zuletzt aktualisiert: 7. Februar 2021

Bechtle Aktie Analyse

Nach der ausführlichen Analyse zur Cancom Aktie, einem der Hauptkonkurrenten von Bechtle, haben sich viele von euch ein Beitrag zu Bechtle vs Cancom bzw. eine Analyse zur Bechtle Aktie gewünscht. In der folgenden Analyse wird das Unternehmen zunächst einzeln betrachtet – mit dem einen oder anderen Bezug zu Cancom und anderen Konkurrenten. Und nach der ausführlichen Bewertung wird im Fazit der Vergleich mit Cancom noch einmal herangezogen. Viel Spaß beim Lesen!

1. Bechtle AG -Unternehmen

Bechtle ist Deutschlands größtes IT-Systemhaus und führender IT-E-Commerce-Anbieter. Ungefähr 62% des Umsatzes wird in Deutschland erwirtschaftet. Dabei decken sie als Fachhändler mit über 50.000 Produkten nahezu alle Marken und Bereiche im Hardware und Standardsoftware Bereich ab. Mit ihren vielfältigen Dienstleistungen sind sie, über den Produktvertrieb hinaus, auch in der gesamten IT-Wertschöpfungskette tätigt. Somit teilt sich das Geschäft in zwei unterschiedliche Segmente auf:

Segmente und Marge

Bechtle Segment Umsatz
Quelle: Bechtle.com

Im Segment IT-Systemhaus & managed Services umfasst das Leistungsangebot von Bechtle die gesamte Wertschöpfungskette der IT:
Von der IT-Strategieberatung über die Lieferung von Hard- und Software, Projektplanung und -durchführung, Systemintegration, IT-Services sowie Schulungen bis hin zum Komplettbetrieb der IT. Durch die individuelle Zusammenstellung eines Angebots, bestehend aus unterschiedlichen Dienstleistungen in Kombination mit Hard- und Software, ist Bechtle hier in der Lage, für jeden Kunden eine unmittelbar an dessen Bedürfnissen und Wünschen ausgerichtete Lösung zu erarbeiten. In diesem Segment ist Bechtle mit 75 Standorten in Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz vertreten.

Bechtle Segment Umsatz
Quelle: Bechtle.com

Das Segment IT-E-Commerce umfasst die auf Onlineshop und Telefon gestützten reinen Handelsaktivitäten des Konzerns:
Bechtle deckt hier als IT-Fachhändler mit über 50.000 Produkten im Webshop – von der Hardware über Standardsoftware bis zu Peripherieartikeln – alle gängigen Bereiche der IT ab und verfolgt dabei eine Mehrmarkenstrategie. Die Marke Bechtle direct ist derzeit in 14 europäischen Ländern vertreten und fokussiert sich auf die klassische Hardware und Software der marktführenden Hersteller. Dagegen hat die Marke ARP auch innovative Nischenprodukte sowie Produkte unter eigenem Label im Sortiment. Sie ist in sechs Ländern Europas aktiv und betreibt zudem eine Einkaufsgesellschaft in Taiwan. Ausschließlich in Frankreich sind die Marken Comsoft direct sowie Inman WStore aktiv. In den Niederlanden ist Bechtle zusätzlich mit der Marke Buyitdirect vertreten. Das Softwarelizenzgeschäft der Marke Comsoft direct ist in vier europäischen Ländern präsent.

Über diese beiden Segmente deckt Bechtle einen großen Teil des gesamten IT-Marktes ab und bietet seinen Kunden damit eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen. Gleichzeitig besteht aber auch wenig Potential bei der Marge. Durch die vielen Anbieter, der Abhängigkeit von den Herstellern und der Preiskämpfe hat Bechtle nur wenig bis kaum Spielraum beim Verkauf von Hardware und Standardsoftware. Und auch bei den Dienstleistungen kann Bechtle seine Preise nicht beliebig hoch ansetzen – z.B. für die Stundensätze pro Mitarbeiter bei Schulungen, Strategieberatung oder der Durchführung verschiedener Projekte. So ist das Potential bei der Marge stark begrenzt und es bestehen nahezu kaum Skalierungsmöglichkeiten. Im Laufe der Analyse werden wir auf diesen Punkt noch einmal genauer zu sprechen kommen.

So sieht die Gesamtumsatzverteilung der beiden Segmente nach Region aus:

Bechtle Umsatz Region
Quelle: Bechtle.com

Der im Ausland erzielte Umsatz, teilt sich in die folgenden Regionen ein:

  • Frankreich – 13%
  • Schweiz – 7%
  • Niederlande – 6,5%
  • restliche Länder – ca. 11,5%

Zwei Dinge fallen auf:

Zum einen das überproportionale Umsatzwachstum im Ausland.
Zum anderen der starke Anstieg des gesamten Umsatzes in den Jahren 2017, 2018, 2019 – dieser lag bei über 20 Prozent. Wohingegen das Umsatzwachstum in den vorherigen Jahren bei „nur“ ca. 10% lag und in den nächsten Jahren bei ca. 8%. liegen wird – Ein wichtiger Punkt, von dem die Berechnung des fairen Wertes und das zukünftige Potential der Bechtle Aktie stark abhängig ist. Daher werde ich diesen Aspekt im 3. Kapitel näher beleuchten.
Zunächst sollten wir ein Blick auf die Marktstellung von Bechtle werfen:

Konkurrenz und Marktposition

Größte Systemhäuser Deutschland
Größte Systemhäuser in Deutschland (2018) | Quelle: eigene Darstellung

Wie schon in der Aktienanalyse zu Cancom erläutert sind Bechtle und Cancom die einzig „reinen“ IT-Systemhäuser in diesem Ranking. Computacenter ist die deutsche Tochter der in England ansässigen Computacenter-Gruppe und die T-Systems GmbH gehört zur Deutschen Telekom.
Dabei ist der IT-Markt in Deutschland hochgradig fragmentiert – über 90.000 IT-Firmen bieten ihre Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen IT-Hardware, Software und IT-Services in Deutschland an. Rund 82.000 dieser IT-Unternehmen sind rein lokal tätig, mit einem Jahresumsatz von weniger als 1 Mio. Euro. Die top 10 Unternehmen zusammen kommen auf einen Marktanteil von gerade einmal 15 Prozent. Das verdeutlicht, wie zerstreut der deutsche IT-Markt ist, den wir im folgenden Kapitel etwas genauer betrachten werden:

Wir halten fest

  • Bechtle ist das größte IT-Systemhaus auf dem stark fragmentierten deutschen Markt
  • Die beiden Segmente wachsen zwar stetig, bieten aber nur wenig Potential bei der Marge
  • Das Geschäft im Ausland wächst stark, das meiste Geld wird aber immer noch in Deutschland erwirtschaftet

2. Branche

Die IT-Branche in Deutschland wächst nach wie vor. Es gibt unzählige deutsche Unternehmen die kaum oder noch nicht ausreichend digitalisiert haben. Und all diejenigen, die schon digitalisiert sind, müssen sich ständig an die neuen Kundenbedürfnisse anpassen sowie an neue Trends ausrichten. Daher würde man sich wahrscheinlich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn man davon ausgeht, das der Markt auch in Zukunft weiter ansteigen wird. Dabei ist das Wachstum zwar recht gering, dafür aber um so konstanter, wie sich auch an der folgenden Grafik ablesen lässt.

IT-Branche Entwicklung
Quelle: eigene Darstellung

Allerdings wird auch ein gewisser Trend deutlich ersichtlich:
Das klassische IT-Geschäft nimmt stetig ab, während der Bereich Datenverarbeitung und Hosting immer weiter zulegt. Dabei ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich die Cloud-Branche im Aufschwung befindet. Für Unternehmen und Kunden sowie für die Anbieter überwiegen die Vorteile, sodass ein immer größer werdender Anteil an Dienstleistungen, Prozessen und Anwendungen in die Cloud verlagert wird.

  • Für detailliertere Erklärungen zu den Cloud-Geschäftsmodellen, kannst du gerne einen Blick auf meine Cancom Aktienanalyse werfen oder die Analyse zu einem der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich durchlesen – Salesforce.
    (Die Links öffnen sich in einem neuen Tab, so dass du hier weiterlesen und sie dir später anschauen kannst)

Zwar bietet auch Bechtle Produkte für die Cloud an oder hilft Unternehmen bei der Umstellung auf die Cloud, im Vergleich zur Konkurrenz belegen sie aber keinen der vordersten Plätze, wie die Ergebnisse einer Studie vom Beratungshaus ISG aufzeigen:

Bechtle vs Cancom

Die Ergebnisse der Studie wurden zwar auf der Website von Cancom veröffentlicht, dies ändert jedoch nichts deren Aussagekraft. Abgebildet ist der Konkurrenzvergleich im Bereich Managed Services for Midmarket. Im Bereich Hosting schnitt Bechtle ähnlich „gut“ ab.


Objektivnachvollziehbar und hochqualitativ – Der finanzfunk-Newsletter liefert regelmäßige Aktienanalysen & Updates zu spannenden Unternehmen und zeigt dabei mögliche Handlungsempfehlungen auf.” – Christoph K.


    Auch in einer weiteren Studie, in der die Systemhäuser nach dem Schulnotenprinzip ganz allgemein nach ihren Leistungen bewertet wurden, muss sich Bechtle mit einem der mittleren Plätze zufrieden geben:

    Bechtle Aktie Konkurrenz

    Zwar bieten solche Studien Hinweise und interessante Anregungen, aber zu sehr sollte man sich davon auch nicht beeinflussen lassen und schon gar nicht seine Investment-Entscheidung nur davon abhängig machen. So muss man auch dazu erwähnen dass sich Bechtle als größtes deutsches IT-Systemhaus unterm Strich einen guten Ruf als zuverlässiger IT-Dienstleister erarbeitet hat. Das ist wahrscheinlich auch einer der Gründe weshalb sie zu den 10 Unternehmen mit dem größten Auftragsvolumen für deutsche Bundesministerien zählen, u.a. neben IT-Riesen wie IBM, Accenture und Cap Gemini.

    Wir halten fest

    • Die deutsche IT-Branche wächst konstant, der Trend geht mehr und mehr zum Hosting
    • Im wachstumsstarken Cloud-Markt siedelt sich Bechtle auf einem der mittleren Plätze an
    • Auch beim allgemeinen Ranking steht Bechtle eher im Mittelfeld

    3. Geschäftsentwicklung – zukünftiges Wachstum

    Aufgrund mehrerer Besonderheiten gehe ich in diesem Kapitel gezielt auf bestimmte Entwicklungen des Geschäfts von Bechtle ein, unter anderem befassen wir uns mit der von Bechtle selbst veröffentlichten „Vision 2030“, die eine wichtige Rolle für die Bewertung der Bechtle Aktie spielen wird. Zunächst aber beantworten wir die Frage, nach dem starken Umsatzwachstum in den Jahren 2017-2019:

    Wachstum durch Übernahmen

    Mit einem Blick auf die Entwicklung des Goodwill (Bezeichnung für immaterielle Vermögenswerte, die durch Übernahmen entstehen) lässt sich die Frage schnell beantworten:

    Bechtle Aktie Analyse
    Quelle: Aktienfinder.net

    So hat Bechtle im Jahr 2018 bspw. die französische Inmac Wstore übernommen, die selbst einen Umsatz von über 400 Mio. erwirtschaftete – Die größte Übernahme in der Firmengeschichte, wodurch Bechtle in die top 5 der französischen IT-Unternehmen vorrückte und seine Marktposition in Europa weiter ausbaute. Diese Übernahme ist auch einer der Hauptgründe für den starken Anstieg der Umsätze im Ausland sowie im Segment IT-E-Commerce. So betrug das organische Wachstum lediglich 11,8% (gegenüber den in der Grafik abgebildeten 33,3%).

    Um mich nicht falsch zu verstehen:
    Übernahmen sind wichtig und meist auch strategisch sinnvoll. Problematisch wird es eher für die Investoren, die das verfälschte Wachstum (bei Bechtle z.B. das Durchschnittswachstum der letzten 5 Jahre) als Grundlage für ihre Berechnungen hernehmen, was zu einer falschen Bewertung der Bechtle Aktie führen kann. Daher schauen wir uns im folgenden Absatz das Potential und das prognostizierte Wachstum von Bechtle noch einmal ganz genau an:

    Bechtle Aktie Vision 2030

    Wofür ich das Unternehmen sehr schätze und was man dem Management auf jeden Fall positiv anrechnen sollte, ist die Herausgabe von langfristigen Unternehmenszielen bzw. Visionen, wie Bechtle es tut. Insbesondere für uns Investoren ist das ein Segen und bietet eine ausgezeichnete Grundlage für die Bewertung der Aktie. In der nachfolgenden Abbildung ist zum ein die „alte“ Vision 2020 sowie die neue Vision 2030 abgebildet:

    Bechtle Prognose
    Quelle: Bechtle.com

    Die meisten Punkte der Vision 2020 hat Bechtle jetzt schon erreicht (unter anderem auch durch die Übernahmen). In Bezug auf die Vision 2030 fallen dabei gleich mehrere Dinge auf, z.B. dass die Formulierungen der neuen Ziele deutlich abstrakter und schwammiger geworden sind. Das soll hier aber keine große Rolle spielen, denn die wichtigsten Punkte sind angegeben – der Umsatz und die Marge.

    • Umsatz

    Der Umsatz im Jahr 2020 wird voraussichtlich bei 5.575 Mio. liegen. Das Ziel 2030 – ein Umsatz von 10.000 Mio. Euro. Dies würde einem Wachstum von ca. 80% oder auch CAGR ca. 6% pro Jahr entsprechen. Wie ich finde, ist das für einen IT-Wert im wachstumsstarken Technologiesektor etwas wenig, aber dennoch solide. Außerdem muss das noch lange nichts heißen, denn da gibt es ja noch die Marge. Steigt die Marge überproportional bei einem stetig wachsenden Umsatz, würde das zu höheren Wachstumsraten beim EBIT und vor allem beim Gewinn führen.

    • Marge

    Beim Blick auf die obige Grafik fällt auf, dass das Ziel der EBT-Marge für das Jahr 2030 mit 5% angegeben wird (Bechtle verwendet hier die Kennzahl EBT und nicht den EBIT, die sich aber kaum unterscheiden und was auch keine Auswirkungen auf die Berechnungen haben wird). Die gleiche Zielvorgabe wie bereits für das Jahr 2020, wodurch meine zu Beginn aufgestellte These bzgl. der Skalierungs-Schwierigkeiten bestätigt wird. Die aktuelle EBT-Marge liegt bei 4,4%, womit Bechtle das Ziel für 2020 verfehlt hat. Würden sie dieses Ziel für 2030 erreichen, entspräche das einem Wachstum von 13,6% oder auch 1,36 Prozent pro Jahr.
    Ähnliches würde für die Netto Marge gelten, die sich momentan bei 3,15% befindet und auch in der Vergangenheit parallel zur EBT-Marge mit über einem Prozentpunkt Abstand entwickelt hat.

    Bevor wir auf Basis dieser Zahlen den fairen Wert der Bechtle Aktie berechnen werden, werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Auswirkungen der Corona-Krise:

    Auswirkungen der Corona-Krise

    Die Zahlen zum ersten Quartal waren sehr gut und bestätigten die Annahmen, dass die zunehmende Umrüstung auf Home-Office und andere Umbauten, die in der aktuellen Situation für viele Unternehmen notwendig sind, dem Geschäft von Bechtle zugutekommen. So liest man in vielen Überschriften:
    „Bechtle profitiert von Corona“ oder „Home-Office Trend treibt Bechtle Geschäft an“
    Dabei sollte man bei dem ganzen Hype nicht die folgenden Punkte vergessen, auf die der Vorstand Thomas Olemotz hinweist:

    Olemotz versuchte, keine Euphorie aufkommen zu lassen und kündigte ein „verhaltenes zweites Quartal“ an. Im ersten Quartal hätten Kunden vor allem arbeitsplatzbezogene Investitionen vorgezogen, auch um die Arbeitsfähigkeit sicherzustellen, sagte er in einer Telefonkonferenz. Komplexere IT-Projekte hätten dagegen einen größeren Vorlauf und seien angesichts der Beschränkungen eher nicht angegangen worden. Das dürfte sich auch im zweiten Quartal fortsetzen, das könne man auch bereits im Auftragseingang aus dem April sehen.

    Zudem drohen größere Lieferprobleme als bisher. Rund 70 Prozent der IT-Hardware werde in China gefertigt, sagte Olemotz. Es dauere acht Wochen, bis die Teile in Europa ankämen – die Einschränkungen in dem zuerst von der Pandemie betroffenen Land würden Europa damit im zweiten Quartal treffen, selbst wenn in China mittlerweile wieder nahezu normal produziert würde. In den ersten drei Monaten habe Bechtle noch nicht mit massiven Lieferschwierigkeiten klarkommen müssen, sagte der Vorstandschef.

    Quelle: Marketscreener.com

    Zu den, vom Vorstand genannten Punkten, kommt außerdem noch hinzu, dass Bechtle einen großen Anteil der Einnahmen mit IT-Projektmanagement und anderen Dienstleistungen erzielt, wovon momentan einiges wegfällt. Diese Verluste werden durch die zeitweilige hohe Nachfrage nach Home-Office Ausrüstung nur leicht kompensiert und das auch nur kurzfristig.

    Wir halten fest

    • Die kurzeitig hohen Wachstumsraten von 2017-2019 sind hauptsächlich auf Übernahmen zurückzuführen
    • Aus der Vision 2030 geht hervor, dass die Marge kaum wachsen wird und die Umsätze nur mit ca. 8%
    • Entgegen den optimistischen Headlines wird sich die Corona-Krise auch auf Bechtle noch stärker auswirken

    4. SWOT-Analyse

    SWOT = Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats -> Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

    Stärken

    • Bechtle ist Marktführer in Deutschland und baut seine Position auch im mitteleuropäischen Raum weiter aus
    • Mit den beiden Segmenten decken sie gesamte IT-Wertschöpfungskette ihrer Kunden ab und sind damit für viele Unternehmen die erste Anlaufstelle
    • Das internationale Geschäft verzeichnet starke Wachstumsraten

    Schwächen

    • Die Marge ist gering und wird wohl auch in Zukunft auf gleichem Niveau bleiben oder nur leicht ansteigen
    • Die Bechtle Aktie ist momentan sehr hoch bewertet (detaillierte Betrachtung im nächsten Kapitel)
    • Aktuell wird noch ein großer Anteil des Umsatzes in Deutschland erzielt, was mit einer unzureichenden Diversifikation und erhöhten Risiken einhergeht

    Chancen

    • Die Corona-Krise könnte den Trend zur Digitalisierung beschleunigen, wovon Bechtle langfristig profitieren würde
    • Das internationale Geschäft wächst stark, wodurch die Einnahmen von Bechtle weniger vom Heimatland abhängig werden. Das führt zu einer Reduzierung der Risiken und zu einer besseren Diversifikation
    • Durch die bisher getätigten und weitere mögliche Übernahmen könnte die Marktmacht von Bechtle ansteigen, was sich positiv auf das Geschäft auswirken würde

    Risiken

    • Falls die Corona-Krise länger andauert als angenommen, würde dies auch negative Folgen für Bechtle haben
    • Der IT-Markt entwickelt sich immer weiter in Richtung Cloud-Computing; weg von Standardprodukten und hin zu flexiblen PaaS/ SaaS Modellen (nähere Infos in meiner Salesforce Analyse). Das birgt viele Risiken für das Geschäftsmodell und die Produkte von Bechtle
    • Durch die hohe Aktienbewertung besteht die Gefahr eines überdurchschnittlichen Kursverfalls oder allgemein stärkeren Schwankungen

    Insgesamt finde ich, dass sich bei Bechtle die positiven und die negativen Punkte mehr oder weniger aufwiegen. Bei den Schwächen fällt zum einen das geringe Potential bei der Marge ins Gewicht. Wie im Absatz „Segmente“ erläutert und wie es auch aus der „Vision 2030“ hervorgeht, wird sich auch in Zukunft nur wenig daran ändern. Hier schätze ich das Potential beim Konkurrenten Cancom deutlich besser ein. Zum anderen ist die Bewertung der Aktei sehr hoch, was wir uns nun ganz genau anschauen werden:

    5. Kursziel, Prognose und Bewertung der Bechtle Aktie

    Beim Blick auf das langfristige Umsatzwachstum, wird genau das ersichtlich, was ich in der Analyse schon herausgearbeitet und ausführlich erläutert habe: Vor dem Jahre 2017 ein stetiges Umsatzwachstum von ca. 10%, starker Anstieg in den Jahren 2017-2019 und zukünftig ein moderates Wachstum:

    Bechtle Umsatzentwicklung
    Quelle: Aktienfinder.net

    Aufgrund der stabilen, aber in den letzten 10 Jahren auch nicht großartig wachsenden Netto Marge sieht die Gewinnentwicklung ähnlich aus:

    Bechtle Gewinnentwicklung
    Quelle: Aktienfinder.net

    Zwar wird die Dividende kein ausschlaggebendes Argument für den Kauf von Bechtle-Aktien sein (wobei die Dividendenrendite in den Jahren zwischen 2006 – 2013 zeitweise bei über 4% lag), dennoch lässt sich an der Grafik gut erkennen, dass die Ausschüttungen locker vom Gewinn gedeckelt werden können und dem Unternehmen dadurch noch genug finanzielle Mittel für sonstige Investitionen zur verfügung stehen. Kommen wir aber nun zum wichtigsten Punkt der gesamten Analyse – die aktuelle Bewertung der Bechtle Aktie:

    Aktuelle Bewertung – ist die Bechtle Aktie ein Kauf?

    Bechtle Aktie Bewertung
    Quelle: Aktienfinder.net

    Ausgehend von einem Durchschnitts-KGV von 21 ergibt sich die grafisch dargestellte Bewertung der Bechtle-Aktie. Ob der KGV-Schnitt von 21 zu gering, genau passend oder gar zu hoch angesetzt ist, darüber lässt sich streiten. Für ein soliden IT-Dienstleister in einer führenden Marktposition, der ein moderates Wachstum und eine sehr niedrige Marge aufweisen kann, scheint mir solch ein KGV angebracht zu sein. Danach würde sich für Ende 2022 ein fairer Kurswert von ca. 115€ ergeben, was bedeuten würde, das die Aktie momentan massiv überbewertet ist.

    Um aber noch mal einen anderen Blickwinkel einzunehmen und einen direkten Vergleich mit Cancom herzustellen, nehmen wir für die folgende Betrachtung ein Durchschnitts-KGV von 26 heran, welches wir auch bei der Cancom Aktienanalyse verwendet haben:

    Bechtle Aktie Kursziel
    Quelle: Aktienfinder.net

    Daraus ergibt sich für Ende 2022 ein fairer Kurswert von ca. 140€, was ebenfalls für eine deutliche Überbewertung sprechen würde. Und das Obwohl das KGV mit 26 meiner Meiner nach sehr hoch bzw. zu hoch angesetzt ist. Um noch ein besseres Gefühl für die Bewertung der Bechtle Aktie zu bekommen, blicken wir noch einmal auf die Vision 2030:

    Zukünftiges Potential der Aktie – Vision 2030

    Bei Erreichung des Ziels wird der Umsatz im Jahr 2030 bei etwa 10.000 Mio. liegen. Diese Vorgabe halte ich für realistisch, es kann sogar sein, dass Bechtle dieses Ziel übertreffen wird wie auch die 5.000 Mio. bei der Vision 2020.

    Die aktuelle Netto Marge liegt bei 3,15%. Wie schon im Absatz „Vision 2030“ erläutert, wird das Wachstum der EBT-Marge nur sehr gering ausfallen – ca. 1,4 Prozent pro Jahr. Die Netto Marge hat sich in der Vergangenheit parallel mit einem Unterscheid von über einem Prozentpunkt zur EBT-Marge entwickelt. Für die Berechnung gehen wir für das Jahr 2030 von einer Netto Marge von 4% zugunsten der Aktie aus.

    Verwenden wir nun das sehr optimistische Durchschnitts-KGV von 26 ergibt sich ein fairer Kurswert von ca. 250€. Beim aktuellen Aktienkurs von ca. 150€ entspricht das einem geringen Wachstum von ca. 6,6% pro Jahr.
    Achtung: Dabei wurde hier keine Diskontierung vorgenommen und auch kein Risikozuschlag angerechnet!

    Zum Vergleich:
    Bei einem deutlich realistischeren Durchschnitts-KGV von bspw. 23 würde sich ein fairer Kurswert von ca. 220€ und damit ein jährliches Wachstum von lediglich ca. 4,6% ergeben. Ohne Diskontierung und ohne Risikozuschlag

    Einschätzung der Analysten

    Zwar greife ich normalerweise ungern auf Analysteneinschätzungen zurück, aber nimmt man die Kursziele aller Analysten heran ergibt sich auch dabei eine Auffälligkeit in Bezug auf die Bechtle Aktie:

    Einschätzung der Analysten
    Quelle: Marketscreener.com

    Der Aktienkurs ist dabei in schwarz abgebildet, das durchschnittliche Kursziel der Analysten in blau. Da das Kursziel der Analysten mehrere Monate – bis wenige Jahre in der Zukunft liegt, befindet es sich meist über dem aktuellen Kurs einer Aktie. Insbesondere bei gehypten Technologie Aktien sind die Analysten eher zu optimistisch als pessimistisch. Doch bei Bechtle zeichnet sich ein anderes Bild, wie man gut an der Grafik ablesen kann.

    Alina Köhler – Analystin der Privatbank Hauck & Aufhäuser bewertet die Aktie sogar mit einem Kursziel von 80€. Sie schreibt, dass das erste Quartal sehr solide verlaufen sei aber:

    Die Bewertung der Papiere sei jedoch nicht in Einklang zu bringen mit den Markterwartungen. Sie sehe die Aktie wegen eines begrenzten Margenpotenzials vorsichtig.

    Was sich voll und ganz mit meiner Einschätzung und eineigen Punkten aus meiner Analyse deckt. Allerdings muss auch dazu erwähnt werden, dass dieses Kursziel eines der pessimistischsten aller Analysten ist. Die meisten Kursziele befinden sich über der 100€ -Grenze (wie an der Grafik zu sehen).

    Fazit zur Bechtle Aktie

    Bechtle ist ein perfektes Beispiel für ein gutes Unternehmen – solides Geschäftsmodell, aussichtsreiche Branche, moderate aber konstante Wachstumsraten – das aber schlichtweg zu teuer ist. Somit ergibt sich aus meiner Sicht für alle, die bereits investiert sind allerhöchstens eine Halten-Bewertung – je nach dem wann ihr eingestiegen seid…
    Selbstverständlich kann es sein, dass ich mit all meinen Annahmen und Berechnungen falsch liege, und die Aktie steigt noch weiter, darauf würde ich aber nicht hoffen – deshalb höchsten „Halten“.
    Für alle, die noch nicht investiert sind ergibt sich für mich eine klare Nicht-Kaufen-Bewertung. Daher ist Cancom bei der aktuellen Bewertung der deutliche Gewinner in diesem Vergleich. Zwar ist die Aktie von Cancom auch nicht mehr günstig – seit meiner Analyse und der Kaufempfehlung um +20% gestiegen, aber dennoch nicht so überteuert wie die Bechtle Aktie. Außerdem sehe ich bei dem Geschäftsmodell von Cancom ein deutlich höheres Potential beim zukünftigen Wachstum und insbesondere bei den Skalierungsmöglichkeiten bzw. der Marge.

    –> Wer zukünftig auf keine neue Aktienanalysen mehr verzichten will und Interesse an weiterführende Informationen, Angaben zu Kauf-/ Nachkauf-Zeitpunkten hat und wissen möchte welche Aktien ich im Depot habe und welche Unternehmen auf meiner Watchlist stehen, der kann sich gerne in den Newsletter eintragen:

      Im Newsletter gehe ich auch noch mal konkret auf jede einzelne analysierte Aktie ein z.B. ab welchen Kurs die Bechtle Aktie für mich ein Kauf wäre, wo sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten bei den Unternehmen ergeben und wo ich nachkaufen werde.
      Wer sich in den nächsten Tagen noch schnell einträgt, wird am Wochenende den Newsletter zu Bechtle erhalten


      …Diese Analysen könnten dich auch interessieren:


      Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zur Bechtle Aktie dalassen
      (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht)



      Disclaimer

      Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht.

      2 Gedanken zu „Bechtle Aktie Analyse – Prognose 2030: weiterhin starkes Wachstum?“

      1. Super Analyse. Hab das ja schon auf FB kommentiert. Eigentlich wollte ich ja nachkaufen, da die Aktie bei mir wirklich gut läuft. Jetzt warte ich mal und halte. Mich persönlich interessiert Pinterest gerade sehr, bin aber noch nicht eingestiegen, vielleicht gibt es da auch mal in naher Zukunft eine Analyse von Dir.

        Antworten
        • Guten Abend Roswitha,
          vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung.
          Danke, freut mich dass Dir die Analyse gefällt.
          Pinterest ist definitiv ein interessantes Unternehmen, danke für den Tipp, ich werde es auf die Liste mit aufnehmen. Was mir bei Pinterest direkt auffällt ist, dass das Unternehmen voraussichtlich erst im Jahr 2024 (wenn nicht später) die ersten Gewinne schreiben wird und dass die Prognosen dazu weit auseinandergehen. Somit wäre ein Investment schon mal mit hohen Risiken behaftet. Die Wachstumsraten und die Kundenbindung sind trotzdem beeindruckend. Auch seine Nutzermerkmale / -interessen scheint das Unternehmen sehr gut zu kennen, was die Plattform für Werbetreibende sehr attraktiv macht. Ich werde Pinterest im Auge behalten.
          Liebe Grüße
          Konstantin

          Antworten

      Schreibe einen Kommentar