DATAGROUP Aktie Analyse 2021 – Maschinenraum der Digitalisierung

zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2021

Die Datagroup Aktie gehört zu den Top-Performern der letzten 5 Jahre… und vieles spricht dafür, dass DATAGROUP auch hinsichtlich der nächsten Jahren ein aussichtsreiches Investment darstellen könnte. In dieser ausführlichen Aktienanalyse erfährst du…

  • alles zum Unternehmen sowie dem Geschäftsmodell der DATAGROUP SE
  • wie DATAGROUP in der IT-Branche positioniert ist und wie sie im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden, und
  • ob die Datagroup Aktie fair bewertet bzw. ob sie aktuell ein Kauf ist

Wenn du künftig keine neuen Artikel wie diese Datagroup Aktie Analyse mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst du dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen und der Facebook-Gruppe beitreten:

1. Unternehmen

Die DATAGROUP SE ist ein in Deutschland ansässiger Dienstleister für Informationstechnologie (IT). Seit 2006 ist die Datagroup Aktie an der Börse handelbar. Der Gründer, Max Schaber, ist auch heute noch CEO von DATAGROUP und hält mit 51% die Mehrheit der Aktien. Er selbst bezeichnet DATAGROUP als „Maschinenraum der Digitalisierung“, was zwar etwas hochgegriffen aber in gewisser Weise auch zutreffend ist: sie gehören zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

Die Geschäftstätigkeit des DATAGROUP-Konzerns umfasst den Betrieb von IT-Infrastrukturen, den Vertrieb und die Erbringung von IT-Services, Technologieberatung und die Entwicklung von IT-Lösungen – kurz und knapp: DATAGROUP ist ein IT-Outsourcing Unternehmen. Die Tätigkeiten lassen sich in zwei Segmente unterteilen:

Segmente

  • Das Segment „Services“ beinhaltet alle Tochtergesellschaften, die primär IT-Dienstleistungen erbringen. Zu diesen IT-Services gehören insbesondere die Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen (Auswahl und Beschaffung, Inbetriebnahme vor Ort, Austausch und Entsorgung von Altgeräten), Rechenzentrumsleistungen der zertifizierten DATAGROUP Data Center sowie Service Desk-Leistungen – eine Art Hotline für jegliche IT-Anliegen… dieser Service spielt eine zentrale Rolle für das Geschäftsmodell von DATAGROUP und wird im nächsten Kapitel noch etwas genauer betrachtet.
    Anteil vom Gesamtumsatz: ~ 74%
  • Das Segment „Solutions und Consulting“ umfasst die Konzerngesellschaften, deren Leistungsangebot aus hoch qualifizierten und spezialisierten Technologie- und Lösungsberatern sowie Software-Entwicklern besteht. Zu diesem Segment zählt bspw. auch die 2018 übernommene Almato AG. Almato gehört bei Robotic Process Automation (RPA) und Real Time Interaction Management (RTIM) zu den Pionieren auf dem Gebiet der Voll- und Teilautomatisierung in Deutschland… Übernahmen und Akquisitionen sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells von DATAGROUP.
    Anteil vom Gesamtumsatz: ~ 26%

Zwar ist das Unternehmen aus geografischen Aspekten nicht diversifiziert – nahezu der gesamte Umsatz wird in Deutschland erwirtschaftet – aber dafür weisen sie eine sehr gute Diversifikation im IT-Geschäft selbst auf. Die Tätigkeiten von DATAGROUP reichen über jegliche Branchen hinweg. Der größte Kunde macht nur 3-5 Prozent vom gesamten Deckungsbeitrag aus, wodurch bei DATAGROUP keine Klumpen-Risiken vorhanden sind – in einem späteren Kapitel werden wir uns auch noch einige Risiken in Bezug auf die Datagroup Aktie ansehen, die es unbedingt zu beachten gilt.

Kern des DATAGROUP-Portfolios ist die sogenannte CORBOX (Corporate IT out of the Box). In der CORBOX werden verschiedene Dienstleistungspakete angeboten. Dabei sind die Services so klar und eindeutig definiert, dass es eigentlich schon „Produkte“ sind, aus denen der Kunde sich dann eines oder mehrere „auswählen“ kann. Der CORBOX und anderen zentralen Bestandteilen des Geschäftsmodells widmen wir uns detailliert im folgenden Kapitel:

2. Geschäftsmodell

Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der DATAGROUP SE um ein IT-Outsourcing-Unternehmen, dessen Ziel es ist, dass der Kunde so viele IT-Prozesse wie möglich auslagert. Überwiegend richten sie sich dabei an mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 100 Mio. – 5.000 Mio. Euro. Die Strategie sieht dabei folgendermaßen aus:

  1. Kunden gewinnen
  2. Kunden überzeugen
  3. Kunden Upselling

Beim 1. Schritt kommt die im vorherigen Kapitel erwähnte Service Hotline bzw. der Service Desk von DATAGROUP ins Spiel. Denn für viele Unternehmen ist der IT-Support für ihre Kunden ein nervenaufreibender Faktor, welchen man nur allzu gerne auslagert… an IT-Dienstleister wie DATAGROUP. Mit dem Service Desk Angebot kommen sie also gut an ihre Kunden heran – CEO Schaber hat diesen Prozess humorvoll als „trojanisches Pferd“ beschrieben, durch den sie in das Unternehmen hereinkommen.

Im 2. Schritt versucht DATAGROUP seinen Kunden so zufrieden wie möglich zu stellen und vom eigenen Service zu überzeugen, sodass der Kunde sich weitere Dienstleistungen von ihnen ansieht. Dies führt uns direkt zum 3. Schritt: Der Kunde nimmt nach und nach weitere Services von DATAGROUP in Anspruch (Upselling). So muss er sich selbst nicht mehr mit hauseigenen, nervigen IT-Prozessen herumschlagen und kann sich voll und ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die wichtigste Rolle spielt dabei die CORBOX:

Die CORBOX

Geht die oben beschriebene Strategie auf, d. h. DATAGROUP übernimmt die erste Dienstleistung für einen Kunden und stellt diesen zufrieden, müssen natürlich auch dementsprechende Services angeboten werden, damit ein „Upselling“ überhaupt zustande kommen kann. In der nachfolgenden Grafik kannst du dir ein genaueres Bild darüber machen:

Datagroup Corbox
Quelle: datagroup.de

Die CORBOX stellt ein Full-Outsourcing-Angebot dar. Dabei sind die Services so eindeutig beschrieben, dass es eigentlich schon Produkte sind, aus denen der Kunde auswählen kann. Durch das breite Angebot der klar definierten Dienstleistungen decken diese Services ca. 90% der Bedürfnisse des Kunden ab. Dadurch kann DATAGROUP deutlich besser wirtschaften, als wenn sie für jeden Kunden ein individuelles Service-Angebot definieren müssten.

Gleichzeitig ist es auch eine Cloud Enabling Platform, in der Cloud-Lösungen von Drittanbietern wie Microsoft, Amazon Web Services etc. integriert und durch zusätzliche Leistungen erweitert werden. Eine beispielhafte Darstellung des zuvor beschrieben Upselling durch die CORBOX-Dienstleistungen liefert die folgende Grafik:

DATAGROUP Aktienanalyse
Quelle: datagroup.de

Der CORBOX Basisvertrag ist bläulich umrahmt und zeichnet sich durch ein festes, gleichbleibendes Volumen aus. Grünlich markiert ist das mögliche Upselling-Potential eines Kunden, der sich über die Zeit weitere CORBOX-Dienstleistungen hinzu bucht. Gleichzeitig wird anhand dieser Abbildung ein weiterer Faktor ersichtlich, welcher der Datagroup Aktie ebenfalls zugute kommt:

DATAGROUP schließt sehr langfristige Verträge ab – durchschnittlich 4-5 Jahre. Und in den meisten Fällen werden diese im Anschluss auch verlängert, sodass ein Großteil der Kunden bereits seit +10 Jahren die Services von DATAGROUP in Anspruch nimmt. Das führt zu einer hohen Quote bzgl. der wiederkehrenden Einnahmen von über 80 Prozent, wodurch das Geschäft äußerst stabil und sehr gut planbar ist.

Situation in der Praxis

Damit die Strategie des Unternehmens aufgehen kann (1. gewinnen; 2. überzeugen; 3. Upselling) muss der Kunde – ein mittelständisches Unternehmen – zunächst das Bedürfnis haben, seine IT oder bestimmte IT-Services outzusourcen. Und genau das wird bei den meisten Unternehmen auch der Fall sein, denn der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist ein großes Problem:

Mangel an IT-Experten

Die blauen Balken zeigen, dass die Anzahl offener IT-Stellen rapide steigt. Die hellblauen Kreise geben an, wie viel Prozent der Unternehmen der Meinung sind, dass es einen Mangel an IT-Spezialisten gibt – auch dieser Wert steigt stetig an. Und diese Entwicklung ist für die jeweiligen Unternehmen auch alles andere als unproblematisch. Laut einer Umfrage an 1.500 Geschäftsführern stellt der Fachkräftemangel sogar das größte Risiko für mittelständische Unternehmen dar.

mittelständische Unternehmen Risiken

Neben dem Fachkräftemangel spielt auch der zweite, in blau markierte Faktor der DATAGROUP SE in die Karten. Denn die IT eines Unternehmens ist ein zentraler Faktor um seine Prozesse besser und effizienter zu gestalten und sich dadurch dem zunehmenden Wettbewerb entgegenzustellen. Zusätzlich kann sich ein Unternehmen, welches seine IT an Dienstleister wie DATAGROUP outsourct auf sein Kerngeschäft konzentrieren und muss sich nicht mehr mit nervigen IT-Prozessen herumschlagen.

Die Zeichen stehen also sehr positiv für die Datagroup Aktie. Damit das auch so bleibt und damit das Dienstleistungsangebot stetig ausgebaut werden kann, verfolgt das Unternehmen eine ganz bestimmte Strategie:

Übernahmen und Zukäufe

Das Unternehmen wächst hauptsächlich anorganisch. Seit dem Börsengang 2006 erwarb die DATAGROUP SE 25 Unternehmen. Die Akquisitions-Strategie fokussiert sich vor allem auf IT-Service-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatz zwischen 5 Mio. und 50 Mio. Euro. Dabei werden die übernommenen Unternehmen in den Konzern eingegliedert und ergänzen bzw. verstärken das bestehende Leistungsportfolio.

Diese Übernahmestrategie macht bei einem Unternehmen wie DATAGROUP mit einem Dienstleistungsangebot wie der CORBOX besonders viel Sinn. Durch die einzelnen Akquisitionen wird die Produktpalette der CORBOX stetig erweitert und ergänzt, was das Upselling-Potential erhöht. Zusätzlich können dadurch Kunden günstig eingekauft werden. In gewisser Weise stellt eine Übernahme für DATAGROUP ein weiteres „trojanisches Pferd“ dar, womit sie an den Kunden herankommen (siehe Geschäftsmodell: Schritt 1).

Datagroup Aktie Analyse
Quelle: datagroup.de

Die Vielzahl an erfolgreicher Übernahmen in der Vergangenheit ist auch einer der Hauptgründe für das starke Wachstum des Unternehmens und insbesondere auch für die positive Entwicklung der Datagroup Aktie. Während sich viele Firmen in Bezug auf ihre Übernahmen eher bedeckt halten und hauptsächlich organisch wachsen möchten, geht die DATAGROUP SE sehr offen und transparent damit um. Beispielsweise gelangt man auf der Website des Unternehmens mit nur einem Klick direkt zu dem Reiter „M&A“ und kann sich über die Übernahmestrategie von DATAGROUP informieren (www.datagroup.de/mergers-and-acquisitions/).

3. Branche und Konkurrenz

Der ITK-Markt (Informations- und Kommunikationstechnologie) in Deutschland ist äußerst robust und verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum. Zwar ist auch diese Branche von der Corona-Pandemie betroffen, die Auswirkungen sind aber vergleichsweise gering – Das Segment Software/ IT-Services wird 2020 voraussichtlich einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr von nur 4% – 5,4% verzeichnen (Quelle: bitkom.org). Die folgende Grafik gibt einen Überblick des gesamten ITK-Marktes:

Deutscher ITK-Markt nach Segment
Quelle: heise.de

Im grün markierten Bereich – den IT-Services – ist die DATAGROUP SE tätig. Dies ist das größte Segment der IT-Branche, welches Jahr für Jahr wächst. Seit 2005 ist der IT-Service-Markt in Deutschland von 27 Mrd. auf 42 Mrd. angewachsen. Die einzigen Jahre ohne Wachstum war die Finanzkrise 2009, in der es auch nur zu einem geringen Rückgang gekommen ist, sowie die jetzige Corona-Krise. In dieser Branche gehört DATAGROUP zu den führenden IT-Service-Anbietern:

Quelle: luenedonk.de
  1. T-Systems sind kaum mit DATAGROUP zu vergleichen, sie gehören zur Deutschen Telekom und sind mit Abstand das größte Unternehmen in dieser Liste.
  2. Die Atos I.T. GmbH gehört ebenfalls zu einem großen, internationalen Konzern – der Atos SE mit Sitz in Frankreich. Seit mehreren Jahren hat die Atos SE mit sinkenden Umsätzen und stagnierenden Margen zu kämpfen.
  3. IBM sollte jedem ein Begriff sein, deren Dienstleistungen richten sich vor allem an große Unternehmen.
  4. Bei DXC Technology handelt es sich auch um einen internationalen Konzern (Sitz: USA). Hier sieht des Bild sogar noch deutlich schlechter aus als bei Atos – seit mehreren Jahren verzeichnet der Konzern sinkende Umsätze wie auch einen deutlichen Rückgang der Margen.
  5. HCL Technologies hat seinen Sitz in Indien und befindet sich in Bezug auf den Umsatz auf einer Ebene mit der DATAGROUP SE, wobei sich auch dieses Unternehmen auf andere Bereiche spezialisiert.

…Es wird also relativ deutlich ersichtlich: für ein auf IT-Outsourcing spezialisiertes, mittelständisches Unternehmen wie DATAGROUP ist mehr als genug Platz in diesem Markt vorhanden. Oder in anderen Worten: Die DATAGROUP SE hat ihren Platz in der Branche gefunden und baut ihre Marktstellung Schritt für Schritt aus. Werfen wir nun also einen genaueren Blick darauf, wie sie im direkten Vergleich zur Konkurrenz abschneiden:

Datagroup Marktanteil
Datagroup Konkurrenz

Die obigen Grafiken beziehen sich auf das Hybrid Cloud Service Segment in dem die DATAGROUP mit ihren Outsourcing-Dienstleistungen tätig ist. Je näher sich ein Unternehmen an der rechten oberen Ecke befindet, desto besser die Marktposition. Und wie man sehr gut erkennen kann, befindet sich die DATAGROUP SE sowohl im Bereich „Hosting“ als auch bei den „Services“ unter den Leadern.

Nachfolgend werfen wir einen Blick darauf, wie die jeweiligen Unternehmen bei ihren Kunden abschneiden bzw. wie zufrieden die Kunden mit der angeboten Dienstleistung sind. Auch wenn die DATAGROUP SE kein Systemhaus ist, werden sie (aufgrund von einigen Überschneidungen) in der folgenden Grafik aufgeführt:

Die besten deutschen Systemhäuser - Ranking

Zwar gehören sie nicht zu den Unternehmen, die einen der ersten Plätzen belegen, dafür haben sie sich von 2018 auf 2019 deutlich verbessert – von Platz 11 auf Platz 6.

Vielleicht ist dir bei der Betrachtung der letzten 3 Grafiken auch die CANCOM SE aufgefallen, die stets zu den Leadern gehört bzw. sich auf einem der obersten Plätze befand. Cancom ist ebenfalls ein spannenden und aussichtsreiches Unternehmen – hier gelangst du zu meiner ausführlichen Aktienanalyse zu Cancom.

Die nächste Abbildung zeigt wie zufrieden die Kunden mit ihren IT Service Providern bzw. mit ihren Outsourcing-Verträgen sind:

Datagroup Aktie Bewertung
Quelle: datagroup.de

Hier konnte DATAGROUP vor allem unter dem Punkt „Geschäftsverständnis“ Spitzenbewertungen erzielen. Damit kommen sie auch ihrer „Vision 2020“ sehr nahe, welche sie vor einigen Jahren ausformuliert haben – eines dieser Ziele lautete, ein agiler IT-Service Provider mit der höchsten Kundenzufriedenheit zu sein.

Insgesamt ist die DATAGROUP SE also ein hervorragend positioniertes Unternehmen mit einem gut durchdachten Geschäftsmodell, welches in einer stetig wachsenden Branche tätig ist. Dabei haben wir in den letzten Kapiteln vor allem über die Stärken und Chancen gesprochen, die sich allesamt positiv auf die Entwicklung der Datagroup Aktie auswirken. Zeit um sich mit den Risiken zu beschäftigen:

4. Kritik und Risiken

Wie bei jedem Unternehmen gibt es auch bei der DATAGROUP SE einige Risiken, die es zu beachten gilt. Bei meiner Recherche ist mir dabei ein Punkt ganz besonders aufgefallen:

Fachkräftemangel

Denken wir noch einmal zurück an die obigen Grafiken bzgl. des Fachkräftemangels:

  • Mangel an IT-Spezialisten wird immer größer ➤ Anzahl offene Stellen steigen
  • Der Fachkräftemangel gehört zu den größten Risiken von mittelständischen Unternehmen

Zwar führen diese Umstände dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre IT-Prozesse auslagern wollen, gleichzeitig betrifft dieses Problem aber auch DATAGROUP selbst. So ist der Mangel an Fachkräften auch der Hauptgrund dafür, dass IT-Dienstleister Projektanfragen ablehnen müssen (Link). Umso wichtiger sollte es also sein, ein möglichst attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. IT-Fachkräfte sollten gerne bei diesem Unternehmen arbeiten und besten auch gar nicht mehr wechseln wollen – doch genau das scheint bei DATAGROUP nicht der Fall zu sein:

Bewertungen von Mitarbeitern

Die nachfolgenden Informationen stammen überwiegend aus der Bewertungsplattform kununu.com

Datagroup SE Aktie Analyse
Quelle: kununu.com

In Bezug auf die Firmenkultur schneidet die DATAGROUP SE bei jedem einzelnen der 4 Faktoren unterdurchschnittlich ab. Grund genug für mich, mir die einzelnen Bewertungen der (ehemaligen) Mitarbeiter etwas näher anzusehen… Zwar ist das Unternehmen insgesamt (im Durchschnitt) mit 3,4 Sternen bewertet, die Aussagen einiger 1-Sterne-Bewertungen sind teilweise jedoch sehr bedenklich:

In einem Großteil der negativen Bewertungen wird vor allem das Vorgesetzten-Verhalten bemängelt „Die eigene Arbeit wird selten honoriert“ und viele sahen sich nur als „billige Arbeitskraft„. Des Weiteren waren auch bestimmte Standorte besonders auffällig bei den schlechten Bewertungen – Besonders viele kritische Stimmen bezogen sich auf Hamburg und Nürnberg. In einer Bewertung war sogar die Rede davon, dass die Umstände in Nürnberg so schlecht sein, dass man den „Standort Nürnberg schließen oder komplett neu aufbauen“ müsse.

Besonders kritisch sehe ich einzelne Stimmen in Bezug auf die Mitarbeiterfluktuation:

  • Innerhalb eines Jahres haben aus zwei Abteilungen mehr als 10 (von ca. 30) Kollegen die Firma verlassen
  • Leistungsträger gehen, bezeichnend sollte sein das in zwei Abteilung im Jahr 2019 ungefähr 10 Mitarbeiter das Handtuch geworfen haben
  • Mitarbeiter kommen und gehen

Vor allem in Bezug auf den bestehenden Fachkräftemangel wären solche Zustände mehr als bedenklich. Außerdem entstehen durch jede Entlassung und jede Neueinstellung zusätzliche Kosten, die ein Unternehmen unbedingt vermeiden sollte.

Auch war davon zu lesen, dass viele der positiven Bewertungen auf kununu.com von der HR-Abteilung gesteuert und dass auch Nicht-Mitarbeiter dazu veranlasst werden, regelmäßig eine gute Bewertung abzugeben… Selbstverständlich bin ich mir darüber Bewusst, dass es sich dabei um subjektive Bewertungen von einzelnen Personen handelt und dass dabei oftmals zu Unrecht „Frust rausgelassen“ wird. Dennoch kann es sich bei dieser Menge an schlechten Bewertungen nicht (nur) um Einzelfälle handeln. DATAGROUP selbst äußert sich bezüglich des IT-Fachkräftemangels folgendermaßen:

Mit Blick auf diese Entwicklungen hat DATAGROUP ihre Anstrengungen zur langfristigen Bindung ihrer Mitarbeiter verstärkt und die Arbeitsbedingungen weiter verbessert. Zudem wurde in der DATAGROUP SE das Ressort HR zentral zusammengefasst und mit zusätzlicher Kapazität versehen. Das Risiko von Auswirkungen ansteigender Personalkosten wird derzeit als gering eingeschätzt.

Übernahme-Strategie

Wie bereits beschrieben ist die Akquisitions-Strategie ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells von DATAGROUP. Zwar sprechen die erfolgreich getätigten Übernahmen in der Vergangenheit für DATAGROUP, dennoch stellt jede Übernahme ein Risiko dar. Ähnlich wie beim Aktienkauf kann es vorkommen, dass man trotz gründlicher Recherche und ausführliche Analyse eines Unternehmens hin und wieder mal ein Fehlgriff landet. Daher gilt: je mehr Übernahmen, desto größer das Risiko dass irgendwann mal ein Fehlerkauf getätigt wird.

Doch diese Gefahr besteht nicht nur im Falle einer gescheiterten Akquisition. Denn auch bei erfolgreichen Übernahmen kauft man sich jedes mal ein kleines Risiko mit ein – den Goodwill. Der Goodwill ist der Aufpreis, der bei Übernahmen für ein anderes Unternehmen bezahlt wird. Wenn viele Übernahmen getätigt werden, steigt dieser Wert mit der Zeit an:

Datagroup Aktie Goodwill
Quelle: Aktienfinder.net

Ca. 65 Mio. beträgt der Wert des Goodwills in der Bilanz von Datagroup. Solange die akquirierten Unternehmen zum Erfolg des Geschäfts beitragen, ist das Risiko von drohenden Millionen-Abschreibungen eher gering. Auch die gesamte Bilanz von DATAGROUP erscheint relativ solide… dennoch sollte man diese Punkte im Auge behalten.

Wachstum

Auf der Homepage von Datagroup findet sich neben dem eben angesprochenen Reiter „M&A“ auch der Punkt „Investieren“. Auch das gefällt mir grundsätzlich sehr gut. Bei den meisten Unternehmen sind die „Investor Relations“ und andere Fakten über die Aktie eher versteckt, sodass nicht jeder direkt mitbekommt, dass sich dieses Unternehmen an der Börse befindet. Anders als bei DATAGROUP, hier wirbt man für die eigene Aktie und liefert direkt auf der Homepage „10 Gründe für ein Investment“.

Dabei ist es nachvollziehbar, dass die meisten Punkte etwas überspitzt und besonders positiv dargestellt werden. Doch einige „Argumente“ verzerren die Realität sehr und könnten unerfahrene Investoren verwirren. So wird als erster Punkt angeführt „Starkes und profitables Wachstum mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 20%

Quelle: Aktienfinder.net | eigene Bearbeitung

Das Umsatzwachstum seit 2009 betrug CAGR ~ 14 Prozent. Das zukünftige, für die Datagroup Aktie prognostizierte Wachstum wird von 2020 – 2021 ca. 10% betragen. von 2021 – 2022 wie auch von 2022 – 2023 nur noch ungefähr 5 Prozent. Zwar könnte dieser Wert auch nach oben korrigiert werden, bspw. durch größere Übernahmen, aber insgesamt halte ich es für unprofessionell, mit hohen Wachstumsraten aus der Vergangenheit zu „werben“, welche in der Zukunft höchstwahrscheinlich nicht mehr ansatzweise erreicht werden.

Weitere Faktoren und Risiko-Bewertung

DATAGROUP ist fast zu 100% von Deutschland abhängig, wodurch ein Klumpenrisiko besteht. Ein weiterer Faktor wäre die „Vision 2025“. So sehr ich die Transparenz hinsichtlich der M&A-Strategie wie auch in Bezug auf die Datagroup Aktie lobe, so sehr ist dieser Faktor bezogen auf die Vision für 2025 zu kritisieren. Bei meiner Recherche habe ich zufällig mitbekommen, dass vor einigen Jahren diese Vision aufgestellt wurde. In den letzten Geschäftsberichten und anderen Publikationen konnte ich ansonsten nichts mehr darüber erfahren.

Insgesamt sind alle Risiken recht Überschaubar und stellen meiner Meinung nach keine große Gefahr für ein Investment in die Datagroup Aktie dar. Demgegenüber stehen auch einige Stärken und Chancen. Neben den aufgeführten Punkten in diesem Artikel gibt es auch noch weitere Faktoren:

So wird die Digitalisierung durch die Corona-Krise beschleunigt und kann sich langfristig positiv auf die Datagroup Aktie auswirken. Außerdem profitiert DATAGROUP vom Know-How durch ihre Dienstleistungen und kann dadurch auch die eigenen Prozesse optimal Digitalisieren. Insgesamt hat das Unternehmen eine optimale Marktposition und kann sich meiner Meinung zurecht als ein „Maschinenraum der Digitalisierung“ bezeichnen.

5. Bewertung, Kursziel, Prognose

Kommen wir nun zur Bewertung der Datagroup Aktie. Dabei werfen wir zunächst einen Blick auf die Umsatz-, Gewinn- und die Margenentwicklung. Im Anschluss schauen wir auf die langfristigen sowie die zukünftigen Wachstumsraten und berechnen abschließend das Kursziel der Datagroup Aktie.

Datagroup Aktie Umsatzentwicklung
Quelle: Aktienfinder.net

Die Umsatzentwicklung der letzten 10 Jahre kann sich sehen lassen. Seit 2009 beträgt das Wachstum GAGR ~14 Prozent. Wie bereits im letzten Abschnitt kritisiert werden diese Werte, laut den Prognosen zur Datagroup Aktie, in den nächsten Jahren zwar nicht mehr erreicht werden… aber das müssen sie auch gar nicht. Entscheidend ist das Skalierungspotential bzw. die Entwicklung der Margen. Und wie wir sehen, steigen die Margen mit der Zeit stetig an – woraus sich der Gewinn ergibt:

Datagroup Aktie Gewinnentwicklung

Abgebildet ist der Gewinn pro Aktie. Und während die Auswirkungen der Corona-Pandemie am Umsatz kaum zu erkennen waren, sind diese beim Gewinn deutlich zu sehen. Interessant, und auch wichtig, um den fairen Wert der Datagroup Aktie zu berechnen ist das langfristige Gewinnwachstum. Dabei können wir uns die kurzeitigen Phasen des negativen Gewinnwachstums von 2012 – 2014 sowie aktuell aufgrund der Corona-Krise „wegdenken“ und gelangen so zu folgendem Wert:

Datagroup Aktie Prognose
Quelle: Aktienfinder.net | eigene Bearbeitung

Dieser Wert scheint auch recht zuverlässig zu sein. Vernachlässigen wir den kurzfristigen, Corona-bedingten Gewinneinbruch, beträgt das Wachstum von 2019 auf 2021 ca. 16 Prozent. Auch in den nächsten Jahren wird das Wachstum voraussichtlich (laut den aktuellen Schätzungen zur Datagroup Aktie) 16-17 Prozent betragen.

Datagroup Aktie Prognose und Kursziel

DATAGROUP blickt auf eine langfristige Börsenhistorie zurück. Sie verfolgt konsequent und bereits seit vielen Jahren die gleiche Strategie. Dadurch eignet sich bei der Datagroup Aktie ganz besonders die Bewertung anhand der historischen Multiples, wie dem KGV. Die folgende Grafik zeigt den Kurs der Datagroup Aktie in schwarz sowie einen virtuellen Kursverlauf bei einem durchgängigen KGV von 25:

Datagroup Aktie Kursziel
Datagroup Aktie Prognose | Quelle: Aktienfinder.net

Wie wir sehen verlief der Kurs der Datagroup Aktie nah an der grünen Linie bzw. unserem virtuellen Kurs bei einem 25er KGV – nur durch den kurzeitige Einbruch der Corona-Pandemie wird das Bild leicht verzerrt. Das spricht jedoch dafür, dass die Datagroup Aktie auch zukünftig mit mit einem durchschnittlichen KGV von 25 bewertet wird. Wenn dem so ist, und auch die zukünftigen Gewinn-Prognosen (welche ich als absolut realistisch einschätze) eintreffen werden, dann wäre die Datagroup Aktie im Geschäftsjahr 2023 bei einem Kurs von ca. 70€ fair bewertet.

Bei dem aktuellen Kurs von ca. 43,50€ würde dies einer Rendite von ~65% oder ca. 18,5% pro Jahr entsprechen. Selbst wenn wir für die Bewertung ein KGV von 22 annehmen würden, was ich für eine solide wachsende IT-Aktie wie Datagroup als zu konservativ empfinde, ergibt sich immer noch eine Rendite von knapp 14% pro Jahr.

Datagroup Aktie Prognose: Update März 2021

Seit der Analyse sind nun einige Monate vergangen und es hat sich auch bei der Datagroup Aktie einiges getan. Vom damaligen Kursniveau von ca. 43€ ist die Aktie zwischenzeitlich sogar auf unter 40€ gesunken und hat seitdem mit über 50% eine ordentliche Rallye hingelegt. Aktuell notiert die Datagroup aktie bei über 60 EUR – ein aus meiner Sicht zu hoher Preis im Verhältnis zum Wachstum, den eher geringen Margen (trotz der Steigerungen) und den vorhandenen Risiken.

In der Zwischenzeit wurde auch das Ergebnis zum Jahr 2020 veröffentlicht. Die nachfolgende Grafik zeigt zum einen, dass der Gewinn im letzten Jahr deutlich geringer ausgefallen ist als zuvor angenommen bzw. dass Datagroup sogar fast einen Verlust erzielt hat (die obige Grafik eignet sich gut als Vergleich) und zum anderen, dass die Analysten auch ihre Schätzungen für die nächsten Jahre nach unten korrigieren mussten:

Datagroup Aktie Prognose und Kursziel 2021, 2022, 2023
Datagroup Aktie Prognose UPDATE | Quelle: Aktienfinder.net

Interessanterweise ändert sich die mittelfristige Prognose für das Geschäftsjahr 2023 kaum. So ergibt sich nach wie vor ein Kursziel von ungefähr 70 EUR. Unter Berücksichtigung unserer ursprünglichen KGV-Annahme von 25 (welches ich nach wie vor für angemessen halte) und der korrigierten Schätzungen für die nächsten beiden Jahre, ergibt sich aber eine große Lücke zwischen dem fairen Kursziel und dem aktuellen Kurs der Datagroup Aktie.

Da ich immer wieder auch gefragt werde, ob ich selbst Positionen in den von mir analysierten und mit „kaufen“ bewerteten Aktien halte – hier einmal eine Übersicht meiner Käufe und Verkäufe in Bezug auf die Datagroup Aktie:

Datagroup Aktie kaufen/ verkaufen
Meine Käufe und Verkäufe | Verwendetes Tool: Portfolio Performance

Auch wenn ich in meiner Analyse einige Schwächen und Risiken herausgearbeitet habe, hielt ich den damaligen Aktienpreis für zu niedrig. Kurz nach meiner Analyse eröffnete ich die erste Position (rückblickend nicht das beste Timing) und als die Aktie dann noch mal auf unter 40€ gefallen ist, tätigte ich einen Nachkauf. Nun habe ich, bei einem Preis von 62,20€, meine gesamten Datagroup Aktien verkauft.

Fazit: Datagroup Aktie Analyse

Bei DATAGROUP gefällt mir besonders die klare Strategie. Das Geschäftsmodell ist absolut verständlich und wird konsequent verfolgt. Die Kompetenz der Geschäftsführung lässt unter anderem an den erfolgreichen Übernahmen und an der beeindruckenden Performance der Datagroup Aktie in den letzten 5 Jahren ablesen. Zudem ist das Unternehmen hervorragend in einem stetig wachsenden Zukunftsmarkt positioniert.

Dennoch ergeben sich auch einige Schwächen und Risiken für DATAGROUP. Mit jeder Übernahme gehen sie ein hohes Risiko ein und jedes Unternehmen muss in den Konzern integriert werden. Dass das nicht immer so reibungslos verläuft, zeigen unter anderem die negativen Bewertungen einiger Mitarbeiter auf. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll hinsichtlich der „Vision 2025“ nicht nur ambitionierte Ziele der Kunden- sondern auch der Mitarbeiterzufriedenheit zu formulieren.

In Kombination mit den Korrigierten Schätzungen für die nächsten zwei Jahre sind all die vorhandenen Schwächen und Risiken aus meiner Sicht nicht in dem aktuellen Kurs von über 62€ berücksichtigt. Meiner Meinung nach wird bei der Datagroup Aktie aktuell zu viel Optimismus eingepreist, weshalb ich persönlich die Aktie mit „nicht kaufen“ bzw. „verkaufen“ bewerte.

Selbstverständlich kann ich mich mit dieser Einschätzung auch irren und vollkommen daneben liegen. Allen Investoren, die nach wie vor von dem Unternehmen überzeugt sind wünsche ich auch weiterhin viel Erfolg und hoffe auf steigende Kurse für sie. Allen anderen Anlegern gratuliere ich zur erzielten Rendite (von der damaligen Analyse bis zum aktuellen Kurs) von ca. 50 Prozent.

…Und wer regelmäßige Updates zur Datagroup Aktie und vielen weiteren interessanten Unternehmen von mir erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:


    …Diese Analysen könnten dich auch interessieren:

    Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zu dieser Datagroup Aktie Analyse dalassen (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht)

    Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:


    Disclaimer

    Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht.

    Schreibe einen Kommentar