ServiceNow Aktie Analyse 2021 – Prognose, Kursziel und Bewertung

zuletzt aktualisiert: 4. Juli 2021

Im Jahr 2010 betrug der Umsatz von ServiceNow weniger als 50 Mio. USD… mittlerweile erwirtschaftet das Cloud-Unternehmen einen Erlös von über 5.000 Mio. USD und weist auch bei dieser Größe immer noch Wachstumsraten von 25 bis 30 Prozent auf!

Bei ServiceNow dreht sich alles um den Begriff Workflow. Aber was genau sind digitale Workflows? In welchen Bereichen ist das Unternehmen tätig? Und wie erreichen sie diese enormen Wachstumsraten? …All diese Fragen werden in dieser ausführlichen ServiceNow Aktie Analyse beantwortet. Dabei geht es unter anderem um:

  • das Unternehmen ServiceNow Inc., die Segmente und das Geschäftsmodell
  • die Branche und Konkurrenz sowie die mittelfristigen Ziele des Unternehmens
  • und das faire Kursziel der ServiceNow Aktie sowie die Prognosen für die nächsten Jahre

Wenn Du künftig keine neuen Artikel wie diese ServiceNow Aktie Analyse mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst Du Dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen, den YouTube-Kanal abonnieren und der Facebook-Gruppe beitreten:

1. ServiceNow Inc. – Unternehmen

ServiceNow wurde im Jahr 2003 von Fred Luddy gegründet. Damals hieß das Unternehmen noch Glidesoft Inc. und bis Mitte 2005 war der CEO Luddy der einzige Mitarbeiter. In den Folgejahren stieg die Zahl der Angestellten stetig an (mittlerweile: über 13.000 Mitarbeiter) und seit 2006 firmiert das Unternehmen unter dem heutigen Namen ServiceNow Inc.

Im Jahr 2011 trat Fred Luddy von seiner Rolle als CEO zurück, seit 2016 sitzt er im Aufsichtsrat des Unternehmens. In den Fokus der Öffentlichkeit und insbesondere in den vieler deutscher Privatanleger rückte ServiceNow im Jahr 2019, als der damalige CEO von SAP, Bill McDermott, zu ServiceNow wechselte.

„Die Stärke des Unternehmens in den Bereichen Cloud Computing und Unternehmenssoftware sowie die Herausforderung, ein bereits dynamisches Unternehmen weiter nach vorne zu bringen“ …nannte McDermott als Gründe für seinen Wechsel zu ServiceNow.

Er gilt als sehr engagierte Persönlichkeit und wurde bereits mehrfach für seine Tätigkeit als CEO bei SAP ausgezeichnet. Mit ihm soll das Unternehmen nun noch erfolgreicher werden und die ohnehin schon hohe Marktkapitalisierung von über 100 Mrd. USD noch weiter anwachsen.

ServiceNow - ausgewählte Kunden und die Sektoren
ServiceNow – Auswahl der Kunden und Sektoren | Quelle: servicenow.com

Im Technologie-Bereich gehören bereits die Hälfte der Fortune 500-Unternehmen zu den Kunden von ServiceNow. Und auch in anderen Bereichen wie Telekom & Medien oder der Finanzbranche zählen sie ungefähr ein Drittel der F500-Firmen zu ihren Kunden. Insgesamt liegt der Fokus von ServiceNow bei den größeren Unternehmen, da dort das meiste Verbesserungs-/ Optimierungspotential besteht.

Beschreibung und Nutzen der ServiceNow-Plattform

ServiceNow ist ein Plattform-as-a-Service-Anbieter, ähnlich wie Salesforce oder Oracle. Sie fokussieren sich jedoch auf sogenannte Workflows, insbesondere im Bereich IT-Service-Management. Zu deutsch bedeutet Workflow Arbeitsablauf.

In den wenigsten Unternehmen sind diese Arbeitsabläufe übersichtlich auf einer Plattform dokumentiert, sondern meist auf verschiedenen Systemen verteilt, nicht immer in einheitlicher Form und oft auch gar nicht oder nur analog dokumentiert. Dadurch kann ein Unternehmen schnell die Übersicht über die einzelnen Prozesse verlieren, was nicht nur ineffizient ist, sondern auch zu schwerwiegenden Fehlern und Ausfällen führen kann.

ServiceNow Plattform - einzelne Bereiche
Einzelne Bereiche der Now Platform | Quelle: servicenow.com

…und genau hier kommt ServiceNow ins Spiel. Mit ihrer Now Platform ermöglichen sie es den Unternehmen deren Prozesse einfach, übersichtlich und einheitlich in der Cloud abzubilden, zu digitalisieren und automatisieren. Wie an der obigen Grafik zu sehen, ordnen sie 4 Oberkategorien der Now Platform zu:

  • IT Workflows decken den größten Bereich ab. Sie gewährleisten Ausfallsicherheit und sorgen für eine erhöhte Produktivität. Zu den Teilbereichen zählen unter anderem: Problembehandlung, Change-Management, Performance-Analyse, Konfigurations- und Wissensmanagement sowie verschiedene Sicherheitsanalysen.
  • Customer Workflows sorgen dafür, die einzelnen Kundenaktivitäten zu integrieren und die Kundenbindung zu erhöhen. Hierzu gehören beispielsweise: Fallbearbeitung einzelner Kunden, Außendienst-Management, intelligente Routenplanung, Leistungsanalyse oder auch Omni-Channel-Lösungen.
  • Employee Workflows schaffen eine zentrale Schnittstelle für alle Mitarbeiter-Dienste und verbessern die Arbeitserfahrungen der Angestellten. Darunter fallen zum Beispiel: Onboarding-Prozesse, Wissensmanagement und Mitarbeiter-Service-Center.
  • Creator Workflows ermöglichen es, vernetzte und unternehmensübergreifende Workflow-Anwendungen zu entwicklen/ programmieren, die exakt auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu zählen unter anderem: App-Entwicklung, Integration, Process-Mining oder auch moderne RPA (Robotic Process Automation).

Die genannten Bereiche stellen dabei nur einen Teil der Möglichkeiten dar. Genau wie bei Salesforce oder SAP kann die ServiceNow-Plattform auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Unternehmens angepasst werden. Ein großer Vorteil von ServiceNow ist die leichte Integration in und von anderen Tools, wie bspw. Microsoft, SAP oder Dropbox, was die Attraktivität für potentielle Kunden noch weiter erhöht.

Geschäftsmodell, Strategie und Skalierung

Dadurch, dass alle IT-Prozesse innerhalb einer Organisation in einer einzigen, übersichtlichen und leistungsstarken Cloud-Plattform abgebildet werden, können Prozesse deutlich leichter optimiert und automatisiert werden, was eine enorme Steigerung der Produktivität und Effizienz für das jeweilige Unternehmen ermöglicht. Ein Beleg für den hohen Nutzen, den ServiceNow seinen Kunden bietet, liefert die folgende Grafik:

ServiceNow "Renewal Rate" der Kunden
‚Erneuerungsrate‘ von ServiceNow | Quelle: servicenow.com

Die sogenannte Erneuerungsrate gibt an, wie viele Kunden/ Unternehmen ihr Abonnement verlängern. Dabei sehen wir zum einen, dass der Wert mit 97 bis 99 Prozent extrem hoch ist – kaum ein vergleichbares Unternehmen dieser Größe kommt an diese Quote heran – und zum anderen, dass die Kunden auch während der Corona-Pandemie an dem Service festgehalten haben. Ein klares Zeichen dafür, dass ServiceNow seinen Versprechen gerecht wird und den Unternehmen einen echten Mehrwert bietet.

Gleichzeitig zeigt sich daran auch ein gewisser Lock-in-Effekt und das enorme Skalierungspotential, was ich bereits in meiner Analyse zu Adobe bzw. in meiner Salesforce Aktienanalyse ausführlich beschrieben habe. Durch das Abonnement-Modell und die Gebühren, die pro Benutzer und Monat fällig werden (ab ca. $100), wächst ServiceNow nicht nur mit den neuen, sondern auch mit den bestehenden Kunden.

Wachstum der einzelnen Kunden-Gruppen von ServiceNow
Wachstum des Vertragsvolumen der einzelnen Kunden-Gruppierungen (2010 – 2021) | Quelle: servicenow.com

…das ist vor allem an dieser Grafik gut ersichtlich. Sie zeigt die Entwicklung des Vertragswertes der Kunden-Gruppen aus den jeweiligen Jahren bis heute (2021). So begann bspw. die Kundenkohorte von 2010 mit einem anfänglichen ACV (jährlicher Vertragswert) von 100 USD, welcher bis Q1-2021 auf über 1.500 USD anwuchs, was in der Grafik mit dem jährlichen Wachstum von 134% gekennzeichnet wird.

Ebenso spiegelt diese Abbildung hervorragend das exponentielle Wachstum von ServiceNow wider. Dadurch, dass das Vertragsvolumen der bestehenden Kunden Jahr für Jahr anwächst und gleichzeitig immer mehr neue Kunden hinzukommen, erzielt ServiceNow selbst bei der jetzigen größte immer noch Wachstumsraten von 25 bis 30 Prozent.

Geographische Entwicklung und Zukäufe

Da die Now Platform der zentrale Service des Unternehmens ist, erfolgt bei den Abo-Erlösen keine zusätzliche, bilanzielle Unterteilung in einzelne Bereiche. Dafür gibt das Unternehmen jedoch detaillierte Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens an, welche wir im 3. Kapitel dieser ServiceNow Aktie Analyse näher betrachten werden. Zunächst werfen wir aber einen Blick auf die aktuelle Entwicklung in den einzelnen Regionen:

Umsatz nach Region2019Anteil2020AnteilEntwicklung
United States2.14061.8%2.78261.6%+30%
EMEA86625%1.13225.1%+31%
Asia Pacific and Other3189.2%4279.5%+34%
North America1373.9%1783.9%+30%
ServiceNow Inc. – Umsatz nach Region (ca.) | Quelle: marketscreener.com

Dabei sehen wir zum einen, dass sie in allen Märkten ein extrem starkes Wachstum von durchgehend über 30% aufweisen und zum anderen, dass der Heimatmarkt, USA, mit aktuell knapp 62% den größten Anteil am Umsatz ausmacht. Aber es ist auch gut erkennbar, dass ServiceNow zukünftig eine immer bessere, geographische Diversifikation erzielen wird. Denn auch wenn sie sich in gesamt Nordamerika mit über 30% hervorragend entwickeln, wachsen sie in den übrigen Regionen (EMEA und Asien) noch einmal etwas stärker.

Dieses Wachstum erfolgt zwar zum größten Teil organisch, aber um sich noch besser aufstellen und mit den neuen Entwicklungen mithalten zu können, tätigt ServiceNow immer wieder vereinzelte Zukäufe. Ende 2020 übernahmen sie Element AI, um sich im Bereich der künstlichen Intelligenz besser zu positionieren. Und auch in diesem Jahr folgten bereits zwei strategische Akquisitionen:

  • Im März kaufte ServiceNow das Unternehmen Intellibot auf. Intellibot hat seinen Sitz in Indien und fokussiert sich auf RPA. Dadurch wird das (Creator-) Workflow-Angebot erweitert und ServiceNow kann es seinen Kunden ermöglichen, sich wiederholende Aufgaben durch RPA zu automatisieren. Auch der Bereich KI und maschinelles Lernen wird durch diesen Zukauf gestärkt.
  • Und erst im Mai wurde Lightstep akquiriert. Lightstep ist ein aufstrebender Pionier im Bereich der Anwendungsüberwachung und -beobachtung der nächsten Generation. Dies ermöglicht es hochmoderne, Cloud-Anwendungen für das gesamte Unternehmen zu entwickeln, bereitzustellen und zu überwachen. Dadurch können Erkenntnisse über alle Technologien, Mitarbeiter und Prozesse hinweg in Echtzeit gewonnen werden, die dem Kunden eine bessere und effizientere Prozessdigitalisierung ermöglichen.

2. Branche, Konkurrenz und Marktposition

Die Cloud-Service-Branche verzeichnet bereits seit vielen Jahren ein starkes Wachstum. Das zeigt sich vor allem an den großen Cloud-Infrastruktur-Anbietern wie Amazon (hier gehts zur ausführlichen Bewertung der Amazon Aktie) oder Microsoft. Aber auch für die „Nutzer“ dieser Infrastruktur bleibt reichlich Wachstum übrig:

Einzelne CAGR-Wachstumsraten - Cloud-Service-Segment
CAGR-Wachstum im Cloud-Service-Segment

Genau wie Salesforce, Adobe oder SAP zählt ServiceNow ebenfalls zu den SaaS- und PaaS-Anbietern. Wie an der Grafik zu sehen, wird das CAGR-Wachstum in diesen Segmenten (von 2018-2022) voraussichtlich zwischen 12 und 15 Prozent betragen.

Und wie wir bereits im vorherigen Kapitel festgestellt haben, fokussiert sich ServiceNow auf die Digitalisierung der Workflows in den Unternehmen. Dabei machen die IT Workflows den größten Anteil aus. Basierend auf einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Gartner Inc. stellt ServiceNow dazu die folgenden Berechnungen auf:

ServiceNow Marktvolumen - IT Workflows von 2020 bis 2024
Marktvolumen im Bereich der IT Workflows (2020 – 2024) | Quelle: gartner / servicenow.com

Allein in diesem Teilbereich wird ein CAGR-Wachstum von 11% erwartet und ein gesamtes Marktvolumen von über 60 Mrd. USD bis zum Jahr 2024. Bei solch einer attraktiven und stark wachsenden Branche, wollen natürlich auch andere Unternehmen ihr Stück vom Kuchen abhaben. Daher werfen wir nun einen ausführlichen Blick auf die Konkurrenz und die Marktposition von ServiceNow in diesen Sektoren.

ServiceNow – Marktposition im Bereich ITSM

IT Service Management (ITSM) ist der größte und wichtigste Bereich für ServiceNow. Genau hier kommen auch die bereits erläuterten IT Workflows zum Einsatz, welche für die jeweiligen Unternehmen enorm wichtig sind, um u.a. Ausfallsicherheit, Performance und Produktivität zu gewährleisten.

Marktanteil von ServiceNow im Bereich ITSM
ServiceNow Inc. Marktanteil – ITSM | Quelle: appsruntheworld.com

In diesem Bereich ist ServiceNow der klare Marktführer. Nach der obigen Grafik hält lediglich das Cloud-Unternehmen Atlassian hinter ServiceNow einen noch vergleichsweise hohen Marktanteil. Die restlichen Plätze sind relativ gleichmäßig verteilt mit einem deutlich niedrigeren Anteil.

Ein weiteren Überblick über die Verteilung der Marktpositionen hinsichtlich ITSM-Lösungen liefert die Forrester Wave. In diesen Reports des Analystenhauses Forrester werden mehrere Softwareunternehmen in einzelnen Bereichen anhand unterschiedlichster Kriterien miteinander verglichen:

Marktposition von ServiceNow im Bereich ITSM - Forrester Wave
ServiceNow Marktposition – ITSM (Forrester Wave) | Quelle: Forrester Research

Auch nach dieser Analyse besitzt ServiceNow nicht nur die größte Marktpräsenz, sondern ist auch der deutliche Marktführer mit der besten Strategie und der stärksten Produktpalette. Forrester schreibt dazu:

ServiceNow hebt sich weiterhin von der Konkurrenz durch die schiere Breite und Tiefe seines Portfolios ab, von der HR-Servicebereitstellung über den Finanzbetrieb und das IT-Betriebsmanagement bis hin zu einem speziellen Modul für das Mitarbeiter-Onboarding. Das ITSM-Vorfallmanagement von ServiceNow, einschließlich wichtiger Ereignisse, Störungsmeldungen und robuster Chat-Funktionen, ist branchenführend.

Diese starke Marktposition von ServiceNow ist nicht nur ein weiteres Merkmal für die Qualität des Unternehmens, sondern bietet gleich noch einen weiteren großen Vorteil für ServiceNow: ITSM-Lösungen decken in den Unternehmen meist kritische und sehr sensible Bereiche ab. Der zuvor erwähnte Lock-in-Effekt kommt hier also noch stärker zum Tragen.

Denn wenn die Services und Workflow-Lösungen eines Anbieters wie ServiceNow erst einmal integriert und eingesetzt werden, ist es kaum (oder nur mit großem Aufwand) möglich sie zu ersetzten – was aber auch nicht unbedingt nötig ist, da die Unternehmen mit ServiceNow sehr zufrieden sind.

Marktanteil in den anderen Segmenten

Ebenfalls eine wichtige Rolle für die meisten Unternehmen spielt das Projektportfoliomanagement (PPM). Dies beinhaltet bspw. die Planung, Priorisierung sowie die Steuerung und Überwachung aller Projekte im gesamten Unternehmen oder in einzelnen Teilbereichen.

ServiceNow Marktposition im Bereich PPM - IDC
ServiceNow Marktposition – IT PPM

Nach einer Studie des internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC, vergleichbar mit der zuvor besprochenen Forrester Wave, ist ServiceNow auch in diesem Bereich sehr gut positioniert, wie die obige Grafik zeigt.

Insgesamt ist ServiceNow sehr breit aufgestellt. Bei der Analyse der einzelnen Segmente haben wir gesehen, dass ServiceNow neben den IT Workflows auch im Bereich der Kundenaktivitäten/ Kundenbindung oder als zentrale Schnittstelle für die Mitarbeiterinteraktion gut aufgestellt ist. Durch diese Präsenz nehmen sie auch schon einen Platz unter den top 10, der größten Cloud-Service-Unternehmen ein:

Gesamter Marktanteil der Cloud-Unternehmen von ServiceNow
ServiceNow Inc. Marktanteil – Cloud gesamt | Quelle: appsruntheworld.com

Dabei ist es wenig überraschend, dass sich Microsoft mit seiner schieren Größe und der weiten Verbreitung auf dem ersten Platz befindet, ähnlich auch bei Salesforce, SAP und Oracle mit den Rängen zwei bis vier. Dafür ist es aber umso beachtlicher, dass ServiceNow als vergleichsweise junges Unternehmen einen starken 6. Platz, direkt hinter Adobe, einnimmt.

Bei ITSM-Lösungen ist ServiceNow bereits deutlicher Marktführer. Aber auch in anderen Bereichen stellen sie sich, u. a. auch durch einzelne Zukäufe, immer besser auf. Aktuell deutet alles darauf hin, dass sie ihr hohes Wachstum aufrechterhalten können. Es würde mich also nicht wundern ServiceNow in ein paar Jahren unter den Top 5 zu sehen.

3. Ambitionierte Ziele – ServiceNow Prognose 2024 – 2026

Diese Wachstums-Ziele hält ServiceNow auch in der Investor Presentation fest, wo sie auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens eingehen und sogar bis 2026 eine konkrete Prognose abgeben. Ich bin ein großer Freund solcher Prognosen, denn die Unternehmen wissen natürlich, dass sie nun daran gemessen und bei Nicht-Erreichung der Ziele auch abgestraft werden. Allein die Herausgabe solcher Ziele zeugt also von einem gewissen Selbstbewusstsein seitens des Managements.

ServiceNow Prognose der Geschäftsentwicklung bis 2024 - Umsatz, Marge, FCF
ServiceNow Prognose der Geschäftsentwicklung bis 2024 | Quelle: servicenow.com

Sowohl die operative als auch die Free Cash Flow Marge soll um ca. 3 Prozentpunkte bis zum Geschäftsjahr 2024 ansteigen. Gleichzeitig stellen sie Abo-Einnahmen von über 10 Mrd. USD in Aussicht. Und dabei blicken sie sogar noch weitere zwei Jahre nach vorne: Bis 2026 sollen die Umsätze aus dem Abonnement-Geschäft die 15 Mrd. USD-Marke übersteigen.

Falls ServiceNow sein Prognose-Ziel für 2024 erreicht und tatsächlich Abo-Einnahmen von ~10 Mrd. USD erzielt, würde das bedeuten, dass sie dann immer noch Wachstumsraten von 20 bis 25 Prozent aufweisen (um von den 10 auf die +15 Mrd. USD im Jahr 2026 zu kommen).

Was genau diese Prognosen für die Bewertung und die Kursziele aussagen, werden wir ausführlich im 4. Kapitel dieser ServiceNow Aktie Analyse betrachten. Insgesamt müssen wir dabei beachten, dass sich diese Prognosen nur auf die Abo-Einnahmen beziehen. Um den gesamten Umsatz zu erhalten müssen wir noch ca. 5% für das Segment Professional Service & Other (Technischer Support oder Trainings und Kurse) hinzurechnen.

Bessere Diversifikation in allen Bereichen

Hinsichtlich der Diversifikation von ServiceNow wird hierbei auch ein weiterer Punkt ersichtlich, welchen wir bereits im 1. Kapitel dieser Aktienanalyse angesprochen haben: Durch das stärkere Wachstum in den Regionen EMEA (Europa und Afrika) wie auch in APJ (Asien-Pazifik) verbessert sich die geographische Diversifikation von ServiceNow von Jahr zu Jahr.

ServiceNow Prognose und Entwicklung der Umsätze nach Region bis 2024
ServiceNow Prognose der Umsätze nach Region bis 2024 | Quelle: servicenow.com

Aber nicht nur was die geographische Situation, sondern auch die einzelnen Geschäftsbereiche betrifft, wird sich ServiceNow in den nächsten Jahren immer besser aufstellen.

So werden die bereits erläuterten IT Workflows, die vor einigen Jahren noch für knapp 90% der Einnahmen verantwortlich waren und mittlerweile immer noch über 60% davon ausmachen, im Jahr 2024 „nur noch“ für weniger als die Hälfte der Umsätze zuständig sein, während der Anteil der Customer und Employee Workflows wie auch die übrigen Bereiche stark anwachsen sollen.

ServiceNow Prognose und Entwicklung der einzelnen Bereiche bis 2024
ServiceNow Entwicklung der Geschäftsbereiche bis 2024 | Quelle: servicenow.com

Doch nicht nur mit Blick auf das Unternehmen selbst, sondern auch was externe Faktoren, wie bspw. das Kundengeschäft betrifft, wird ServiceNow gleichmäßig wachsen und besser diversifiziert sein. Dabei betrachten wir vor allem das Vertragsvolumen der einzelnen Kunden:

ServiceNow Entwicklung des Vertragsvolumen der einzelnen Kunden-Gruppen bis 2024
ServiceNow Entwicklung des Vertragsvolumen der Kunden bis 2024 | Quelle: servicenow.com

Hierbei sehen wir, dass diejenigen Kunden, deren Vertragsvolumen zwischen 1 und 5 Mio. beträgt auch im Jahr 2024 noch den größten Teil ausmachen werden. Dafür steigt aber das Wachstum der übrigen Kundengruppen mit der Größe das Vertragsvolumen immer weiter an. Während sich der Anteil der erstgenannten Kohorte von 2020 auf 2024 um ca. 80% erhöht, wächst der Anteil derjeniger Kunden, deren Vertragsvolumen über 20 Mio. beträgt um mehr als das 3-fache.

Insgesamt sehen wir in diesem Teil der ServiceNow Aktie Analyse also sehr gut, dass das Unternehmen nicht nur seine enormen Umsatzwachstumsraten von 20% – 25% mit zunehmender Größe aufrechterhalten kann, sondern auch, dass sich die Diversifikation von Jahr zu Jahr verbessert – und das in allen Bereichen.

4. ServiceNow Aktie Prognose, Kursziel und Bewertung

Kommen wir nun zum letzten Kapitel dieser ServiceNow Aktie Analyse und werfen zunächst einen Blick auf das Umsatzwachstum und die Brutto Marge des Unternehmens. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, betrug der Umsatz im Jahr 2010 noch weniger als 50 Mio. USD und mittlerweile über 5.000 Mio. USD. Dementsprechend zeigt die Wachstumskurve auch klar nach oben:

Umsatzentwicklung, Brutto Marge und Prognose von ServiceNow
ServiceNow Umsatzentwicklung, Brutto Marge und Prognose | Quelle: aktienfinder.net

Besonders beeindruckend ist dabei, dass die Corona-Pandemie so gut wie überhaupt keine Spuren hinterlassen hat. Was den bisherigen Eindruck hinsichtlich des hohen Nutzens und des Lock-in-Effekts der ServiceNow-Plattform nochmals bestätigt. Ebenfalls sehen wir dass die Brutto Marge, von einem ohnehin schon guten Niveau im Bereich von 60 bis 65 Prozent, in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist und sich nun im sehr hohen Bereich von 70 bis 75 Prozent eingependelt hat.

Die Tatsache, dass die Brutto Marge zusammen mit dem Umsatz angestiegen ist, zeigt uns, dass dieses Wachstum nicht nur mit höheren Kosten erreicht wurde, sondern dass sie diese Kosten erfolgreich an die Kunden weitergeben bzw. niedrig halten konnten, indem sie effizient gewirtschaftet haben.

Bei der Bewertung der ServiceNow Aktie gestaltet es sich ähnlich wie bei Salesforce: Das Management legt aktuell keinen großen Wert auf den Gewinn, weshalb dieser auf einem sehr niedrigem Niveau verläuft und starken Schwankungen unterliegt. Das Management setzt momentan alles auf Wachstum und investiert viel Geld in die Neukundengewinnung, was sich langfristig auch auszahlen wird.

Analyse der Geschäftsentwicklung und EBIT-Marge von ServiceNow
ServiceNow Geschäftsentwicklung und EBIT-Marge | Quelle: marketscreener.com

Wohin die Reise gehen kann, zeigt sich aber bereits schon jetzt anhand der Entwicklung der EBIT-Marge. Zusätzlich zur ohnehin schon starken Umsatzentwicklung führt die stetig ansteigende EBIT-Marge zu einem noch höheren Wachstum – über 30% – auf der operativen Ebene.

ServiceNow Aktie Prognose und Kursziel – KUV

Dennoch weist der Umsatz, wie an der obigen Grafik zu sehen, über viele Jahre hinweg die konstanteste Entwicklung auf und lässt sich auch am besten prognostizieren. Um einen guten Eindruck über die Bewertung des Unternehmens zu erhalten, und als alternative zum KGV, greifen wir in dieser ServiceNow Aktie Analyse daher auf das KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) zurück.

ServiceNow Aktie Bewertung nach KUV
ServiceNow Aktie KUV von Mitte 2013 bis HEUTE

Dabei ist gut zu sehen, dass die ServiceNow Aktie auf Basis des KUVs von 2016-2018 vergleichsweise niedrig und zuletzt – Ende 2020 / Anfang 2021 – vergleichsweise hoch bewertet wurde. Im Schnitt beläuft sich das KUV, und somit der historisch faire Wert von ServiceNow, auf 14 – 20.

Zwar liegt das aktuelle KUV mit ca. 22 über diesen historischen Schnitt, für Ende dieses Jahres würde das KUV allerdings „nur noch“ ca. 18,5 betragen. Im Jahr 2022 würde es sogar schon auf 15 sinken, und sich damit am unteren Ende des historischen Durchschnitts bewegen. Anhand der Umsatz-Prognosen aus dem 3. Kapitel dieser ServiceNow Aktie Analyse können wir auch noch etwas weiter in die Zukunft blicken:

  • Für Ende 2023 ergibt sich für die ServiceNow Aktie ein prognostiziertes KUV von etwas über 12
  • Im Jahr 2024 würde das KUV auf Basis der Prognosen zur ServiceNow Aktie auf ca. 10 sinken
  • Und wenn wir das Umsatzwachstum ein weiteres Jahr fortführen, können wir im Jahr 2025 mit einem KUV-Wert in Höhe von ~ 8,3 rechnen.

Auf Basis der mittelfristigen Prognosen von ServiceNow, wird der Umsatz im Jahr 2024 bei ca. 10,7 Mrd. USD liegen (Schätzungen: über 10 Mrd. Abo-Einnahmen, zuzüglich dem Segment Professional Service & Other, ca. 5% = 10,7 Mrd. USD Gesamtumsatz).

Erachten wir ein KUV von 16 als fair, was in etwa dem historischen Durchschnitt der letzten 5 Jahre entspricht (eine eher konservative Prognose), ergibt sich daraus, ausgehend vom aktuellen Aktienkurs von ca. 545 USD, für das Jahr 2024 ein ServiceNow Aktie Kursziel von ca. 850 USD. Dies würde einer jährlichen potentiellen Rendite (CAGR) von ca. 16% p.a. entsprechen.

ServiceNow Aktie Kursziel und Bewertung – GuruFocus

Wie auch schon bei meinen letzten Aktienanalysen zu stark wachsenden Unternehmen (z. B. in meiner ausführlichen Aktienanalyse zum südostasiatischen E-Commerce und Gaming Unternehmen Sea Limited), bei welchen die Verwendung des KGVs nicht möglich ist bzw. keinen Sinn macht, greife ich auch in dieser ServiceNow Aktie Analyse auf das Finanztool GuruFocus zurück.

ServiceNow Aktie Analyse - Kursziel, Prognose und Bewertung bis 2024
ServiceNow Aktie Analyse – Kursziel, Prognose und Bewertung | Quelle: gurufocus.com

In diese Bewertung zur ServiceNow Aktie fließen u. a. die historischen Kursbewertungen, das Kurs-Buchwert-Verhältnis, operative Cashflows sowie die Wachstumsraten und zukünftige Schätzungen der Geschäftsentwicklung mit ein. Der Kursverlauf der ServiceNow Aktie ist dabei in hellblau hervorgehoben. Die durchgezogene schwarze Linie kennzeichnet die bisherige, faire Bewertung auf Basis von GuruFocus. die gestrichelte schwarze Linie steht für die Prognosen zur ServiceNow Aktie.

Daraus geht hervor, dass die ServiceNow Aktie momentan leicht überbewertet ist. Mit Blick auf die mittelfristigen Prognosen ergibt sich ein Kursziel von über 750 USD, welches ebenfalls attraktiv erscheint, aber auch deutlich unter dem vorherigen, rein auf dem KUV basierenden Kursziel der ServiceNow Aktie liegt. Im Vergleich zu der hohen Rendite von ca. 16% p.a., kann man in diesem Szenario mit moderaten 12% p.a. rechnen.

Diese Kursziele bieten uns eine grobe Orientierung und einen ungefähren Richtwert. Dabei ist es wichtig zu betonen, das es sich hierbei lediglich um Prognosen zur ServiceNow Aktie handelt, die mit Vorsicht betrachtet werden müssen. Sollten die tatsächlichen Werte von diesen Schätzungen abweichen und ServiceNow Inc. bspw. schwächer wachsen als angenommen, würde daraus eine deutlich niedrigere Bewertung resultieren (das gilt natürlich auch umgekehrt). Zudem liegen diese Kursziele relativ weit in der Zukunft, womit ebenfalls ein gewisses Risiko einhergeht.

Fazit – ServiceNow Aktie Analyse

ServiceNow ist ein echtes Wachstumsunternehmen. Einzelne Faktoren, wie die überdurchschnittliche und parallel zum Umsatz steigende Brutto Marge sowie die enorm hohe Erneuerungsrate, die auch während der Corona-Pandemie konstant geblieben ist, verdeutlichen einerseits wie effizient das Unternehmen wirtschaftet und andererseits, dass ServiceNow mit den Workflow-Lösungen seinen Kunden einen echten Mehrwert bietet.

Darüber hinaus trägt nicht nur jeder neu akquirierte Kunde, sondern auch die bestehenden Nutzer zu steigenden Einnahmen und den außerordentlich hohen Umsatzwachstumsraten von 25 bis 30 Prozent bei. Gleichzeitig sind es auch genau diese hohen Wachstumsraten, die das größte Risiko darstellen. Sollten die in im 3. Kapitel dieser ServiceNow Aktie Analyse beschriebenen Prognosen nicht oder nur geringfügig übertroffen werden können oder das Wachstum insgesamt geringer ausfallen als erwartet, würden starke Kursrückschläge drohen, was bei einer Investition unbedingt berücksichtigen werden sollte.

Momentan scheint die ServiceNow Aktie weder deutlich überbewertet noch unterbewertet zu sein. Wer voll und ganz vom Unternehmen überzeugt ist und direkt einsteigen möchte, sollte aus Meiner Sicht nicht mehr als die Hälfte des dafür zur Verfügung stehenden Kapitals investieren. Ich denke aber, dass es sich auch lohnen könnte noch etwas geduldig zu sein und niedrigere Kurse abzuwarten.

…Wer zukünftig keine ausführlichen Artikel wie diese ServiceNow Aktie Analyse mehr verpassen und weitere Informationen zu vielen interessanten Unternehmen erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:

    Und gerne kannst Du diese Aktienanalyse auch im Aktienfinder-Verzeichnis bewerten 🙂


    …Neben der ServiceNow Aktie Analyse könnten Dich auch folgende Artikel interessieren:

    Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zur ServiceNow Aktie Analyse dalassen (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht)

    finanzfunk Depot-Update: Neue Top 5 Aktien und alle Käufe / Verkäufe
    Ausführliches Depot-Update mit meinen neuen Top 5 Aktien und allen Käufen / Verkäufen auf YouTube

    Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?

    Falls ja, freut mich das sehr!
    Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 30-40 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr (wie in diesem Fall, weit über 50h). Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.

    Das ist mir aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!

    Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!

    Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!

    Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest du auf dieser Seite.


    „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” 
    – Benjamin Franklin

    Falls du noch Inspiration für ein Finanz-Buch benötigt oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst du hier vorbeischauen:



    Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:



    Disclaimer und Transparenzhinweis – ServiceNow Aktie Analyse:

    Zum Zeitpunkt dieser Analyse besitze ich Aktien von ServiceNow, was trotz größter Bemühungen dazu führen kann, dass dieser Artikel und die eingenommene Haltung von meiner subjektiven Wahrnehmung beeinflusst wird. Diese ServiceNow Aktie Analyse ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht. Für deine Investment-Entscheidungen bist du selbst verantwortlich.

    5 Gedanken zu „ServiceNow Aktie Analyse 2021 – Prognose, Kursziel und Bewertung“

    1. Hallo konstantin,

      Sehr schöne Analyse. Bin selbst vor ca. 6 Monaten eingestiegen.
      Ich finde bill mcdermott Ist schon ein gewisses Risiko. Bei SAP hat er auch erst kräftig eingekauft, das Geld gut verteilt und dann ein Chaos hinterlassen.

      Hier kauft er nun weiter ein. Mal sehen, ob ihm hier die Integration der Lösungen besser gelingt.

      Ansonsten finde ich den Markt auch spannend.

      Beste Grüße aus dem Münchner outback.

      Thomas

      Antworten
      • Hallo Thomas,

        danke für Dein Lob, freut mich dass Dir meine ServiceNow Aktienanalyse gefallen hat!

        Als Risiko würde ich McDermott zwar nicht bezeichnen, aber ich stimme Dir vollkommen zu, er ist nicht überall beliebt und es gibt auch einige kritische Stimmen zu seiner Person.

        Nichtsdestotrotz ist er ein sehr erfahrener CEO in der Tech-Branche und sowohl SAP als auch ServiceNow werden von den eigenen Mitarbeitern hervorragend bewertet. Zudem kaufe ich ihm seine Begründung für den Wechsel zu ServiceNow ab, wie ich es auch in der Analyse beschrieben habe:

        „Die Stärke des Unternehmens in den Bereichen Cloud Computing und Unternehmenssoftware sowie die Herausforderung, ein bereits dynamisches Unternehmen weiter nach vorne zu bringen“

        …aber ich werde die weiteren Entwicklungen von ServiceNow sowie die kommenden Akquisitionen ganz genau beobachten und ggf. auch noch mal ein Update dazu veröffentlichen 😉

        Liebe Grüße
        Konstantin von finanzfunk.net

        Antworten
    2. Moin Constantin,
      bin gerade auf deine sehr gut fundierten und super strukturierten Analysen gestoßen. Du hast mich für AMD überzeugt. Lohnt es noch einzusteigen?
      Habe mich für deinen Newsletter angemeldet.
      Ich schlage folgende Aktien für eine Analyse vor: BYD, Solaredge, Samsung SDI, Square.
      1000 Dank für deine Initiative!
      Sicher hast du ne Menge dankbarer Abonnenten!
      VG aus dem Norden

      Antworten
      • Moin Nico,

        freut mich sehr dass Dir meine Artikel und vor allem meine Analyse zur AMD Aktie so gut gefällt (auch wenn Du diesen Kommentar unterhalb meiner ServiceNow Aktie Analyse verfasst hast).

        Einen ausführliches Update-Video zu AMD und zur Frage, ob die Aktie auch aus aktueller Sicht noch kaufenswert ist findest Du hier:
        https://www.youtube.com/watch?v=oUWiheUxvPc

        Danke auch für Deine Aktienvorschläge – ist notiert!

        Liebe Grüße aus Augsburg
        Konstantin von finanzfunk

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar