VanEck Gaming ETF – Top 5 Holdings: Analyse und Bewertung

zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2021

Im Zuge des stetig steigenden Gaming-Marktes, wird besonders dem VanEck Gaming ETF viel Aufmerksamkeit geschenkt – zurecht? In dieser Analyse werden wir die Zusammensetzung des VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF (so lautet die korrekte Bezeichnung) ganz genau betrachten. Dabei werfen wir einen Blick auf die Top 5 Holdings bzw. die größten 5 Positionen im VanEck Gaming ETF und analysieren die einzelnen Aktien. Im Fokus steht dabei unter anderem:

  • Beschreibung und Analyse der Top 5 Holding des VanEck Gaming ETFs
  • Detaillierte Betrachtung der einzelnen Unternehmen und deren Rolle im Gaming-Markt
  • Ausführliche Bewertung, Prognose und Kursziel von allen 5 Aktien

Dabei ist diese Analyse vor allem für solche Investoren interessant, die lieber auf Einzelaktien setzten und selbst entscheiden möchten, welche Gaming Aktien in das eigene Depot gehören. Aber auch für all diejenigen, die bereits im VanEck Gaming ETF investiert sind, ist es von Vorteil, einen genaueren Überblick über die einzelnen Werte bzw. die größten Holdings zu erhalten.

Um künftig keine neuen Analysen und Artikel wie diesen zum VanEck Gaming ETF mehr zu verpassen und um interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen zu erhalten, kannst du dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen Newsletter eintragen und der Facebook-Gruppe beitreten:

VanEck Gaming ETF und der Gaming-Markt

Der VanEck Gaming ETF (WKN: A2PLDF) oder auch VanEck Gaming and eSports ETF verfolgt das Ziel, vom globalen Gaming Markt zu profitieren. Dabei wird weltweit in Unternehmen investiert, die mit der Gaming oder E-Sport Branche verbunden sind. Neben Entwickler-Studios gehören dazu auch Unternehmen, welche die für das Gaming notwendige Hardware bereitstellen.

Gaming Markt - Vergleich
Gaming-Branche Segmente | Darstellung: statista.com

Gaming ist das mit Abstand größte und lukrativste Segment der Unterhaltungsindustrie. Dabei ist, laut der obigen Statistik von 2019, allein der im Mobile-Gaming-Bereich erzielte Umsatz höher, als der von der Kino- und Musikindustrie zusammen. Und dieser Trend hat sich im Jahr 2020 noch mal deutlich verstärkt:
Während viele Bereiche in der Unterhaltungsindustrie stark unter der Corona-Pandemie gelitten haben erlebte die Gaming-Branche einen regelrechten Boom.

Video-Spiel Verkäufe: Corona-Pandemie
Gaming-Verkäufe während der Pandemie | Darstellung: statista.com

Wie an der Grafik und beispielhaft am U.S. Markt gut zu sehen, liegen die Verkäufe von Video-Spielen im Jahr 2020 deutlich über den Vorjahres-Werten. Und vieles spricht dafür, dass es sich dabei nicht um einen einmaligen Effekt, sondern um die Beschleunigung eines langfristigen Trends handelt. Somit ist es absolut sinnvoll in einen Gaming-ETF zu investieren bzw. das Depot damit zu erweitern/ ergänzen.

Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Performance des VanEck Gaming ETFs wieder. So gab es in diesem Jahr eigentlich keinen einzigen Fonds oder ETF, der es mit den Tech-Werten aus dem NASDAQ-100 aufnehmen konnte… bis auf den VanEck Gaming ETF:

Vaneck Vektors Gaming ETF Analyse
Vaneck Gaming ETF Analyse der Kursentwicklung | Quelle: guidants.com/ eigene Darstellung

Dabei ist auch deutlich zu sehen, dass der VanEck Gaming ETF schon vor dem „Corona-Crash“ besser performte als die anderen Indizes. Auch während des Crashs entwickelte sich der VanEck Gaming ETF deutlich stabiler und verzeichnete ein vergleichsweise geringes Minus. So konnte er nicht nur den DAX und den MSCI World, sondern auch den NASDAQ-100 weit hinter sich lassen.

Die Gesamtkostenquote (TER) von 0,55% p. a. befindet sich im Mittelfeld und ist absolut vertretbar. Auch das Fondsvolumen von über 630 Mio. ist ausreichend hoch. Wer sich noch detaillierter informieren will, kann einen Blick auf das Factsheet des VanEck Gaming ETFs werfen.

VanEck Vectors Video Gaming and eSports ETF – größte 5 Positionen

Bei dieser Performance ist es also kein Wunder, dass man immer häufiger von diesem ETF lesen kann. Auch als Reaktion auf meine ausführliche Activision Blizzard Aktienanalyse, in der ich auch noch etwas detaillierter auf den Gaming-Markt eingegangen bin, bekam ich viele Kommentare in dieser Form zu lesen:

Vielen Dank für deine Analyse, ich finde Activision Blizzard ebenfalls interessant, investiere aber lieber in den VanEck Gaming ETF – so habe ich weniger Risiko und decke die gesamte Branche ab.

Wie gut der VanEck Gaming ETF wirklich aufgestellt ist, werde ich in dieser Analyse, am Beispiel der 5 größten Positionen herausarbeiten. Zum 30.11.2020 lauten die top 5 Holdings des VanEck Gaming ETFs folgendermaßen:

Vaneck Gaming ETF Positionen - Top 5
Vaneck Gaming ETF Positionen | Quelle: Vaneck.com

Tencent, Nvidia, AMD, Sea und Nintendo

Allein diese 5 Werte machen über 35% vom gesamten Portfolio des VanEck Gaming ETFs aus. In diesem Artikel werde ich jeden einzelnen dieser Werte ausführlichen betrachten. Neben einer Analyse des Unternehmens und der verschieden Geschäftsbereiche, spielt dabei auch die Bewertung und das faire Kursziel der jeweiligen Aktien eine Rolle. So, dass jeder von euch nach diesem Artikel selbst entscheiden kann, ob er in den VanEck Gaming ETF oder doch lieber in einzelne Gaming-Aktien investieren möchte.

1. Tencent Holdings Ltd.

Mit 8,1 % ist die Tencent Aktie die größte Holding im VanEck Gaming ETF. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Tencent um eine Beteiligungsgesellschaft, mit Sitz in China. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass Tencent die höchste Gewichtung im VanEck Gaming ETF aufweist – gemessen an der Marktkapitalisierung (ca. 600 Mrd. EUR) ist Tencent aktuell das 7. größte Unternehmen der Welt.

Das Unternehmen Tencent

Mit Weixin, WeChat, QQ, einem eigenen Browser und einer Vielzahl an weiteren Mobile-Services, sind sie der größte Player im Bereich Mobile-Kommunikation, Medien und Soziale-Netzwerke. Durch all ihre Anwendungen, Apps und Services haben sie sich ein eigenes Ökosystem erschaffen und sind auf jedem chinesischen Smartphone vertreten. Die Geschäftsbereiche teilen sich dabei wie folgt auf:

Tencent Aktienanalyse
Quelle: tencent.com

Wie an der Grafik zu sehen, sind sie in China die #1 im PC und Mobile-Gaming Markt. Dabei besitzen sie einen Marktanteil von über 50 Prozent. In Bezug auf die im Gaming-Segment erzielten Umsätze befinden sie sich weltweit sogar auf dem 1. Platz. International bekannt ist das Unternehmen vor allem für Titel wie PUBG (Mobile) oder League of Legends.

Zudem gehört Riot Games zu Tencent und an dem für Fortnite bekannten Gaming-Unternehmen Epic Games halten sie ca. 50 Prozent. Weitere Anteile halten sie auch an Activision Blizzard und Ubisoft (jeweils ~ 5%). Darüber hinaus kommt Tencent zugute, dass ausländische Unternehmen Video-Spiele nicht ohne weiteres auf dem chinesischen Markt veröffentlichen dürfen und dadurch teilweise zu Kooperationen mit Unternehmen wie Tencent „gezwungen“ werden.

Tencent Umsatz nach Segment
Quelle: tencent.com

Auch diese Grafik zeigt, dass die Umsätze im Gaming-Bereich während der Pandemie stark angestiegen sind. Da sich aber bei Tencent alle Bereiche sehr gut entwickelt haben, ist der Anteil am Gesamt-Umsatz nahezu gleich geblieben und bewegt sich seit Jahren konstant zwischen 30 und 40 Prozent.


„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” 
– Benjamin Franklin

Nutze die kommende Ferienzeit um in deine eigene Bildung zu investieren:


Da es sich bei Tencent um ein sehr großes, bekanntes und relativ gefestigtes Unternehmen handelt, gehen wir direkt schon zur Bewertung über. Die nachfolgenden Aktien werden intensiver und ausführlicher analysiert.

Tencent Aktie – Bewertung, Kursziel und Prognose

Durch die langfristige und stetige Umsatzentwicklung sowie stabilen Margen weist Tencent eine sehr konstante Gewinnentwicklung auf. Dadurch eignet sich das KGV der letzten 8-10 Jahre besonders gut für die Bewertung der Tencent Aktie. Seit 2012 beträgt das durchschnittliche KGV ca. 35, was ich als absolut angemessen erachte.

Tencent Aktie Kursziel und Prognose
Quelle: aktienfinder.net

Der grüne Hintergrund bildet die langfristige Gewinnentwicklung von Tencent ab, wobei die grüne Linie den fairen Kurs zu dem durchschnittlichen KGV von 35 aufzeigt. An der Grafik ist gut erkennbar, dass die Tencent Aktie im Jahr 2017 deutlich über ihrem historisch fairen Wert notierte und damit zu hoch bewertet war, worauf eine mehrjährige Seitwärts-Bewegung folgte. Obwohl die Tencent Aktie in den letzten Monaten stark angestiegen ist, ist ebenfalls gut zu sehen, dass die Aktie (aufgrund des hohen Gewinnwachstums) momentan immer noch fair bewertet ist.

  • Für 2022 ergibt sich für die Tencent Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 85 € (800 HKD)
  • Für 2023 ergibt sich für die Tencent Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 95 € (890 HKD)

Vom aktuellen Kurs bei ~ 60€ würde sich daraus bis zum Geschäftsjahr 2023 eine Rendite von über 55% bzw. knapp 15,5% pro Jahr ergeben. Meiner Meinung nach ist die Tencent Aktie also auch aus jetziger Sicht attraktiv bewertet. Wobei natürlich berücksichtigt werden sollte, dass es sich dabei um Prognosen zur Tencent Aktie handelt. In den meisten Fällen sind diese Schätzungen auch zutreffend und häufig werden diese sogar übertroffen. Dennoch sollte man diese Prognosen nicht als sicher erachten.

…Die Tencent Aktie befindet sich also völlig zurecht im VanEck Gaming ETF, da sie eine große Rolle auf dem globalen Gaming und E-Sport Markt spielen. Auch mit den anderen Geschäftsbereichen ist Tencent sehr gut aufgestellt. Ein komplett anderes, aber nicht weniger interessantes Geschäftsmodell sehen wir nun bei der #2 im VanEck Gaming ETF – NVIDIA.

2. NVIDIA Corp.

Mit 7,65% und damit nur ein kleines Stück hinter Tencent, bildet die Nvidia Aktie die zweitgrößte Position im VanEck Gaming ETF. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 280 Mrd. € gehört Nvidia zu 20 größten Unternehmen weltweit. Der Hauptsitz befindet sich in Kalifornien.

Das Unternehmen NVIDIA

Nvidia ist führend im Bereich Grafikprozessoren – meist als GPU (Graphics Processing Unit) bezeichnet. GPUs sind in erster Linie für die Bildausgabe verantwortlich und kommen vor allem in Bereichen mit hohen Leistungsanforderungen zum Einsatz, wie Server-Zentren, anspruchsvollen Video-Schnitt-Programmen (z. B. Adobe Premiere Pro) oder eben beim Gaming.

Nvidia Aktienanalyse
Quelle: hypercharts.co

Mit kapp 50% macht das Gaming-Segment den größten Anteil der Einnahmen aus. Und besonders in diesem Markt spielen GPUs auch eine wichtige Rolle. Die Spiele werden immer komplexer, hochauflösender und umfangreicher. Ein flüssiges Bild und eine gute Performance ist dabei das A und O. Auch bei Online-Games, vor allem Shooter-Spielen, ist es wichtig schnell auf „das Bild“ reagieren zu können – hier kommt es auf jede hundertstel Sekunde und letztendlich auf die verwendete GPU an.

Marktanteil – gesamter GPU Markt

In Bezug auf die Marktanteile ist bei Nvidia ein gesonderter Abschnitt notwendig. Denn bei GPUs wird im wesentlichen zwischen zwei Bereichen unterschieden:

  1. dem gesamten GPU Markt und
  2. dem AIB (Add in Board) GPU Markt

(1) Wird vom gesamten GPU Markt, in Bezug auf Grafikprozessoren, die in PCs oder Notebooks zum Einsatz kommen, gesprochen, dann ist die Rede von integrierten GPUs. Diese nutzen den CPU (Hauptprozessor) zur Unterstützung der Grafikverarbeitung. Für die Videoverarbeitung wird also auf den System-RAM (Arbeitsspeicher) zurückgegriffen.

(2) AIB GPUs, auch „discrete“ oder „separate“ GPUs, agieren eigenständig. Dabei ist die GPU nicht Teil der CPU. Sie verfügt über einen eigenen Prozessor und nutzt ihren eigenen Arbeitsspeicher. Dieser Umstand, dass keine Ressourcen mit der CPU „geteilt werden müssen“, ist auch einer der Gründe dafür, dass diskrete GPUs deutlich schneller sind – sie müssen nicht warten, während bspw. ein anders Programm auf den Arbeitsspeicher zugreift.

Nach dieser Erläuterung sollte klar sein, welche GPUs im Gaming verwendet werden – die (2) AIB GPUs. Wie bereits beschrieben, spielt die Performance eine zentrale Rolle beim Gaming, weshalb leistungsstarke Gaming PCs immer über eine AIB GPU verfügen. In den meisten anderen Bereichen, wie den klassischen Notebooks oder ganz normalen Desktop-PCs werden (1) GPUs verwendet, die den CPU als Unterstützung nutzen. Hier teilt sich der Mark wie folgt auf:

Marktanteil - gesamter GPU Markt

Trotz all der negativen News, die man in letzter Zeit zu Intel hören konnte, sind sie immer noch der größte Player im gesamten GPU Markt. Das liegt vor allem daran, dass sie auch ihre eigenen CPUs herstellen und viele Kooperationen mit den großen Notebook-Herstellern haben. Dadurch kommen, ergänzend zur CPU, auch die eigenen GPUs zum Einsatz. Es zeigt sich aber auch, dass Intel seit 5 Jahren Marktanteile verliert.

Marktanteil – AIB GPU Markt

…Neben Nvidia werden diese Marktanteile vor allem von AMD abgenommen. Diese beiden Unternehmen sind es auch, die sich um den (2) AIB GPU Markt bzw. um die Vorherrschaft im Gaming Markt streiten.

AIB GPUs – Market ShareQ3 2019Q4 2019Q1 2020Q2 2020Q3 2020
AMD27.1%31.1%30.8%22%23%
NVIDIA72.9%68.9%69.2%78%77%
Quelle: technosports.co

Und genau dieser Markt wird von Nvidia dominiert.
Dabei handelt es sich fast schon um eine Glaubensfrage, welche GPU die bessere ist, was stark an Playstation vs. Xbox erinnert. Allerdings sind die AIB GPUs hochkomplexe Prozessoren. In regelmäßigen Abständen werden neue Modelle veröffentlicht, wobei sich die Performance von Spiel zu Spiel unterscheidet, weshalb die Marktanteile hier stark schwanken können:

Marktanteil - diskrete GPUs
Quelle: 3dcenter.org

Abgebildet sind die Marktanteile von Nvidia und AMD, von 2002 bis zum aktuellen 3. Quartal in 2020. Während Nvidia zuletzt wieder einige Marktanteile gut machen konnte, scheint AMD mit seinem neuesten Grafikkarten-Modell wieder ordentlich aufzuholen. Zudem sind die AMD GPUs meist deutlich günstiger. Insgesamt verfügt Nvidia aber um einen komfortablen Vorsprung und einer sehr guten Position im Gaming-GPU Markt, weshalb sich die Nvidia Aktie diesbezüglich zurecht im VanEck Gaming ETF befindet.

Ebenfalls interessant – Nvidia ist nicht nur in Form von Hardware im Gaming-Segment tätig, mit ihrem Angebot NVIDIA GeForce Now mischen sie auch im Cloud-Gaming Markt mit. Für die Spieler bietet das den Vorteil, dass sie keinen High-End Gaming PC, sondern lediglich eine gute Internetverbindung benötigen. Die Kosten für NVIDIA GeForce Now sind vergleichsweise niedrig, teilweise ist der Service sogar kostenlos nutzbar. Auch die Nutzerbewertungen sind überwiegend positiv. Laut Nvidia wird der Service von ca. 4 Mio. Spielern genutzt.

Insgesamt ist Cloud-Gaming noch relativ jung und macht (noch) einen sehr kleinen Anteil am gesamten Markt aus. Die Prognosen sind allerdings optimistisch und mit Nvidia befindet sich eine Aktie im VanEck Gaming ETF, die langfristig von einer positiven Entwicklung in diesem Bereich profitieren könnte.

Nvidia Aktie – Bewertung, Kursziel und Prognose

Im Gegensatz zu Tencent, gestaltet sich die Bewertung der Nvidia Aktie etwas schwieriger. Zwar können wir auch hier mit dem historischen KGV arbeiten, allerdings erst ab dem Jahr 2016. Durch den dynamischen Markt, die Geschäftsbereiche und die Auswirkungen der einzelnen GPU-Modelle treten bei den Margen teilweise hohe Schwankungen auf, insgesamt zeichnet sich seit einigen Jahren aber ein positiver Trend ab.

Das durchschnittliche KGV der letzten 5 Jahre beläuft sich auf ca. 40. Aufgrund der guten Positionierung in zukunftsträchtigen Märkten und des hohen Gewinnwachstums halte ich diesen Wert für angemessen. Für die nachfolgende Bewertung greife ich allerdings auf einen höheren und eher optimistischen KGV-Wert von 50 zurück:

Wie bereits bei der Tencent Aktie erläutert, zeigt die grüne Linie den fairen Kurs zu dem verwendeten KGV von 50 auf. Dabei ist an der Grafik gut zu sehen, dass sich die Nvidia Aktie durch die jüngsten Kursentwicklungen stark von ihrem fairen Wert entfernt hat. Und das obwohl wir mit dem 50er KGV schon eine relativ optimistische Bewertung ansetzen.

  • Für 2022 ergibt sich für die Nvidia Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 445 $
  • Für 2023 ergibt sich für die Nvidia Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 530 $

Besonderheiten bei der Bewertung von NVIDIA

…Und es gibt eine weitere Besonderheit, die bei der Bewertung beachtet werden muss. Nvidias Geschäftsjahr endet am Anfang des Jahres, wie es auch an der Grafik vom Aktienfinder abgebildet ist. Das Kursziel für 2023 bezieht sich auf den Januar. Um auch bei der Nvidia Aktie eine 3-jährige Kursziel-Prognose zu erstellen, muss zusätzlich das Kursziel für den 01.2024 berechnet werden.

Dabei nehmen wir an, dass sich das prognostizierte Wachstum von 2022 – 2023 fortsetzen wird, was in etwa 20% entspricht. Für Anfang 2024 hätten wir dann einen Gewinn pro Aktie von ca. 12,75 USD. Bei einem KGV-Wert von 50 ergibt sich daraus eine 3-jährige KurszielPrognose von ~ 640 USD für die Nvidia Aktie.

Bei dem aktuellen Kurs von ~ 530 $ würde daraus ein Rendite von insgesamt ca. 20% resultieren. Mit Blick auf die Kursziele für 2022/23 und der aktuellen Bewertung, ist die Nvidia Aktie meiner Meinung nach deutlich überbewertet und nimmt bereits zum jetzigen Zeitpunkt das zukünftige Wachstum der nächsten Jahre vorweg. Und auch hierbei handelt es sich natürlich „nur“ um Prognosen zur Nvidia Aktie. Allerdings waren diese Annahmen sehr optimistisch, weshalb das Potential nach oben aus meiner Sicht stark begrenzt ist.

Bewertung nach EBITDA

Neben den Gewinn kann auch der Blick auf das EBITDA aufschlussreich sein. Auf Deutsch steht EBITDA für „Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände“.

Auch bei der Betrachtung des Unternehmenswertes im Verhältnis zum EBITDA spiegelt sich die überaus hohe Bewertung der Nvidia Aktie wider. Zwar ist der durchschnittliche, in der Grafik abgebildete Wert von 17.49x nicht korrekt bzw. aufgrund der vergangenen Daten verfälscht. Der aktuelle Wert und die EBITDA Prognosen von weit über 50x zur Nvidia Aktie sind aber dennoch weit vom fairen Wert entfernt.

Meiner Meinung nach und wie es auch aus der Analyse hervorging, handelt es sich bei der Nvidia Aktie um einen interessanten Wert. Das Unternehmen ist nicht nur im Gaming Bereich, sondern auch in anderen Zukunftsmärkten hervorragend aufgestellt und befindet sich daher zurecht im VanEck Gaming ETF.

Allerdings ist die Nvidia Aktie nach dem enormen Kursanstieg in diesem Jahr aus meiner Sicht momentan deutlich überbewertet. Dies sollte man beim Kauf des VanEck Gaming ETFs berücksichtigen. All diejenigen, die lieber mit Einzelaktien arbeiten, können sich die Frage stellen, ob sie sich die Nvidia Aktie zu diesem Preis wirklich ins Depot holen möchten.

3. AMD (Advanced Micro Devices) Inc.

Die 3. größte Position im VanEck Gaming ETF bildet die AMD Aktie mit ca. 7,18 Prozent. Wie bereits in der Analyse zur Nvidia Aktie aufgegriffen, ist AMD ebenfalls im GPU-Markt tätig und sogar ein direkter Konkurrent von Nvidia. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 100 Mrd. € ist AMD zwar deutlich kleiner, gehört aber trotzdem zu den größten Playern im Hardware-Segment des weltweiten Gaming Marktes, weshalb es auch nicht verwundert, dass sie sich direkt hinter der Nvidia Aktie im VanEck Gaming ETF befinden.

Das Unternehmen AMD

Advanced Micro Devices Inc. ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Halbleitern und Mikroprozessoren spezialisiert. Dabei kommen die von AMD entwickelten Prozessoren und Grafikkarten nicht nur in PCs oder Data Center, sondern auch in Spielekonsolen zum Einsatz. So setzen bspw. die Next-Gen-Konsolen Playstation 5 und die Xbox Series X beide auf eine CPU wie auch eine GPU von AMD – dies kann man definitiv als Auszeichnung für das Unternehmen sehen.

AMD Aktienanalyse
Quelle: ir.amd.com

Die allgemeine Bezeichnung für die CPUs von AMD heißt RYZEN und RADEON für die GPUs. Die Tatsache, dass AMD sowohl im CPU als auch im GPU Markt tätig ist, ist auch einer der größten Unterscheide im Vergleich zum Konkurrenten Nvidia, die sich voll und ganz auf GPUs fokussieren.

Marktanteil – gesamter GPU Markt

Insbesondere im gesamten GPU Markt (also nicht die AIB GPUs), der bereits im vorherigen Abschnitt ausführlich erläutert wurde, kann dieser Faktor langfristig ein großer Vorteil für AMD sein. Im Gegensatz zu Nvidia, die immer auf ein Prozessor (CPU) von Intel oder AMD angewiesen sind, kann AMD beide Komponenten gemeinsam „ausliefern“ und somit auch besser aufeinander abstimmen. Was zuvor in der langfristigen Grafik von JPR erwähnt wurde, wird in dieser Tabelle nochmals verdeutlicht:

Overall GPUsQ3 2019Q4 2019Q1 2020Q2 2020Q3 2020
AMD16%19%17%18%19%
Intel65%63%67%64%62%
NVIDIA19%18%16%19%19%
Quelle: technosports.co

Während Intel immer mehr Marktanteile angeben muss, 2015 lag der Marktanteil noch bei weit über 70%, und der Anteil von Nvidia (seit knapp 10 Jahren) stagniert, hat es AMD geschafft, von 2015 (ca. 10%) bis heute den eigenen Marktanteil fast zu verdoppeln.

Dabei kommen die GPUs von AMD nicht nur in den bereits erwähnten Next-Gen-Konsolen, sondern bspw. auch im Apple Mac oder in den Smartphones und Tablets von Samsung zum Einsatz. Anders als Nvidia sind sie nicht direkt im Cloud-Gaming Markt vertreten, dafür aber indirekt, indem sie die GPUs für einen der größten Player liefert – Google (Stadia). Auch die führenden Unternehmen im Cloud Bereich, Amazon (AWS) und Microsoft (Azure) zählt AMD zu seinen Kunden.

Marktanteil – gesamter CPU Markt

Bisher wurde also verdeutlicht, dass AMD im gesamten GPU Markt vor allem von Intel Marktanteile erobert. Aber wie sieht es im Bereich der CPUs aus? In diesem Bereich sind Intel und AMD die einzigen Wettbewerber… und auch hier sieht es für Intel nicht besonders gut aus:

AMD vs Intel Marktanteil - gesamte CPUs
Quelle: cpubenchmark.net

Insbesondere das schlechte Management und die Verzögerungen bei den neuen Chip-Generationen wurden Intel zum Verhängnis. Und während der „alte Riese taumelt“ konnte AMD mit seinen RYZEN CPUs überzeugen. Während der Marktanteil von AMD im Jahr 2016 noch unter 20% lag, können sie heute knapp 40% für sich beanspruchen. Ähnlich wie bei den GPUs hat es AMD geschafft seinen Marktanteil innerhalb weniger Jahre zu verdoppeln.

Diese mehr als beeindruckende Entwicklung in allen Bereichen ist vor allem einer Person zuzuschreiben: Lisa Su. Vor nicht allzu langer Zeit stand AMD sogar fast vor der Pleite. Im Jahr 2014 wurde Lisa Su zum CEO und krempelte das Unternehmen nach ihren Vorstellungen um. Mit Investitionen in die „richtigen Technologien“ (wie sie selbst sagte), einem technischen Hintergrund und den richtigen Entscheidungen war sie es, die AMD in die Erfolgsspur führte und auch heute noch CEO des Unternehmens ist. Für alle die mehr dazu erfahren möchten, verweise ich auf den Wikipedia-Artikel zu Lisa Su.

Ähnlich wie bei den AIB GPUs, haben Spieler bei der Zusammensetzung ihres Gaming PCs auch die Wahl aus verschiedenen CPUs (von Intel oder AMD). Aufschluss über die Marktanteile in diesem spezifischem Bereich gibt die, von der weltweit größten Gaming-Plattform Steam, in regelmäßigen Abständen veröffentlichte Hardware-Umfrage.

AMD vs Intel Marktanteil - CPU Gaming
Quelle: steampowered.com

Die bisher festgestellte positive Entwicklung von AMD im gesamten GPU und CPU Markt wird hierbei noch einmal übertroffen. Aus älteren Steam-Umfragen geht hervor, dass im Jahr 2017 weniger als 10% der Gamer einen AMD-Prozessor nutzten. Nach der aktuellsten Umfrage, im November 2020, sind es bereits ~ 27 Prozent. In Gaming Segment für CPUs konnte AMD seinen Marktanteil innerhalb 3 Jahre nahezu verdreifachen!

Nach dieser Analyse können wir bereits jetzt schon feststellen, dass die AMD Aktie ihren Platz im VanEck Gaming ETF mehr als verdient hat. Um so spannender wird es nun also bei der Bewertung der AMD Aktie.

AMD Aktie – Bewertung, Kursziel und Prognose

Dabei ergibt sich allerdings ein ähnliches Problem wie bei Nvidia – AMD kann erst seit 2017 einen konstanten Gewinn aufweisen. Dies erschwert die „klassische“ Bewertung anhand des historischen KGVs. Allerdings weist AMD eine deutlich stabilere Margen-Entwicklung auf.

AMD Aktie Analyse
Quelle: aktienfinder.net

Während die Netto Marge 2017 noch bei 0% lag, befindet sie sich aktuell bei ca. 10% und soll, laut den aktuellen Prognosen, im Jahr 2023 auf über 20% ansteigen. Für die Bewertung der AMD Aktie verwenden wir den, um Sondereffekte bereinigten Gewinn pro Aktie, da dieser deutlich konstanter verläuft als der „normale“ Gewinn und sich somit besser für die Bewertung eignet. Dabei verwenden wir ein, aus meiner Sicht für die AMD Aktie realistisch bzw. leicht optimistisches, bereinigtes KGV von 50 (ähnlich wie bei der Nvidia Aktie).

AMD Aktie Kursziel und Prognose
Quelle: aktienfinder.net

An der Abbildung bzw. an der orange gestrichelten Linie gut erkennbar ist, dass diese Bewertung in den letzten Jahren relativ treffend war. Allerdings hat sich auch die AMD Aktie in diesem Jahr ein gutes Stück von der fairen Bewertung entfernt, wenn auch nicht so deutlich wie die Nvidia Aktie.

  • Für 2022 ergibt sich daraus für die AMD Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 120 $
  • Für 2023 ergibt sich für die AMD Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 142 $

Mit Blick auf den aktuellen Kurs bei ~ 96 $ würde das bis zum Geschäftsjahr 2023 einer Rendite von über 48% bzw. knapp 14% pro Jahr entsprechen. D. h. auch die AMD Aktie notiert aktuell über ihrem fairen Wert und nimmt einiges an zukünftigem Wachstum vorweg. Allerdings, bei der Verwendung des bereinigten 50er KGVs, hat die Aktie aufgrund des starken Wachstums immer noch weiteres Potential in den nächsten Jahren.

Bewertung nach Free Cash Flow

Interessant ist auch der Blick auf den Free Cash Flow. Denn der bilanzierten Gewinn ist relativ „gut manipulierbar“. Und das heißt nicht immer, dass dieser künstlich nach oben korrigiert werden muss. Aus steuerlicher Sicht kann es auch sinnvoll sein, diesen Gewinn absichtlich nach unten zu drücken. Beim Free Cash flow ist das nicht der Fall, er offenbart die Summe, die dem Unternehmen nach allen Ausgaben und Investitionen wirklich zur verfügung steht.

Jahr201720182019202020212022
Free Cash Flow-45,0-1292768761.6442.493
Quelle: marketscreener.com
  • Von 2019 auf 2020 wird sich der FCF der AMD Aktie mit über 200% mehr als verdreifachen
  • Von 2020 auf 2021 soll sich der FCF der AMD Aktie mit knapp 90% nahezu verdoppeln
  • Und von 2021 auf 2022 soll der FCF der AMD Aktie immer noch um über 50% steigen

Diese Werte deuten also daraufhin, dass die AMD Aktie trotz der scheinbar hohen Bewertung zukünftig immer noch Potential hat und sich absolut zurecht im VanEck Gaming ETF befindet. Natürlich muss auch hier berücksichtigt werden, dass es sich dabei „nur“ um Prognosen zur AMD Aktie handelt. Sollten diese Schätzungen falsch sein oder AMD schwächer wachsen als gedacht, würde daraus eine deutlich niedrigere Bewertung hervorgehen.

Wer nicht direkt in den VanEck Gaming ETF investieren möchte und sich lieber auf Einzelaktien fokussiert, sollte diesen Aspekt unbedingt berücksichtigen. Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei um ein top positioniertes und von Lisa Su hervorragend gemanagtes Unternehmen, welches in den wichtigsten Zukunftsmärkten tätig ist. Die AMD Aktie ist zwar hoch bewertet, könnte in diese Bewertung aber schnell hineinwachsen, sofern sich die positive Entwicklung in den verschiedenen Bereichen fortsetzen wird.

4. Sea Ltd.

Mit 6.91% ist die Sea Aktie die 4. größte Holding im VanEck Gaming ETF. Während AMD viele Gemeinsamkeiten mit Nvidia aufwies, wird Sea von von außen auch als das Tencent von Südostasien betitelt. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 80 Mrd. € und 3 spannenden Geschäftsbereichen, wobei Gaming eine große Rolle spielt, befindet sich unter diesen Gesichtspunkten auch die Sea Aktie zurecht im VanEck Gaming ETF.

Das Unternehmen Sea

Bei dem aktuellen Erfolg, der Bewertung und vor der Kursentwicklung der Sea Aktie kann man kaum glauben, dass das Unternehmen erst 2009 gegründet wurde. Und passend zum Fokus des VanEck Gaming ETF, war das erste Produkt ein Kommunikationstool für Gamer. Seit dem hat sich das Unternehmen stark weiterentwickelt. Mittlerweile ist Garena, so die Bezeichnung für Seas Gaming-Segment, ein führender Online-Spiele-Entwickler.

Sea Aktienanalyse
Quelle: seagroup.com

Diesen Erfolg im Gaming Markt nutze Sea, um auch in andere lukrative Bereiche zu expandieren. So entwickelten sie ihre eigene E-Commerce-Plattform, Shopee, die seit dem Start im Jahr 2015 in wenigen Jahren zur führenden Online-Shopping-Plattform in Südostasien und Taiwan wurde. In diesen Regionen war Shopee sogar die am häufigsten heruntergeladene App im letzten Jahr.

Um diesem Erfolg noch die Krone aufzusetzen und die Geschäftsaufteilung perfekt zu machen, wurde parallel zu Shopee, SeaMoney entwickelt – ein digitaler Payment-Service. Zu den angeboten Dienstleistungen zählen u. a. E-Wallet-Services, Zahlungsabwicklung und kreditbezogene digitale Finanzangebote. Bereits über 30% der Shopee-Kunden nutzen die Finanz-Services von SeaMoney. Und Kürzlich erst verkündete Sea, dass man in Singapur die Banklizenz erhalten habe.

Entwicklung der Geschäftsbereiche

Nach dieser kurzen Beschreibung der einzelnen Geschäftsbereiche wird deutlich, dass der Vergleich mit Tencent gar nicht so weit hergeholt ist. Tencent begleitete Sea sogar als Mentor und hält noch immer (je nach Quelle) zwischen 20 und 25 Prozent Anteile an Sea.

Sea Aktie Analyse
Darstellung: statista.com

Nicht nur die Überschneidungen mit Tencent, sondern auch das enorme Wachstum der einzelnen Geschäftsbereiche (worauf wir später noch detaillierter eingehen) wird in dieser Grafik gut ersichtlich. Der Digital Entertainment Bereich steht dabei für das Gaming-Segment Garena.

Einer großer Unterscheid zu Tencent ist, dass Sea eine eigene E-Commerce-Plattform geschaffen hat, während Tencent diesen Bereich über Beteiligungen (JD.com oder Pinduoduo) abdeckt. Zudem macht der Finanzdienstleistungsbereich bei Sea, im Gegensatz zu Tencent, (noch) einen sehr kleinen Anteil am Geschäft aus. Zwar ist Sea insgesamt um ein vielfaches kleiner als Tencent, dafür wachsen sie aber auch deutlich stärker – und das in allen Bereichen, auch im aktuellen 3. Quartal 2020

Sea Umsatz nach Segment
Quelle: hypercharts.co

Diese Entwicklung ist um so beeindruckender, wenn man bedenkt, dass es sich dabei allein um die Quartals-Umsätze handelt. Vom Gesamtjahr 2017 – 2018 betrug das Umsatzwachstum knapp 100% und hat sich damit fast verdoppelt. Von 2018 – 2019 lag das Wachstum sogar bei 160 Prozent. Und auch mit Blick auf das Jahr 2020 wird sich der Umsatz voraussichtlich mehr als verdoppeln.

Damit ist Sea das Unternehmen mit dem stärksten Wachstum im VanEck Gaming ETF. Neben Shopee, steuerte vor allem der Gaming-Bereich – Garena – dazu bei, den wir uns noch einmal etwas näher ansehen müssen.

Das Gaming-Segment von Sea

Wie zu Beginn erwähnt, war Gaming der Grundstein für das Unternehmen. Laut eigenen Angaben ist Garena in über 130 Märkten weltweit präsent. Das bekannteste Spiel ist wohl „Free Fire“, ein Mobile Game nach dem Battle Royal-Prinzip.

Free Fire war im Jahr 2019 das weltweit am häufigsten heruntergeladene Spiel im Appstore wie auch im Google Play Store. Besonders erfolgreich ist das Spiel in ganz Südostasien (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam) wie auch in Lateinamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Uruguay).

Sea Aktie Garena - Gaming
Quelle: seagroup.com

Beeindruckend ist vor allem die Entwicklung innerhalb des letzten Jahres. Die Anzahl der aktiven Spieler ist um knapp 80% gestiegen und, fast noch wichtiger, die Anzahl der zahlenden Nutzer hat sich um 124% erhöht und damit mehr als verdoppelt.

Darüber hinaus ist Garena ein führender Veranstalter für E-Sport Events auf der ganzen Welt. Das größte im Jahr 2019 veranstaltete E-Sport-Turnier, die Free Fire World Series, erreichte insgesamt über 130 Mio. Online-Zuschauer und in diesem Jahr wurde das Spiel sogar als das „Esports Mobile Game of the Year“ ausgezeichnet.

Genauere Zahlen zum E-Sport-Segment werden von Sea nicht veröffentlicht. Es ist aber gut möglich, dass dieser Bereich einen echten Aufschwung erlebt, sobald öffentliche Veranstaltungen wieder ausgetragen werden können.

Sea Aktie – Bewertung, Kursziel und Prognose

Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie konnte die Sea Aktie in diesem Jahr ein beeindruckende Entwicklung hinlegen. Seit Jahresbeginn stieg die Aktie um mehr als 350% und war damit auch für die positive Entwicklung der VanEck Gaming ETFs mitverantwortlich. Die Kombination aus E-Commerce, Gaming und Online-Payment machen Sea zur perfekten „Corona-Aktie“. Doch trotz dem beeindruckenden Umsatzentwicklung schreibt das Unternehmen immer noch Verluste.

Sea Aktie Prognose
Quelle: marketscreener.com

Voraussichtlich werden sie 2022/ 2023 die ersten Gewinne erzielen, weshalb wir bei der Bewertung der Sea Aktie anders vorgehen müssen. Allerdings können wir jetzt schon festhalten, dass die in der Grafik abgebildeten Prognosen höchstwahrscheinlich übertroffen werden. Der Umsatz wird zum Jahresende nicht 4.300 Mio., sondern voraussichtlich deutlich über 5.000 Mio. USD betragen.

Tatsache ist aber auch, dass die Bewertung der Sea Aktie momentan deutlich höher ist, als in den Jahren zuvor. Obwohl sich der Umsatz des Unternehmens, wie in der Analyse erläutert, bereits seit 2017 mit 100% pro Jahr entwickelt.

Jahr201720182019202020212022
Marktkapitalisierung / Umsatz7,87x3,62x6,39x22,8x14,9x11,3x
Unternehmenswert / EBITDA139x46,6x
Quelle: marketscreener.com

Wurde die Sea Aktie im Jahr 2017 und 2019 noch zwischen dem 6,3x und 7,9x Umsatz im Verhältnis zur Marktkapitalisierung (MK) bewertet, hat sich dieser Wert in diesem Jahr auf knapp 23x erhöht. Und dabei lässt sich auch nicht mit dem stark angestiegenen Umsatz argumentieren. Zum einen wird dieser ja in der Rechnung berücksichtigt bzw. ins Verhältnis mit der MK gesetzt, zum anderen ist das „nur“ die Fortsetzung eines mehrjährigen Trends. Denn wie bereits beschrieben, lag das Umsatzwachstum schon im Geschäftsjahr 18/19 bei 160 Prozent. Trotz der starken Entwicklung deuten diese Werte auf eine Überbewertung hin.

Sea Aktie – Bewertung nach EBITDA

Etwas anders sieht es aus, wenn wir auf das EBITDA blicken. Wie beim Gewinn, wird in diesem Jahr voraussichtlich noch kein positiver EBITDA erzielt werden. Allerdings können wir mit den Prognosen der nächsten Jahre arbeiten.

Wie in der obigen Tabelle zu sehen, soll das Verhältnis von Unternehmenswert (nahezu identisch zur MK) und EBITDA im Jahr 2021 bei knapp 140x und im Jahr 2022 sogar schon bei unter 50x liegen. Ein stark steigendes operatives Ergebnis, was in wenigen Jahren voraussichtlich auch zu positiven Gewinnen führen sollte, würde das hohe MK-Umsatzverhältnis rechtfertigen.

Sea Aktie Kursziel-Prognose
Quelle: marketscreener.com

Das EBITDA-Wachstum von 2021 – 2022 wird sich voraussichtlich auf ca. 200% belaufen, was einer Verdreifachung entspricht. Mit zusätzlicher Berücksichtigung der korrigierten Schätzungen – einige Quellen rechnen für 2021 und für 2022 sogar mit Umsätzen von über 7.000 bzw. 9.500 Mio. – würde auch der EBITDA nochmals deutlich ansteigen. Aus dieser Sicht scheinen die Unternehmenswert – EBITDA Verhältnisse von knapp 140x und 50x eher auf eine faire bzw. sogar eine Unterbewertung hinzudeuten.

Zudem habe ich festgestellt das ein Großteil der Kosten (über 60%) allein auf Sales & Marketing zurückzuführen sind. Bei steigender Marktdurchdringung in den nächsten Jahren, könnte Sea diese Kosten nach und nach zurückfahren, was zu einer Gewinnexplosion führen würde.

Dennoch sollte beachtet werden, dass es sich bei diesen Berechnungen allein um Prognosen handelt. Und besonders bei stark wachsenden Unternehmen kann die Bewertung deutlich nach unten korrigiert werden, falls sich das Wachstum unerwartet abschwächen sollte. Aus meiner Sicht hat die Sea Aktie aber ihren Platz im VanEck Gaming ETF mehr als verdient und es würde mich nicht wundern, wenn das Unternehmen in den nächsten Jahren eine beeindruckende Entwicklung hinlegen würde. Ich bin vorsichtig optimistisch gestimmt, werde die zukünftige Entwicklung aber ganz genau beobachten.

➤ Hier gehts zur ausführlichen Sea Limited Aktienanalyse:
Sea Limited Aktie Analyse – Gaming, E-Commerce und Payment mit +100% Wachstum

5. Nintendo Co. Ltd.

Nun zur 5. größten und damit auch zur letzten Holding im VanEck Gaming ETF, die in dieser Analyse betrachtet wird. Insgesamt macht die Nintendo Aktie 6,15% des gesamten Portfolios vom VanEck Gaming ETF aus. Nintendo hat seinen Sitz in Japan und weist aktuelle eine Marktkapitalisierung von ca. 65 Mrd. € auf. Damit ist Nintendo das kleinste Unternehmen in dieser Analyse.

Das Unternehmen Nintendo

Nintendo kennt wahrscheinlich jeder von euch. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Spielekonsolen, die dazugehörige Software und eine Reihe von Spielen. Sowohl mit den Konsolen als auch mit den Games ist Nintendo mehrfach unter den historischen Rankings der weltweit am häufigsten verkauften Produkte vertreten. Insgesamt hat Nintendo bislang über 577 Spielgeräte und über 3,5 Mrd. (!) Videospiele verkauft.

Damit unterscheidet sich das Unternehmen nicht nur hinsichtlich der Geschäftsbereiche stark von den bisher analysierten Positionen im VanEck Gaming ETF, sondern sie sind auch das einzige Unternehmen, welches sich voll und ganz auf Gaming fokussiert. Eine interessante Feststellung, wenn man bedenkt, dass es hier um den „VanEck Gaming ETF“ bzw. Gaming und E-Sport ETF geht.

Nintendo Aktienanalyse
Quelle: twitter.com

Allerdings ist genau dieser Fokus, genauer gesagt die Spezialisierung auf Spielkonsolen, auch die größte Herausforderung von Nintendo. Wie an der Grafik zu sehen, kommen über 90% der Einnahmen von der aktuellen Konsole – Nintendo Switch. Und genau so war es auch bei den vorherigen Generationen:

Nintendo Umsatz der Konsolen
Darstellung: statista.com

Das Unternehmen ist also vollständig abhängig von dem Verkauf der Konsolen. Bei solchen einschlagenden Erfolgen wie der Wii oder auch jetzt der Nintendo Switch scheint dieser Aspekt zunächst eher unproblematisch zu sein. Sollte allerdings eine Konsole floppen oder die Entwicklung der neuen Generation zu lange dauern, wie es sich auch an der Grafik zeigt, wird sich das auch an den Umsätzen widerspiegeln.

Nintendos Abhängigkeit der Spielekonsolen

Und genau damit werden wir uns auch in diesem Abschnitt beschäftigen. Dabei werfen wir zunächst einen Blick auf die langfristige Margen- und Umsatzentwicklung von Nintendo.

Nintendo Aktie Analyse
Quelle: aktienfinder.net

An der Grafik ist direkt zu sehen, dass man die im vorherigen Abschnitt abgebildeten Verkaufszahlen der einzelnen Spielekonsolen nahezu 1:1 über die langfristige Umsatzentwicklung legen kann. Und ein Blick auf die Nintendo Aktie offenbart, dass sich diese Entwicklung auch im Kursverlauf der Aktie widerspiegelt.

Aus Anlegersicht stellt sich also die Frage, wie Nintendo zukünftig diese starken Schwankungen verhindern bzw. ausgleichen will? Der Erfolg der Switch ist bereits vollständig im Aktienkurs eingepreist. Wie geht es also weiter?

Nintendo Accounts - Anzahl
Quelle: nintendo.co

Die Grafik zeigt den Verlauf der Nintendo Accounts. Nach dem aktuellsten Stand sind es bereits über 200 Mio. registrierte Nutzer. Dabei besteht zukünftig unglaublich viel Potential, in Bezug auf die Monetarisierung, weitere Geschäftsmodelle und Services.

Zukünftiges Potential

Damals haben Wii-Nutzer in Nintendo-Spielen wie Mario Kart hunderte Stunden verbracht, wobei sie das Game einmalig für ca. 50€ erworben haben. Wenn man bedenkt, dass bspw. GTA V-Spieler ebenfalls einen einmaligen Kauf getätigt haben, der Konzern Take-Two das Spiel aber clever monetarisiert hat und teilweise heute noch hohe Einnahmen mit einzelnen Nutzern generiert, wird schnell klar, dass sich in der Hinsicht auch für Nintendo noch einige Möglichkeiten bieten.

Nintendo Switch Online Analyse
Quelle: nintendo.co

Nintendo hat sich sogar schon in diese Richtung entwickelt. Nach dem Vorbild von Playstation und Xbox, müssen die Nutzer nun dafür bezahlen, um Online gegen Freunde oder anderer Spieler auf der ganzen Welt spielen zu können.

Allerdings bietet Nintendo Switch Online noch vieles mehr. So lassen sich beispielsweise auch unzählige alte Klassiker über die Cloud spielen. Im Kombination mit der Switch, die man auch unterwegs verwenden und die Spielstände online abspeichern kann, einer passenden Smartphone App und zusätzlichen Services, steckt auch zukünftig noch reichlich Potential in dem Online-Dienst.

Nintendo Aktie Prognose
Quelle: nintendo.co

Wie in dem blauen Dreieck dargestellt, möchte man zukünftig mehr aus den bestehenden Nintendo Accounts machen und durch zusätzliche Services weitere Einnahmen generieren. Bis zu einer neuen Konsole wird es wohl noch eine ganze Weile dauern, aber möglicherweise, wie aus diesem Artikel hervorgeht, wird schon im nächsten Jahr eine überarbeitete Version der Switch veröffentlicht, wodurch die Umsätze aufrechterhalten werden und weitere Nutzer-Accounts hinzukommen könnten.

Aus meiner Sicht hat Nintendo noch einen weiteren, oft vernachlässigten Vorteil:
Während Unternehmen wie Electronic Arts oder Activision Blizzard bei ihren Nutzern einen eher schlechten Ruf haben und einfach nur als geldgierige, unsympathische Groß-Konzerne gesehen werden, ist Nintendo weltweit hoch angesehen. Und möglicherweise wird man es als sympathisches, japanisches Gaming-Unternehmen, welches mit familienfreundlichen Spielen wie Mario Kart in Verbindung gebracht wird, auch leichter haben seine Nutzer zu monetarisieren.

Nintendo Aktie – Bewertung, Kursziel und Prognose

Mit Blick auf die Geschäftstätigkeit befindet sich Nintendo als reines Gaming-Unternehmen zurecht im VanEck Gaming ETF. Stellt sich nur noch die Frage ob die Nintendo Aktie auch aus fundamentaler Sicht interessant ist. Und wie es bereits an der Umsatzentwicklung zu sehen war, wird sich auch bei der Nintendo Aktie die Bewertung etwas schwieriger gestalten. Dennoch können wir mit einem historischen KGV arbeiten.

Nintendo Aktie Kursziel
Quelle: aktienfinder.net

Hier stellt die grüne Linie den fairen Kurs zu dem durchschnittlichen KGV von 23 dar. Und dabei ist auch gut zu sehen, dass diese Bewertung in der Vergangenheit wie auch in den letzten Jahren, als die Gewinne wieder gestiegen sind, sehr treffend war. Insgesamt erinnert die aktuelle Situation an 2007 als die Nintendo Aktie durch die Wii ihren Höhepunkt erreichte. Jetzt kommt es darauf an:

Sollten die Verkäufe in den nächsten Jahren nachlassen, wäre das angenommene KGV von 23 zu teuer. Sollte es Nintendo aber gelingen, ihr Geschäftsmodell zu optimieren wäre ein 23er KGV eher zu niedrig. Bleiben wir vorerst also bei unserer mittleren Schätzung – einem KGV-Wert von 23.

  • Für Anfang 2022 ergibt sich für die Nintendo Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 600 € (77.000 JPY)
  • Für Anfang 2023 ergibt sich für die Nintendo Aktie eine Kursziel-Prognose von ca. 640 € (81.200 JPY)

Mit Blick auf den aktuellen Kurs bei ~ 530 € ergibt sich daraus bis zum Geschäftsjahr 2023 eine Rendite von ca. 27% bzw. 11% pro Jahr. Letztendlich kommt es darauf an, ob es Nintendo gelingt, seine Umsätze und Margen bis zur neuen Spielekonsole stabil zu halten und ob sie es schaffen, die Nutzer zu monetarisieren ohne sie zu verärgern. Und abgesehen davon, dass es noch eine ganze Weile dauern wird, bis die nächste Konsole erscheint, muss diese auch erst mal in die großen Fußstapfen der Wii bzw. der Nintendo Switch treten.

Aus meiner Sicht ist die Nintendo Aktie attraktiv bewertet und auch für die Einzelaktien-Investoren interessant, die nicht direkt in den VanEck Gaming ETF investieren und sich lieber ihr eigenes Portfolio zusammenstellen wollen. Allerdings ist die Zukunft des Unternehmens auch mit vielen Unsicherheiten und Risiken verbunden, die man als Investor nicht vernachlässigen sollte.

Schlussfolgerung und Fazit

Nach dieser Analyse hat sich mein erster Eindruck nochmals bestätigt – bei dem VanEck Vectors Video Gaming and eSports ETF handelt es sich aus meiner Sicht um einen, wenn nicht sogar den besten branchenspezifischen Fonds. Anleger sollten sich aber darüber bewusst sein, dass allein die Top 5 Holdings des VanEck Gaming ETFs über 1/3 des gesamten Fonds ausmachen und dass (bis auf Nintendo) bei allen Werten nur ein Teil der Einnahmen durch Gaming zustande kommt.

Allerdings ist beides nicht wirklich tragisch, da es sich bei allen Unternehmen, wie wir in der Analyse festgestellt haben, um hochinteressante und vor allem aus langfristiger Sicht sehr aussichtsreiche Aktien mit viel Potential handelt. Wenn ich Einfluss auf die Top 5 Positionen des VanEck Gaming ETFs hätte, oder mir meine eigenen Top 5 Holdings zusammenstellen könnte, würde ich nur die Nvidia Aktie, aufgrund der hohen Bewertung, etwas untergewichten oder vorerst noch ganz weglassen.

Ebenfalls interessant für dich könnte meine ausführliche Analyse zur Activision Blizzard Aktie sein, die mit über 5% zu den Top 10 Holdings im VanEck Gaming ETF gehört. Gerne kannst du mir aber auch weitere Vorschläge zu einzelnen Aktien machen, diese werden dann voraussichtlich in der Facebook-Gruppe oder im Newsletter besprochen (unten verlinkt).

Wer also zukünftig keine Analysen wie diese mehr verpassen möchte und weitere Informationen zu interessanten Unternehmen wie die in VanEck Gaming ETF enthaltenen Top 5 Aktien bekommen möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:


    Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?

    Falls ja, freut mich das sehr!
    Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 20-30 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr. Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.

    Auf Dauer ist mir das aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!

    Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!

    Zudem hast Du die Möglichkeit mir, zusammen mit Deiner Unterstützung, eine persönliche Nachricht zukommen zu lassen, in der Du mir z. B. Dein Wunschunternehmen für die nächste Aktienanalyse nennen kannst:

    Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!

    Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest du Hier.


    „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” 
    – Benjamin Franklin

    Falls du noch Inspiration für ein Finanz-Buch benötigt oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst du hier vorbeischauen:


    …Diese Analysen könnten dich auch interessieren:

    Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zu diesem Artikel bzw. zum VanEck Gaming ETF dalassen.
    (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht)

    Weitere Aktienanalysen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:


    Disclaimer

    Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es handelt sich lediglich um die persönliche Meinung des Autoren und ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht.

    1 Gedanke zu „VanEck Gaming ETF – Top 5 Holdings: Analyse und Bewertung“

    1. Hallo Herr Wacker,
      derzeit sind chinesische Aktien deutlich unter Druck. Insbesondere der politische Einfluss auf die Unternehmen ist einerseits sehr stark, andererseits unkalkulierbar. Insoweit erübrigt sich fast die Frage, wie es mit Tencent weitergehen kann ?! Oder gibt es aus Ihrer Sicht angesichts der deutlichen Verluste bei einem momentanen Verkauf Alternativen?

      Herzl. Dank f. Ihre kurze Antwort.

      MfG
      Uwe

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar