zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2021
Sollte man die Apple Aktie Kaufen oder bei den aktuellen Kursen lieber noch etwas warten?
Seit dem Kurseinbruch im März ist die Apple Aktie um über 120% gestiegen. Dafür sind insbesondere die hohen Wachstumsraten aus dem Service– wie auch dem Wearable-Segment verantwortlich. In dieser Analyse erfährst du, warum es sinnvoll sein könnte, die Apple Aktie jetzt noch nicht zu kaufen und lieber etwas geduldig zu sein. Dazu betrachten wir:
- die aktuelle Bewertung: jetzt noch Apple Aktien Kaufen ?
- Werfen einen Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche
- Analysieren das Gewinnwachstum von Apple im Detail
- und stellen eine Kursziel-Prognose für die Apple Aktie auf
Wenn du künftig keine neuen Artikel wie ‚Apple Aktie Kaufen ?‘ mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst du dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen und der Facebook-Gruppe beitreten:
Inhaltsverzeichnis
1. Die Bewertung der Apple Aktie
Falls du noch nicht investierst bist und darüber nachgedacht hast, ob du die Apple Aktie kaufen solltest, wird dir mit Sicherheit die vergleichsweise recht hohe Bewertung aufgefallen sein. Das KGV der Apple Aktie ist aktuell doppelt so hoch wie in den Jahren zuvor.

An der Grafik ist gut zu erkennen, dass das historische KGV der Apple Aktie bisher im Bereich von 10 und 20 schwankte. Die meisten werden sich noch an den Kurseinbruch im Jahr 2019 erinnern, als vor allem durch den USA-China-Konflikt die Risiken verstärkt in den Fokus rückten und fast kaum jemand die Apple Aktie kaufen wollte. Abgesehen von diesem „Ausreißer“ steigt das KGV seit 2016 kontinuierlich an. Anfang 2020 (kurz vor der Corona-Krise) betrug das KGV erstmals um die 25. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, hat das unter anderem mit dem stark wachsenden Service-Segment zu tun.

Viele Analysten sehen Apple mittlerweile schon als Software-Unternehmen. Auch Tim Cook betont in seiner Strategie als Apple CEO immer wieder, dass die Services dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund werfen wir im nachfolgenden Kapitel einen detaillierten Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche von Apple.
2. Die einzelnen Geschäftsbereiche
Das iPhone war und ist immer noch ein Riesenerfolg für Apple. Zusammen mit iPad und Mac ging mit diesem Erfolg allerdings auch eine zunehmende Abhängigkeit einher. Bis zum Jahr 2015 machten diese 3 Segmente ungefähr 80% von den gesamten Einnahmen aus:

Diese starke Abhängigkeit, vor allem vom iPhone, führt zu einem erhöhten Klumpenrisiko. Zusätzlich stagnieren die Hardware-Segmente iPhone, iPad und Mac seit 2015 und weisen teilweise sogar ein negatives Wachstum auf. Und dieses Bild wird sich im hart umkämpften Hardware-Markt wahrscheinlich auch in naher Zukunft nicht so schnell ändern.
Lediglich die Bereiche Services und „Other“ verzeichnen hohe Wachstumsraten. Zu dem Segment „Other“ gehören neben „Home“ and „Accessories“ vor allem die Wearables. Deren starke Entwicklung seit 2017 ist vor allem auf die AirPods wie auch der Apple Smart Watch zurückzuführen. Dabei konnte sogar eine durchschnittliche Wachstumsrate von über 30% erzielt werden. Von den gesamten Einnahmen macht dieser Bereich jedoch nur ca. 11% aus. Fraglich ist auch, ob die hohen Wachstumsraten in diesem Segment aufrechterhalten werden können. Hier sorgen nämlich insbesondere die asiatischen Wettbewerber Xiaomi, Samsung und Huawei dafür, dass Apples Wachstum gebremst wird.
- Besonders beeindruckend ist dabei die Entwicklung von Xiaomi, einer der größten Anbieter für IoT-Geräte, Wearables und Smartphones.
- Und auch die VARTA AG sollte man in diesem Zusammenhang unbedingt erwähnen. Denn egal welcher Wearable-Anbieter die Nase vorne haben wird, jedes Gerät benötigt Leistungsstarke Mikrobatterien. Und davon profitiert vor allem der aktuelle Marktführer – VARTA.
- Mit einem Klick auf die folgenden Links, öffnest du die ausführlichen Aktienanalysen der beiden Unternehmen in einem neuen Tab:
– Aktienanalyse von Xiaomi
– Aktienanalyse zu VARTA
Apples Wachstumsquelle – Services
Das meiste Potential steckt also in den Services von Apple. Zum einen macht dieser Bereich mit knapp 20% einen weitaus größeren Anteil an den Gesamteinnahmen aus als die Wearables. Zum anderen sind die Einnahmen deutlich zuverlässiger. Seit 2012 konnte dieses Segment ein Wachstum von CAGR knapp 20% erzielen. Von 2019 auf 2020 waren es allerdings „nur“ noch 16 Prozent.
Annahme:
Das Wachstum aller anderen Bereiche stagniert, die Services wachsen weiter mit 20% pro Jahr…
Erst nach 5 Jahren würden die Services ~ 50% vom Gesamtumsatz ausmachen. Wer also nur aufgrund der Services und der Softwareunternehmen-Phantasie die Apple Aktie kaufen wollte, muss sich darüber bewusst sein, dass dieser Bereich noch für eine längere Zeit weniger als die Hälfte der Einnahmen ausmachen wird. Bis dahin bleibt das Unternehmen weiterhin stark von der Entwicklung der iPhones abhängig.

Einfach und sinngemäß übersetzt bedeutet der Titel dieser Grafik – die neuen iPhones verursachen längst nicht mehr so viel Hype, wie in den Jahren zuvor. Ähnlich wie bei den Wearables hat Apple dabei vor allem mit der zunehmenden Konkurrenz aus Asien zu kämpfen. Unternehmen wie Xiaomi stellen seit Jahren vergleichbare oder teilweise sogar technisch bessere Geräte zu einem deutlich günstigeren Preis her. Durch diese Strategie haben sie es in diesem Jahr sogar geschafft Apple vom 3. Platz der weltweit größten Smartphone-Hersteller zu verdrängen:

Zusammenfassend lässt sich sagen, wer jetzt die Apple Aktie kaufen möchte, erhält ein deutlich „diversifizierteres Apple“ als die Jahre zuvor. Trotzdem machen die einzigen Segmente mit starkem Wachstum „Others“ und „Services“ zusammen gerade einmal ~ 30% der gesamten Einnahmen aus. Dabei bekommt Apple nicht nur bei den iPhones sondern auch im Wearable-Markt starken Druck aus Asien zu spüren.
3. Das Gewinnwachstum von Apple
Nachdem wir jetzt über die einzelnen Segmente von Apple bescheid wissen, sollte wir nun auf das Gesamtwachstum blicken. Denn für die Bewertung einer Aktie spielt das Wachstum des jeweiligen Unternehmens eine zentrale Rolle. Letztendlich spiegelt die Bewertung den Wert der zukünftigen Cashflows wieder. Grob vereinfacht bedeutet das: je stärker das Wachstum eines Unternehmens, desto höher die zukünftigen Cashflows und desto höher die Bewertung.
Wie wir im ersten Kapitel bereits gesehen haben, waren die durchschnittlichen KGV-Werte der Apple Aktie in den letzten 10 Jahren relativ konstant. Und da das Wachstum eine wichtige Rolle für die Bewertung spielt, ist es kaum verwunderlich, dass (abgesehen von geringen saisonalen Schwankungen) auch das Gewinnwachstum in diesem Zeitraum sehr konstant verlief.

Seit 2012 betrug das durchschnittliche Gewinnwachstum pro Aktie CAGR knapp 10 Prozent. Für ein Unternehmen mit dieser Größe ist das ein guter Wert. Allerdings muss ein wichtiger Punkt dabei berücksichtigt werden:
Apple kauft eigene Aktien zurück
Das iPhone war für Apple vor allem finanziell erfolgreich und spülte über die Jahre Unmengen an Geld in die Kassen. Wie wir bereits in der Analyse der einzelnen Geschäftsbereiche gesehen haben, machten iPhone, iPad und Mac damals noch über 80% der gesamten Einnahmen aus. Das Problem dabei: Der Markt war relativ schnell gesättigt und das Wachstum begann schnell abzuflachen. Ab diesem Zeitpunkt – ca. 2013 – begannen die Aktienrückkäufe.

Während im Jahr 2012 noch ~ 26,5 Mrd. Aktien ausstehend waren, befinden sich aktuell noch ca. 17,5 Mrd. Aktien im Umlauf. Apple hat also insgesamt über 9 Mrd. Aktien zurückgekauft! Das entspricht einem Wert von über 400 Mrd. USD und der Apple Aktienrückkauf setzt sich auch in 2021 fort. Insgesamt spalten sich aber die Meinungen bei dem Thema Aktienrückkäufe:
- Die einen sagen, dass Aktienrückkäufe letztendlich den Aktionären zugute kommen, die Aktienkurse dadurch ansteigen und bei ausreichend Cash in der Kasse dabei auch keine Probleme entstehen
- Die anderen sagen, dass dadurch die Realität verschleiert sowie das Wachstum künstlich aufgebessert wird, sich dadurch vor allem das Management selbst bereichert und dass das Geld besser in anderen Bereichen wie F&E aufgehoben wäre.
Auswirkungen der Aktienrückkäufe 2021
Über viele der oben angeführten Punkte wie auch der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit der Aktienrückkäufe lässt sich streiten. Fakt ist, das Gewinnwachstum wird künstlich beschönigt. Zur Erinnerung: das Gewinn pro Aktie Wachstum, welches auch in den meisten Kennzahlen – u. a. dem KGV – verwendet wird, betrug in den letzten Jahren CAGR knapp 10 Prozent. Hier sehen wir die tatsächliche Gewinnentwicklung von Apple (zum Vergleich habe ich die vorherige Grafik direkt unten angefügt):


Die immensen Auswirkungen der Aktienrückkäufe werden erst in dieser direkten Gegenüberstellung deutlich. Blickt man bspw. auf die Entwicklung von 2018 bis 2020: Während der tatsächliche Gewinn von Apple erst im Jahr 2021 das Niveau von 2018 überschreiten wird, sieht man beim Gewinn pro Aktie, dass die Werte von 2018 und 2019 beinahe gleich sind und sogar schon 2020 ein deutlich höherer Wert als 2018 erzielt wurde.
Wie bereits erwähnt, kann man sich über den tatsächlichen Nutzen der Aktienrückkäufe streiten. Ich gehe jedoch davon aus, dass auch der folgende Faktor eine Rolle spielt: Ein Unternehmen wie Apple möchte nach außen hin nicht zeigen, dass sie teilweise 3 Jahre brauchen, um ihren Gewinn zu steigern. Das führt allerdings auch dazu, das jeder, der aufgrund der scheinbar „starken“ Gewinnentwicklung die Apple Aktie kaufen wollte oder gekauft hat, möglicherweise von den Aktienrückkäufen in die Irre geführt wurde.
Zukünftiges Gewinnwachstum
An dieser Stelle muss man aber auch darauf eingehen, dass das zukünftige Gewinnwachstum von Apple wieder etwas anziehen wird. So „verschiebt“ sich ein großer Teil der diesjährigen Entwicklung auf das nächste Jahr. Ursache dafür ist unter anderem der verschobene PrimeDay von Amazon. In den nächsten Jahren wird folgendes (tatsächliches) Gewinnwachstum erwartet:
- Prognose für 2020-2021: ca. 15%
- Für 2021-2022: knapp 6%
- 2022-2023: ca. 10%
Insbesondere weit in der Zukunft liegende Werte wie die Gewinn-Prognose für 2023 sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Was wir definitiv sagen können: Aufgrund der oben beschriebenen Gegebenheiten wird der Gewinn im nächsten Jahr etwas höher ausfallen, sich aber in den darauffolgenden Jahren wieder auf eher niedrigem Niveau einpendeln. Ebenso wird der Gewinn pro Aktie, sofern weitere Aktienrückkäufe getätigt werden, teilweise deutlich höher ausfallen.
Kurze Zusammenfassung bis hier hin:
- Wer jetzt die Apple Aktie kaufen möchte, der kauft für eine Bewertung, die mehr als doppelt so hoch ist, wie in den Jahren zuvor.
- Dabei machen die, für die höhere Bewertung verantwortlichen Segmente noch immer deutlich weniger als die Hälfte der Einnahmen aus. Zusätzlich ist bei dem Smartphone- wie auch dem Wearable-Segment mit starkem Gegenwind zu rechnen.
- Gleichzeitig wird der Gewinn pro Aktie durch die hohen Aktienrückkäufe, auch im Jahr 2021, künstlich aufgebessert. Das tatsächliche Gewinnwachstum CAGR beträgt von 2012 – 2020 weniger als die Hälfte.
Apple Aktie Kaufen ? – Bewertung und Prognose
Berechnen wir nun also das faire Kursziel der Apple Aktie. Dabei müssen wir berücksichtigen, dass wir nicht mit dem durchschnittlichen KGV von 2012-2018 rechnen können. Hier noch mal einmal die Grafik vom Beginn, damit du einen guten Überblick erhältst:

Vom oben angesprochenen Zeitraum würde das durchschnittliche KGV ca. 15 betragen. Ich bezweifle jedoch stark, dass du in naher Zukunft für eine solche Bewertung die Apple Aktie kaufen können wirst. Abgesehen von dem Kurseinbruch im Jahr 2019 steigt das KGV seit 2016 stetig an.
Kurze Erläuterung:
Das historische KGV eines Unternehmen bzw. die bisher verwendete Bewertung erhöht sich vor allem dann, wenn sich die Situation bei einem Unternehmen zum positiven entwickelt und dadurch auch mit einem zukünftigem höheren Gewinn zu rechnen ist. Das geschieht z. B. wenn ein Unternehmen Marktanteile hinzugewinnt oder aufgrund der starken Entwicklung einzelner Segmente die Marge und auch die Diversifikation steigt – wie es bei Apple der Fall ist.
In Bezug auf die Services war diese Entwicklung bei Apple jedoch absehbar, da dieser Bereich Jahr für Jahr ein relativ konstantes Wachstum aufzeigt. Meiner Meinung nach kann das also nicht der Grund dafür sein, dass die Apple Aktie innerhalb weniger Jahre mit dem doppelten KGV bewertet wird. Mit der überaus starken Entwicklung im Wearable-Segment war so allerdings nicht zu rechnen. Hier hat es Apple geschafft, die Erwartungen nachhaltig zu übertreffen. Das rechtfertigt zwar ebenfalls ein höheres KGV aber auch nicht in diesem Ausmaß.
Kursziel-Prognose – KGV von 20
Für unsere erste Berechnung verwende ich ein KGV von 20. Gegenüber der aktuellen Bewertung von über 35 erscheint dieser Wert recht gering. Betrachtet man aber das vergleichsweise geringe Wachstum von Apple im Zusammenhang mit der nach wie vor starken Abhängigkeit der Hardware-Segmente, erachte ich diesen Wert als fair und als angemessen gegenüber der bestehenden Risiken (es wird noch eine weitere Berechnung mit einem höheren KGV folgen).

Die grüne Linie bildet einen künstlichen Kursverlauf der Apple Aktie nach, wenn diese durchgehend mit einem KGV von 20 bewertet werden würde. Wir sehen zum einen, dass sich die Linie bisher über dem tatsächlichen Kursverlauf der Apple Akte (in schwarz) bewegte – was bedeutet, dass die Aktie in diesem Zeitraum unterbewertet war. Das ist logisch, da, wie wir herausgestellt haben, Apple bisher mit einem durchschnittlichen KGV von ca. 15 bewertet wurde.
Gleichzeitig sehen wir einen extreme Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem „fairen“ Kurs bei einem KGV von 20. Wenn die zukünftigen Gewinn-Prognosen für Apple zutreffen sollten. Wäre Apple im Jahr 2023 mit einem Kurs von ca. 97 USD fair bewertet. Momentan notiert die Apple Aktie bei ca. 117 USD. Wer also jetzt die Apple Aktie kaufen würde, und wenn Apple weiterhin mit einem KGV von 20 bewertet werden würde, müsste in den nächsten Jahren sogar mit Kursrückschlägen rechnen. In diesem Szenario wäre die Aktie also deutlich überbewertet.
Kursziel-Prognose – KGV von 25
Selbstverständlich kann es sein, dass sich Apple die nächsten Jahre deutlich besser entwickelt als erwartet. Möglicherweise bringen sie ein neues innovatives Produkt heraus, das Wearable-Segment schafft es weiterhin stark zu wachsen, oder die Services entwickeln sich besser als angenommen. In diesem optimistischen Szenario würde ich ein KGV von 25 heranziehen.
Zum Vergleich:
Alphabet verzeichnet ein deutlich stärkeres Gewinnwachstum als Apple und wurde in den letzten Jahren mit einem durchschnittlichen KGV von ca. 26 bewertet. Das KGVe 2021 beträgt ~28, das KGVe 2022 beträgt ~24. Microsoft, deren Gewinnwachstum ebenfalls weitaus höher ist und die gleichzeitig noch deutlich besser diversifiziert sind als Apple, wurden in den letzten Jahren mit einem durchschnittlichen KGV von ca. 24 bewertet. Das KGVe 2021 beträgt ~30, das KGVe 2022 beträgt ~28 (auch eine sehr sportliche Bewertung).

Dabei fällt direkt auf, dass die Bewertungs-Differenz der bisherigen Jahre deutlich angestiegen ist. Bei einem KGV von 25, wäre die Apple Aktie in der Vergangenheit deutlich unterbewertet gewesen. Daraus ergibt sich der Rückschluss: Entweder lagen alle Prognosen und Bewertungsmodelle der Analysten in den letzten paar Jahren extrem weit daneben oder das KGV von 25 ist einfach zu hoch angesetzt für Apple.
Für 2023 ergibt sich eine faire Bewertung von ca. 120 USD für die Apple Aktie. Aktuell notiert die Aktie auf einem ähnlichen Niveau. Also auch in diesem Szenario, wenn Apple mit einem vergleichsweise hohen KGV von 25 fair bewertet wäre, würde man keine Rendite erwirtschaften, wenn man jetzt die Apple Aktie kaufen würde – die Aktie wäre immer noch überwertet.
Ebenfalls zu berücksichtigen
Insbesondere einen wichtigen Faktor gilt es bei diesen Überlegungen zu berücksichtigen. Seit dem „Corona-Crash“ und dem Kurstief im März, sind alle Tech-Aktien deutlich angestiegen. So haben wir am obigen Beispiel auch schon gesehen, dass sich die aktuellen KGV-Werte von Alphabet und Microsoft deutlich über deren Durchschnitts-Werten der letzten paar Jahre befinden. Insofern wäre es daher „unfair“ an dieser Stelle nur Kritik über die hohe Bewertung der Apple Aktie auszuüben, nicht aber bei den anderen Tech-Werten.
Wenn wir die aktuell 5 wertvollsten Aktienunternehmen (allesamt Tech-Unternehmen) betrachten, ergeben sich aber dennoch zwei große Unterschiede. Apple weist das geringste Wachstum auf, wobei vor allem der gesamte Hardware-Markt (Smartphone, Laptop, Tablet), welcher für einen Großteil der Einnahmen bei Apple verantwortlich ist, stagniert bzw. rückläufig ist…

…Gleichzeitig sind es aber auch die Apple Aktien, welche sich seit 2019 am stärksten entwickelt haben. Und das lässt sich auch nicht (nur) auf die Aktienrückkäufe zurückführen; auch Microsoft bspw. kauft in großem Ausmaß eigene Aktien zurück. In diesem Zusammenhang ist auch die folgende Tabelle interessant. Sie zeigt, welche Aktien am Ende des dritten Quartals am häufigsten in den Depots der Hedgefonds zu finden waren (Long-Positionen) – Hedgefonds kaufen wenig Apple Aktien:

Von den 10 Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung:
- Apple
- Microsoft
- Amazon
- Alphabet
- Alibaba
- Tencent
- Tesla
- Berkshire Hathaway
- Visa
…befinden sich alle Unternehmen bis auf Tencent, Tesla und Berkshire Hathaway vor Apple – dem wertvollsten Konzern. Im Gegensatz zu den anderen großen Unternehmen wollen also vergleichsweise wenig Hedgefonds-Manager die Apple Aktie kaufen. Das muss natürlich nichts heißen, ist aber dennoch auffällig, weshalb ich es euch nicht vorenthalten wollte.
Allerdings, bei der Betrachtung all dieser eher negativen Punkte, darf man natürlich auch nicht vergessen, dass wir es bei Apple mit dem aktuell wertvollsten Unternehmen der Welt zu tun haben – und das nicht zu unrecht. Kein anderes Unternehmen weist so einen hohen Markenwert auf und kein anderes Unternehmen verfügt über solch ein perfekt ineinandergreifendes Ökosystem. Des Weiteren dringen sie, u. a. mithilfe ihrer Smart Watches, aktuell sehr erfolgreich in den Medizin-Bereich vor, sind gut positioniert was den Mobile Payment-Markt betrifft und sind führend im Bereich Künstliche Intelligenz.
Fazit – Apple Aktie kaufen ?
Um den Gedanken vom vorherigen Absatz zu Ende zu führen:
Apple ist ein beeindruckendes Unternehmen, mit einer unglaublich starken Kundenbindung, von dem wir mit Sicherheit auch in Zukunft noch einiges erwarten können. Daher kann ich grundsätzlich jeden Anleger nachvollziehen, der gerne die Apple Aktie kaufen möchte. Diese positiven Faktoren gehen aus meiner Sicht allerdings nicht mit der aktuellen Bewertung einher.
In Bezug auf die Frage: Apple Aktie kaufen oder nicht ?
…Aufgrund der hohen Bewertung sollte man die Apple Aktie aus meiner Sicht aktuell nicht Kaufen. Als bereits investierter Anleger, der nach wie vor vom Unternehmen überzeugt ist, würde ich die Apple Aktie allerdings auch nicht verkaufen, nur weil irgendjemandem (in diesem Fall – ich) die Bewertung der Aktie nicht passt.
Allen investierten Anlegern gratuliere ich zur bisher erzielten Rendite und wünsche mir für sie, dass ich mit meinen Annahmen falsch liege. Außerdem würde mich deine Meinung interessieren! Daher lade ich dich herzlich in meiner Facebook-Gruppe zum gemeinsamen diskutieren und Gedanken austauschen ein.
Und wer zukünftig keine Artikel wie „Apple Aktie kaufen ?“ mehr verpassen möchte und weitere Informationen zu interessanten Unternehmen wie der Apple Aktie oder anderen Tech-Werten erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:
…Diese Analysen könnten dich auch interessieren:
Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zu diesem Artikel und deine eigene Meinung zur Frage „Apple Aktie Kaufen ?“ dalassen (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht).
Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?
Falls ja, freut mich das sehr!
Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 20-30 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr. Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.
Auf Dauer ist mir das aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!
Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!
Zudem hast Du die Möglichkeit mir, zusammen mit Deiner Unterstützung, eine persönliche Nachricht zukommen zu lassen, in der Du mir z. B. Dein Wunschunternehmen für die nächste Aktienanalyse nennen kannst:
Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!
Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest du Hier.
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.”
– Benjamin Franklin
Falls du noch Inspiration für ein Finanz-Buch benötigt oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst du hier vorbeischauen:
Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:
Disclaimer und Transparenzhinweis – Apple Aktien kaufen:
Zum Zeitpunkt dieser Analyse besitze ich keine Apple Aktien, was trotz größter Bemühungen dazu führen kann, dass dieser Artikel und die eingenommene Haltung von meiner subjektiven Wahrnehmung beeinflusst wird. Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht. Für deine Investment-Entscheidungen bist du selbst verantwortlich.
Ich verstehe den Artikel an einigen Stellen nicht. Nur weil die Aktie gut gelaufen ist sollte man sie nicht kaufen? Also lieber eine Aktie kaufen weil sie billig ist? Es hat doch alles einen Grund. Ausserdem weiß ich aus sehr sicherer Quelle, das die neuen iPhones ohne Ende gekauft werden und zwar viel mehr als es bei den Vorgängern der Fall war. Warum muss es immer gleich ein Hype sein oder warum muss so viel darüber geredet werden? Wenn man ständig nur abwartet wird man nie einsteigen und immer zögern. Vor Jahren als man Apple für die Hälfte gekauft hat stand man doch vor der gleichen Situation. Wenn man immer gesagt hätte das ist zu teuer würde man wohl jetzt immer noch warten. Das betrifft allerdings nicht nur die Aktie von Apple.
Guten Abend Daniel,
vielen lieben Dank für dein ausführliches Feedback!
„Nur weil die Aktie gut gelaufen ist sollte man sie nicht kaufen? Also lieber eine Aktie kaufen weil sie billig ist?“
– Keinesfalls!
Daher ist die Aussage dieses Artikels auch nicht: du solltest die Apple Aktie verkaufen bzw. nicht kaufen weil sie gut gelaufen ist.
Sondern: Die Apple Aktie ist kein Kauf weil sie momentan stark überbewertet ist bzw. weil die Geschäftsentwicklung mit dieser Kursentwicklung nicht mithalten kann. Aus meiner Sicht nimmt die aktuelle Bewertung das Wachstum der nächsten 3 Jahre vorweg.
„Warum muss es immer gleich ein Hype sein oder warum muss so viel darüber geredet werden?“
– Da hast du vollkommen Recht, so lange die Absatzzahlen stimmen, spielt der Rest keine große Rolle.
„Vor Jahren als man Apple für die Hälfte gekauft hat stand man doch vor der gleichen Situation. Wenn man immer gesagt hätte das ist zu teuer würde man wohl jetzt immer noch warten.“
– Ich weiß nicht genau, was du meinst mit „für die Hälfte gekauft“ für die Hälfte des aktuellen Aktienpreises?
Wie gesagt, der Aktienpreis und die Kursentwicklung spielen keine große Rolle für mich, solange die Geschäftsentwicklung mithalten kann. Daher stand man meiner Meinung nach vor Jahren auch nicht vor der gleichen Situation. Das Wachstum war auf ähnlichen Niveau, allerdings betrug das KGV nur die Hälfte.
„Wenn man ständig nur abwartet wird man nie einsteigen und immer zögern.“
– Ich bin da eher bei André Kostolany:
„Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit.“
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch
Konstantin von finanzfunk.net
Merk dir mal lieber folgenden Spruch:
„Being in the market beats timing the market.“
für mich funktioniert es jedenfalls insgesamt recht gut und das nicht nur bei Apple.
Insgesamt kannst du genau so gut Microsoft, Alphabet A, Netflix, Disney, Uber, Booking.com, Take Two Interactive, und Nvidia kaufen
Guess what sie sind alle überbewertet was das KGV angeht…
Wenn du nach dem KGV gehst solltest du Daimler oder VW kaufen
Ich habe sogar aktuell beide im Depot.
Tatsächlich habe ich all diese genannten Aktien im Depot.
Nur glaube ich ernsthaft das Tesla (welche Aktie ich auch im Depot habe) höchstwahrscheinlich auf lange Sicht einen höheren Wertzuwachs als Daimler haben wird und das, obwohl Daimler das niedrigste KGV von all diesen Aktien hat und Tesla und Booking mit das höchste.
Das Ding ist nur folgendes: Booking hat die mit schlankste Kostenstruktur überhaupt. deswegen haben sie auch fast gar keine Verluste gemacht und das als Unternehmen, dessen einzigstes Geschäftsmodell es ist Reisen zu vermitteln. In einer Zeit in der du praktisch nicht verreisen kannst (gilt besonders für 2020).
Daimler wiederum hat meiner Ansicht nach den Trend der Elektroautos verschlafen. Tesla wird ab nächstem Jahr schon 750.000 Elektroautos verkaufen.
Was das Elektroauto angeht wird noch interessant wer das Rennen macht: Tesla oder VW ich habe letzte Woche erst beide nachgekauft. Daimler habe ich eigentlich nur noch im Depot weil ich nicht ausschließen möchte, dass der gute Elon als Notlösung Daimler schluckt, sollte VW zu viel Boden gewinnen. Und solange VW insgesamt auch Daimler mit nach oben zieht soll es mir recht sein.
Ich habe jetzt keine Lust für all meine Aussagen Quellen zu posten. Ich wette aber mit Dir, dass alle hier von mir genannten Aktien nächstes Jahr mehr wert sein wird.
Die eine Aktie mehr „mehr“ die andere Aktie weniger „mehr“.
Eigentlich ist in Aktien zu investieren ziemlich easy:
1. Schau dir die Firma an und frag dich ob sie ein fähiges Management haben.
2. Schau ob die Firma ein Produkt hat das Gewinn macht.
3. Frage dich ob du glaubst, dass die Firma in den nächsten Jahren noch mehr Gewinn machen wird.
4. Schaue ob es eine Firma gibt welche ein Konkurrenzfähiges Produkt hat.
a) Falls es eine solche Firma gibt, frage dich ob beide Firmen parallel zueinander Existieren können und ob ein Wachsender Markt und eine genügende Diversifizierung der Produkte zwei Gewinner am Markt langfristig zulassen:
Stichwort: Apple und Microsoft, Tesla und VW, Google und Facebook, Netflix und Disney,
b) Gibt es Firmen die am Wachstum anderer Firmen profitieren können, bei Firmen bei welchen du glaubst dass beide Firmen einen gegenseitigen Multiplikator mitbringen:
-> Microsoft und VW,
->Nvidia und Apple
c) Sichern bestimmte Aktien Verluste anderer Aktien ab und du weißt zwar nicht welche Aktie langfristig das Rennen macht, hält kurzfristig das Wachstum beider Aktien für wahrscheinlich da der Markt noch viel Wachstum hergibt:
-> Disney und Netflix
(Die Ablöse des herkömmlichen Fernsehens durch You Tube, Netflix, Disney Plus und Amazon Prime/ Twitch und Dazone ist längst noch nicht vollzogen)
d) gibt es Zukunftsmärkte die noch nahezu unerschlossen sind, von denen du selbst was verstehst und bei denen du dir sicher sein kannst, dass die breite Masse das Wachstumspotential noch nicht erkannt hat?
—> In meinem Fall Gaming Industrie: Meine Empfehlung: Take Two Interactive und Embracer Group AB…. normalerweise würde ich auch Tencent sagen, aber die haben gerade ziemliche Probleme mit dem chinesischen Staat… Aus meiner Sicht daher bei Tencent pure Zockerei, für die ich nicht zu haben bin.
5. Lass die Finger von so einem Scheiß wie Cannabis oder Wasserstoff Aktien oder einer sonstigen Super Aktie, von der dir irgend ein Analyst Trader oder sonstiger bester Freund rät… Bilde dir deine Eigene Meinung nach den zuvor genannten Punkten und investiere hiervon 90% in die bereits „etablierten“ Aktien wie Apple, Microsoft, Alphabet, Netflix und Disney und Nvidia welche noch ein gewisses Wachstumspotential besitzen und 10% in relativ sichere Zukunftsmarkt Aktien mit Firmen welche auch schon relativ lange am Markt sind ein fähiges Management und grüne Zahlen haben… wie z.B Take Two interactive oder Embracer… (Aber nur wenn du dich hier auch wirklich auskennst. Mach nicht so einen Scheiß und kauf zum Beispiel Activision Blizzard… die stehen zwar auf dem Papier gut da gehen aber den Bach runter.
Höre was solche „riskanten“ Aktien angeht nicht auf mich wenn du keinen Plan davon hast und zurück zu Punkt 1-4c)
6. Wenn du Punkt 1-4c) befolgt hast, dann investiere dein Geld gleichmäßig und regelmäßig in die Firmen, welche du dir rausgesucht hast und die nach den Punkten 1-4c Sinn ergeben und du brauchst deinen Lap top maximal einmal im Monat, wenn du weitere 500 Euro in einer dieser Aktien anlegst, welche idealerweise gerade in einem sog. Reset sind.
7. Mach etwas Sinnvolles im Leben wie zum Beispiel anderen Leuten zu erklären wie Aktien funktionieren oder geh raus an die frische Luft und verbringe mehr Zeit mit deiner Freundin/Frau und ggf. Kindern oder Freunden.
8. Werde reich (ja hört sich dumm an ist aber so.) Jeder 4 Jährige kann erfolgreich traden -George Soros
Ich wiederhole: „Being in the markte beats timing the market“
All i do all day is play solitary or other Card Games on my pc
-„Warren Buffet“
Das ding ist schau dir irgend eine der von mir hier genannten Aktien über einen Verlauf der letzten 10 Jahre an.
Was fällt auf?
Alle genannten Aktien waren 2020 weniger Wert als 2021 und alle genannten Aktien waren vor 2009 (bereits ein Jahr nach der Finanzkrise (2007-2008)) weniger wert als 2019.
Was fällt auch auf:
Die Fed und die EZB haben nicht die Leitzinsen erhöht und werden dies auch die nächsten 10 Jahre nicht tun….
warum???
Ganz einfach die G20 sind so sehr verschuldet besonders durch das jetzige Corona, dass sie gar nicht in der Lage wären die Leitzinsen zu erhöhen. Selbst China ist inzwischen verschuldet und Kapitalmäßig zu krass an den Westen gebunden.
Auch würden nicht nur alle Staaten praktisch pleite gehen wenn die Zinsen erhöht werden… die Immobilienpreise würden dramatisch fallen, während parallel dazu sich niemand mehr eine Immobilie mehr leisten kann obwohl diese bei 100 qm statt einer Million nun „nur“ noch eine halbe Million Euro kostet. Warum? Weil niemand >5% finanzieren kann ohne von den Zinsen aufgefressen zu werden. Es ist tatsächlich weitaus günstiger Eine Wohnung für eine Million bei 0,9% Zins zu finanzieren als eine Wohnung für 500 tausend bei 5% Zins. Im Endeffekt verliert bei einem gesteigerten Leitzins jeder. Der Immobilien Besitzer, der die Immobilie in Bestand hat und derjenige, welcher eine neue Immobilie erwerben will.
Wenn nun allerdings Mieten zu 50% zu versteuern sind (Ausgehend bei Spitzensteuersatz da diese zur Einkommenssteuer zählen), so sind auch Immobilien mit 40 fachem Jahresmietsatz schlichtweg nicht mehr sinnvoll. (zumal sie die Afa von Jahr zu jähr reduziert haben und man mit Immobilien nur Stress hat..)
Versteht mich nicht falsch. Es ist immer Sinnvoll sein Vermögen zu splitten und 1-2 „günstige Gelegenheiten“ zum Immobilienkauf sollte man im Leben schon mal wahrnehmen. Auch macht es bis zu einem gewissen Grad Sinn etwas Geld in Gold und Diamanten anzulegen, wobei dann die Frage ist, ob man diese irgendwo günstig u. sicher lagern kann.
Fakt ist jedoch die Inflation ist nicht aufzuhalten und ich spreche hier nicht von einer hyper Inflation sondern einer schleichenden Inflation..
Zwar werden Lebensmittelpreise wahrnehmbar relativ günstig bleiben.
Aber schaut euch dochmal um: Wie viele Friseure haben mittlerweile ein Smartphone für 1200 Euro plus?!
Wie viele arme Studenten zahen mittlerweile selbstverständlich alles für Netflix, Amazon Prime und Disney plus zusammen?
Früher hatten die Leute Pro Sieben…
Was kostet mittlerweile ein verdammter Golf mit guter Ausstattung?!
Natürlich hat nicht jeder Geld… und viele Menschen wissen heute nicht wie sie mit 500 Euro im Monat über die Runden kommen sollen.
Aber ohne jetzt herzlos zu klingen: Menschen mit wenig bis keinem Eigentum gab es schon immer und Menschen mit wenig bis keinem Eigentum haben früher genauso wenig wie heute eine Rolle im Dax/Dow Jones gespielt. Wer nichts in den Markt investieren kann kann schließlich auch nichts verlieren. Man muss das an dieser Stelle einfach nüchtern betrachten.
Tatsache ist, dass insgesamt die Weltbevölkerung weiter zunimmt.
Tatsache ist auch, dass auf Grund von Mobil Trading Apps und co es auch weitaus mehr Kleinanleger gibt wie früher.
Tatsache ist auch, dass die „superreichen“ ihr gesamtes Vermögen im Markt investiert haben.
Klar man sieht sie vllt im Bugatti oder Privatjet sitzen… Aber bis auf einige wenige Ausnahmen wie vllt Phillip Plein, leistet sich niemand einen Privatjet dessen Vermögen nicht das der Anschaffungskosten eines solchen Spielzeuges nicht um mindestens das Hundertfache übersteigt.
Nochmal niemand der Geld hat lässt sein Vermögen auf der Bank liegen….
Deswegen zeugt auch diese ganze Diskussion um Management Gehälter oder über das Einkommen Vermögen besagter „superreicher“ von einem geringen wirtschaftlichen Verständnis… Nochmal jemand der 10 Milliarden besitzt hat in der Regel hiervon mindestens 9,5 Milliarden in Firmen & Beteiligungen investiert. Und auch die restlichen Sachwerte wie Luxusvillen Yachten und Privatjets sind Sachwerte die hergestellt/verkauft, und genutzt/gewartet/verwaltet werden müssen. All dies schafft wiederum Arbeitsplätze.
Am Ende des Tages ist doch so: Selbst wenn ein reicher Mensch keine Steuern zahlen würde, würde er dennoch mehr zum Gemeinwohl beitragen, als ein armer Mensch, der nicht arbeitet.
Natürlich gibt es auch solche Menschen die ihr ganzes Leben härtest schuften und hierbei aus meiner Sicht viel zu wenig verdienen, wie zum Beispiel Krankenpfleger.
Oder das ganze leben studiert haben und trotzdem nichts verdienen: Wie zum Beispiel die meisten Ärzte.
Aber das leben ist nunmal nicht gerecht und jeder bekommt in Deutschland eine freie Schulbildung.
Man weiß auch schon auf dem Gymnasium, dass man als später mal in den meisten Fällen nichts verdienen wird, wenn man Kunstgeschichte studiert oder meint im Tierheim arbeiten zu müssen.
Nicht dass ich hiergegen etwas hätte oder schlecht über Tierpfleger denken würde. Das tue ich nicht, wirklich nicht. Das schöne ist, dass im 21 Jahrhundert jeder die Freiheit hat zu tun was er will. (Und nein ich rede jetzt nicht von Kindern in Indien, Bolivien oder Namibia)
In Deutschland kannst du denken was du willst, glauben was du willst und machen was du willst. Du musst nur mit den Konsequenzen leben.
Natürlich haben es manche Leute einfacher als andere… Aber auch wenn ich manchmal gerne Prinz Harry wäre und mich auch gerne darüber aufregen würde, dass ich nun nicht mehr vom SAS bewacht werde und nur noch 25 Millionen jährlich von der Stiftung meiner Mutter bekomme bin ich doch froh, dass ich wenigstens noch eine Mutter habe.
Am Ende des Tages lassen sich auch was das Thema Vermögensverteilung in der Gesellschaft angeht zwei ganz wesentliche Fakten feststellen:
1.
2/3 aller Milliardäre auf der Welt sind self Made.
Klar manche von diesen hatten vielleicht bessere Start Bedingungen als andere und mussten vielleicht nicht gerade als Schuhputzer anfangen. Aber nimm doch mal den reichsten Japaner der Welt (Gründer Soft Bank, 65 Milliarden Vermögen) Der Dude war mal Fischer….
Steve Jobs war mal Mönch und Elon Musk wurde von seiner Mutter angeblich seine ganze Jugend mit einem PC in einem dunklen und kalten Raum ohne Fenster eingesperrt.
2.
Planwirtschaft funktioniert einfach nicht. Man sieht es ziemlich eindrucksvoll an der aktuellen Corona Krise… Die Politiker bereichern sich, das Volk wird verarscht. Der kleine Mann geht pleite (Kellner, Fabrik Arbeiter, Schauspieler, Freiberufliche Lehrer/Dozenten) und ein Land welches für sich über führende Pharma Konzerne wie Bayer, BASF, Biotech, Merk und Sanofi verfügt, ist nicht in der Lage trotz einer bestens ausgebauten Infrastruktur Krankenhäuser und Hausärzte, sowie im Zweifel Tierärzte und Krankenschwestern (die können alle eine Spritze setzen) die Bevölkerung bis Juni durch zu impfen..
Im Ergebnis kann ich nur festhalten:
Solange wir keinen Kommunismus bekommen wird mangels Investitionsalternativen, auf Grund niedriger Zinsen und auf Grund der schleichenden Inflation der Aktienmarkt weiter explodieren. „Alte Wertpapiere“ ohne zukunftsfähiges Geschäftsmodell werden hierbei zurückgelassen, manche haben mit Risiko Papieren Glück oder Unglück und wiederum andere die auf Apple, Netflix Google etc.. setzen werden belohnt werden und freuen sich über steigende Renditen.
Wir sehen uns dann nächstes Jahr wenn die Apple Aktie 200 Euro um diese Zeit Wert ist 😛
haha, geilerKommentar!
Du hast wahrscheinlich mit vielen Ansichten recht… vergiss aber nie, dass es deine sind;)