktie kommen 😉

        Ansonsten kann ich dir die Analysen auf dem Aktienfinder empfehlen – da wirst du bestimmt auch fündig werden:
        https://aktienfinder.net/blog/aktienanalysen/

        …Noch mal vielen Dank für deine Vorschläge – die sind jederzeit erwünscht 🙂

        Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch
        Konstantin von finanzfunk.net

        Antworten
    4. Hallo Konstantin,
      ich habe bisher noch keine so ausführliche und klug dargestellte WP-Analyse wie diese gesehen. Gratuliere dir für deine Kompetenz und dein Engagement, denn soviel Zeit um eine solche Analyse zu schreiben nehmen sich die wenigsten … und dann noch in dieser Qualität. Auch habe ich bei anderen oft den Eindruck, dass verdeckt Werbung für Aktien gemacht wird – diesen Eindruck habe ich bei dir gar nicht. Ich arbeite in einer Bank als HR-Manager – hätten wir einen Investment-Bereich, wärest du ein Top-Bewerber für mich – aber vermutlich arbeitest du schon in diesem Bereich 😉 Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Freude mit dieser Webseite und deiner Facebook-Seite, zu welcher ich mich auch angemeldet habe.
      Herzliche Grüße, Hannes

      Antworten
      • Hallo Hannes,

        wow – vielen Dank für diesen Kommentar und für deine lieben Worte!

        Meine Artikel, insbesondere diese AMD Aktie Analyse, nehmen tatsächlich sehr viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Selbstverständlich bemühe ich mich dabei auch, die Qualität und den Mehrwert für den Leser so hoch wie möglich zu halten. Da freut es mich natürlich um so mehr, wenn das von Außen auch so wahrgenommen wird und wenn meine Aktienanalysen so gut ankommen 🙂

        …nicht ganz, ich befinde mich momentan in meinem Wirtschaftsinformatik-Masterstudium, aber Danke für das Kompliment 😉

        Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
        Konstantin

        Antworten
    5. Hey Konstantin,

      danke für die wertvolle AMD Analyse. Deine Analysen sind mit das Beste was man finden kann.

      Ich habe aktuell zwei spanische Aktien im Fokus. Bei Repsol habe ich letztes Jahr eine kleine Starterposition gekauft die bis dato 70% gestiegen ist. Ich sehe da noch viel Potential und deshalb möchte ich die Position ausbauen. Ausbauen möchte ich auch meine Position für Grifols, ein Unternehmen welches im Blutplasmageschäft aktiv ist. Falls Du hier Analysen bereitstellen könntest wäre das super.

      Danke und bis Bald

      JL

      Antworten
      • Hey JL,

        vielen lieben Dank für Deine netten Worten bzgl. der AMD Aktienanalyse und meinen Analysen insgesamt – das freut mich natürlich sehr! 🙂

        Mit den von dir genannten Unternehmen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Deinen Vorschlag nehme ich aber gerne auf.

        Liebe Grüße und eine schöne Woche noch
        Konstantin

        Antworten
    6. Hallo Konstantin,

      super Analyse zu AMD! Ich habe einige gelesen und das hier ist nach wie vor die Beste.

      Wie würdest du AMD nach den Q1/2021 Zahlen einschätzen? Gibt es ein weiteres Update deiner Analyse?
      Der Kurs ist jetzt rund 10$ tiefer als zum Zeitpunkt deiner Analyse und die Prognosen wurden erhöht. Gleichzeitig finde ich dein KGV von 50 deutlich zu hoch und würde eher mit 30-35 rechnen, was auch den anderen Big Tech Aktien entspricht. Ich bin bei AMD bisher nicht investiert und überlege mir jetzt eine Position aufzubauen.

      Danke für deine fundierten Analysen und viele Grüsse
      Stefan

      Antworten
      • Hallo Peter (bzw. Stefan),

        wow, Danke für dein Lob, darüber freue ich mich sehr!

        Ich habe dein Kommentar zum Anlass genommen und die AMD Aktie Analyse soeben ergänzt bzw. aktualisiert. In dem neu hinzugefügten Kapitel „AMD Aktie Kursziel mit 40er KGV + UPDATE Q1-Zahlen“ findest du noch einmal eine ausführliche Kursziel-Berechnung und Prognose zu einem geringeren KGV-Wert von 40, was ich hinsichtlich des starken Wachstums, der erstklassigen Geschäftsführung und der insgesamt hervorragenden Marktposition von AMD als angemessen erachte. Zudem habe ich in diesem Kapitel ebenfalls meinen kürzlich erschienenen Newsletter-Artikel verlinkt, in dem ich auch noch mal etwas ausführlicher auf die Q1-Zahlen eingegangen bin.

        Die aktuellen Kursschwankungen beunruhigen mich nicht. Abgesehen davon, dass der Gesamtmarkt bzw. auch die anderen Tech-Aktien momentan etwas korrigieren (Stand heute hält sich die AMD Aktie sogar deutlich stabiler als bspw. Amazon, Alphabet oder auch der gesamte NASDAQ-100) kann ich mir gut vorstellen, dass die Verkäufe auf Gewinnmitnahmen oder dem ein oder anderen nervösen Privatanleger zurückzuführen sind. Da ich sehr langfristig investiere und die Aussichten für AMD nach wie vor positiv sind, mache ich mir darüber keine großen Gedanken.

        Das ist aber natürlich keine Empfehlung, sondern nur meine persönliche Meinung 🙂

        Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte und wünsche dir noch einen schönen Abend!

        Liebe Grüße
        Konstantin

        Antworten
    7. Hi Konstantin,

      das ist ja Mega was du hier leistest, vielen Dank für das schnelle Update.

      Viele Grüsse
      Stefan + Peter

      Antworten
    8. Gute Analyse. Hast du auch mal darüber nachgedacht, ähnliche Unternehmen anzuschauen, die strategisch eher im
      Automobilbereich angesiedelt sind (NXP, Synopsys, ggf. Infineon)? Ich denke das hier ein riesiger Markt vorliegt der perspektivisch noch stark wachsen wird. Nvidia versucht hier ja auch immer mehr reinzukommen. Wäre interessant auf welches Pferd man hier am besten setzt.

      Antworten
      • Hi Collin,

        vielen lieben Dank für Deine Geduld und freut mich, das Dir die Analyse gefallen hat!

        Da hast Du völlig Recht, die Automobilbranche ist in der Hinsicht ebenfalls sehr interessant. Gleichzeitig aber auch etwas komplexer und schwieriger von Außen zu beurteilen, wie ich finde. Daher habe ich mich mit den von Dir genannten Unternehmen noch nicht im Detail beschäftigt.

        Allerdings würdest Du durch ein Investment in AMD, aufgrund der Akquisition von Xilinx, ebenfalls an der Automobilbranche „beteiligt“ sein. Hier ein Auszug aus der AMD Aktie Analyse:

        „Xilinx ist Marktführer und besitzt über 4.800 Patente. Ihre Produkte kommen unter anderem in der modernen, digitalisierten Industrie, in Funksystemen (5G), der Automobilbranche und sowie in Data Center zum Einsatz.“

        Sobald die Übernahme endgültig abgeschlossen ist, werde ich in nächster Zeit bestimmt auch noch mal ausführlicher darauf eingehen 🙂

        Liebe Grüße
        Konstantin von finanzfunk

        Antworten
    9. Guten Abend Konstantin! Ich möchte mich wirklich sehr herzlich für Deine herausragende AMD-Analyse danken. Ich bin seit 26 Jahren in Sachen Aktien als Privatanleger unterwegs. Noch von keiner Bank habe ich jemals etwas ansatzweise Gleichartiges zu Gesicht bekommen – und das bei den damaligen Bankgebühren. AMD habe ich vor über 15 Jahren aus dem Bauch heraus gekauft. Dank Dir weiß ich jetzt, warum!! Mach weiter so.

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar