VARTA Aktie Prognose 2021 – Ausführliche Analyse und Kursziel

zuletzt aktualisiert: 7. Juni 2021

Varta Aktie Prognose 2021 – Ausführliche Aktienanalyse und Berechnung des Kursziels für 2021, 2022 und 2023… Im Jahr 2019 stieg die Varta Aktie um mehr als 400% auf knapp 130 EUR. Kurz darauf folgte der Absturz und die ersten Zweifel kamen auf:

  • Ist Varta wirklich führend auf dem Markt der Mikrobatterien?
  • Hat die Konkurrenz aus China schon längst aufgeholt?
  • Wurden Varta Batterien aus neuen kabellosen Kopfhörern durch die chinesischen Hersteller ersetzt?

In der Spitze brach der Aktienkurs um knapp 60% ein. Inzwischen hat sich der Kurs wieder deutlich erholt, sogar die Jahresprognose wurde angehoben. Zeit um sich in dieser Aktienanalyse ein klares Bild über VARTA zu verschaffen und alle offenen Fragen zu klären. Du erfährst womit die VARTA AG ihr Geld verdient, ob sie sich gegen die Konkurrenz behaupten kann und wie es um die Bewertung der Varta Aktie steht + Kursziel und Prognose.

Wenn Du künftig keine neuen Artikel wie diese Varta Aktie Analyse mehr verpassen und interessante Informationen zu weiteren spannenden Unternehmen erhalten möchtest, kannst Du Dich auf den folgenden Buttons in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen, den YouTube-Kanal abonnieren und der Facebook-Gruppe beitreten:

1. Unternehmen

Etwas Angeber-Wissen für dich vorweg: VARTA ist ein Akronym und steht für „Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren“. Dabei weist das Unternehmen momentan eine Marktkapitalisierung von ca. 4,8 Mrd. EUR auf. Der Konzern beschäftigt knapp 4.000 Mitarbeiter und ist mit seinen Produktionsstätten und Vertriebszentren weltweit vertreten.

Die Geschäftstätigkeit des VARTA AG Konzerns ist in zwei Segmente unterteilt: Microbatteries und Power & Energy. Der Konzern entwickelt, produziert und vertreibt Mikrobatterien sowie intelligente Energiespeicherlösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf wiederaufladbaren Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie und dem Segment Microbatteries. Seit 2020 werden das Microbatteries-Geschäft sowie der Bereich „Power Pack Solutions“ im Segment „Microbatteries & Solutions“ zusammengefasst. Das Consumer-Batteriegeschäft bildet zukünftig zusammen mit dem Energiespeicher-Geschäft der bisherigen VARTA AG das neue Segment „Household Batteries“. Die Sparte fokussiert sich innerhalb des VARTA AG Konzerns auf das Konsumentengeschäft mit eigenem Vertrieb, Marketing und Produktion.

VARTA AG - Anwendungen
Anwendungen für VARTA Batterien | Quelle: Varta

Segmente

Um einen optimalen Überblick über die VARTA AG zu erhalten, betrachten wir in dieser Analyse die bisherige Geschäftseinteilung in die beiden Bereiche „Microbatteries“ sowie „Power & Energy„. Diese Segmente werden auch im letzten Geschäftsbericht des Jahres 2019 verwendet, weshalb hierzu die meisten Zahlen vorliegen.

Microbatteries

Mit ca. 83% ist dieser Bereich für den größten Teil der Einnahmen sowie für die starke Entwicklung der Varta Aktie verantwortlich und wird daher auch eine zentrale Rolle in dieser Analyse einnehmen. Der Fokus dieses Segments liegt auf der Herstellung von Mikrobatterien, die hauptsächlich in den Bereichen „Healthcare“ (bspw. in Hörgeräten) sowie „Entertainment & Industrial“ (bspw. in kabellosen Kopfhörern) zum Einsatz kommen. Dabei spielt besonders die Energiedichte bzw. die Effizienz der winzig kleinen Batterien eine große Rolle.

Varta Microbatteries
Mikrobatterien von VARTA | Quelle: Varta

Das mit Abstand stärkste Umsatzwachstum wird bei den wiederaufladbaren Lithium-Ionen Zellen für Hightech-Consumer-Produkte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer (Hearables), erzielt. Hintergrund ist die hohe Kundennachfrage in einem sehr dynamisch wachsenden Markt. Der asiatische Markt ist aufgrund der Markt- und Kundenstruktur von großer Bedeutung; hier lassen viele große Hersteller von kabellosen Kopfhörern ihre Produkte fertigen. Bei den Hörgeräte-Batterien wurde die weltweite Marktposition in einem strukturell wachsenden Markt weiter ausgebaut, wobei Varta vom derzeitigen Trend zu wiederaufladbaren Hörgeräten profitiert.

Das Wachstum dieses Segments betrug von 2018 bis 2019 knapp 38 Prozent. Wodurch dieser Bereich von zuvor 80,6% auf die jetzigen 83% einen immer größer werdenden Anteil am Umsatz einnimmt.

Power & Energy

Dieses Segment ist für ca. 17% der Erlöse verantwortlich. Der Fokus liegt hierbei auf die Entwicklung, der Produktion sowie dem Vertrieb von mobilen und stationären Energiespeicherlösungen. Neben OEM-Kunden liegt zweite Schwerpunkt auf Energiespeicher für Privathaushalte und Gewerbetreibende. Zu den Anwendungen gehören insbesondere Kommunikationsgeräte, Elektrowerkzeuge, Home & Garden- und Medizingeräte.

Das Wachstum in diesem Segment betrug von 2018 bis 2019 knapp 18%, weshalb sich der Anteil an den Erlösen von 20 auf 17 Prozent verringerte und dieser Bereich somit voraussichtlich einen nach und nach geringeren Teil einnehmen wird.

Während der Umsatz in Europa von 2018 bis 2019 nahezu stagnierte und aktuell ca. 21% der Erlöse ausmacht, explodierte dieser in Asien mit einem Wachstum von über 112 (!) Prozent. Das führte unter anderem dazu, das Asien mit nun knapp 43% (2018 noch ca. 27%) die Region mit dem größten Anteil am Umsatz ist. Hinter Europa an zweiter Stelle folgt Deutschland (knapp 19%) und Amerika (ca. 17%). Letztere verzeichneten beide ein Wachstum von ca. 7-9 Prozent.

Strategie und Geschäftsmodell

Moderne, elektronische Anwendungen benötigen eine möglichst kleine und vor allem leistungsstarke Energiequelle – immer kleiner, immer höhere Energiedichte. Das Spektrum reicht von medizinischen Anwendungen wie Vitalparameter-Messung, Glukose-Monitoring, Arzneimitteldosierung und Insulinpumpe bis hin zu Datenbrillen, Schuhsensoren oder intelligenten Sicherheitssystemen. Abgerundet wird das Ganze von Bluetooth Headsets, Fitness Trackern und anderen sogenannten Wearables, deren ungebremstes Wachstum der Varta Aktie zugute kommt.

Wie bereits aus dem letzten Abschnitt hervorging, liegt der Fokus der VARTA AG vor allem auf den kabellosen Kopfhörern. Darin kommen sogenannte Coin-shaped batteries (Münz-förmige Batterien) zum Einsatz. Was seine Kunden angeht hält sich Varta eher bedeckt, aus vergangen Aussagen des CEOs Herbert Schein geht jedoch hervor, dass unter anderem Samsung, Bose und Sony zu den Kunden gehören. Dabei sind die top 4 Abnehmer für ca. 80% der Einnahmen in diesem Bereich verantwortlich.

Varta Marktanteil
VARTA Prognose – Wachstum und Marktanteile

Varta hat aktuell einen bedeutenden Marktanteil von ungefähr 50 Prozent. Um diese Marktstellung beibehalten zu können, muss das Unternehmen einerseits die hohe Nachfrage der verschiedenen Hersteller bedienen und zum andererseits die Energiedichte ihrer Mikrobatterien weiter ausbauen, um nicht durch die Konkurrenz aus China ersetzt zu werden. Darum hat Varta bereits vorgesorgt: Ein Neubau soll die bestehende Produktion erweitern und zusätzlich die Energiedichte der Batterien weiter steigern. Bis Ende 2021 sollen die Kapazitäten für Lithium-Ionen-Zellen auf 300 Mio. erhöht werden. Diese Zahl beeindruckt vor allem, wenn man sich die derzeitige Fertigung von ca. 200 Mio. Lithium-Ionen-Zellen vor Augen führt.

Und hier kommt Apple ins Spiel, genauer gesagt deren AirPods Pro. Auch wenn der CEO Herbert Schein zu den Gerüchten schweigt – vermutlich auf Anweisung der Amerikaner, gibt es einige Indizien dafür, dass Varta die Mikrobatterien für die AirPods Pro bereitstellt. Zum einen wird bezweifelt, dass der Absatz bisheriger Kunden wie Samsung oder Sony ausreicht, um solch eine enorme Ausweitung der Produktionskapazitäten in die Wege zu leiten und zum anderen liefern die AirPods selbst einige Hinweise – dazu mehr im 3. Kapitel.

2. Marktposition – Power & Energy

Bevor wir uns ausführlich dem Hauptsegment „Microbatteries“ und der Bedrohung der chinesischen Konkurrenz auf dem Hearable-Markt zuwenden, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf das kleinere aber dafür sehr solide Geschäft im Bereich Power & Energy. Da ein großer Teil der Produkte von Unternehmen abgenommen wird, welche die Batterien in ihre eigene Produkte verarbeiten und anschließend unter eigener Marke vertreiben, ist es schwierig einen genauen Überblick der Marktposition in diesen Bereichen zu erlangen. Dafür können wir uns andere Bereiche aus diesem Segment wie Heimspeicheranlagen oder den klassischen Haushaltsbatterien genauer ansehen.

Im Bereich der Autobatterien ist die Marke Varta ebenfalls sehr bekannt, allerdings gehört dieses Geschäft nicht zur VARTA AG, sondern zur weltweit agierenden Clarios Gruppe. Auch wenn in diesem Segment ein anderes Unternehmen „dahintersteht“, ist es für die Marke VARTA aber natürlich trotzdem von Relevanz, deshalb werden wir auch auf diesen Bereich einen kurz Blick werfen:

Laut einer in Deutschland durchgeführten Umfrage gehört Varta, nach Bosch, zu der beliebtesten Marke bei Autobatterien mit großem Vorsprung auf die nachfolgenden Plätze. Und das ist auch nicht unbegründet – bei verschiedenen Testberichten (Quelle 1, Quelle 2, Quelle 3, Quelle 4, Quelle 5) landen die Autobatterien von Varta immer auf dem ersten, zweiten oder sogar auf den ersten beiden Plätzen. Bei einer selbst durchgeführten Amazon-Suche nach „Autobatterie“ sticht die Marke Varta ebenfalls hervor:

Varta Batterien Marktanteil
Varta Autobatterien | Quelle: Amazon.de

Auch bei Heimspeicheranbietern auf dem deutschen Markt befindet sich die VARTA AG, laut einer 2019 durchgeführten Recherche von EuPD Research, unter den top 5 Anbietern – knapp hinter dem 3. und dem 4. Platz:

Marktanteile für Heimspeicheranbieter

Aber auch wenn wir den Blick auf ganz Europa richten, ist die Marke Varta bzw. deren Haushaltsbatterien weit verbreitet. In ~20 Ländern ist Varta der führende Anbieter und in den meisten EU Ländern befindet sich die Marke entweder auf dem zweiten oder auf dem dritten Platz:

Varta Marktanteil Europa
VARTA Marktanteil | Quelle: Varta-ag.com

Die VARTA AG hat eine lange Tradition und schafft es seit mehreren Jahrzehnten mit seinen Produkten in verschiedenen Bereichen zu den führenden Anbietern zu gehören, was definitiv beachtenswert ist und für eine gute Führung des Unternehmens spricht. Wie zu Beginn erwähnt macht der in diesem Abschnitt betrachtete Bereich aber nur einen kleinen Teil (ca. 17 Prozent) der Einnahmen aus. Die großen Gewinne und der Markt, der für den starken Anstieg der Varta Aktie verantwortlich ist zählt zu dem Geschäftsbereich „Microbatteries“.

3. Branche, Konkurrenz und Marktstellung – Microbatteries

Wie bereits beschrieben werden moderne, elektronische Geräte immer kleiner und effizienter. Vor allem sogenannte Wearables, zu denen kabellose Kopfhörer, smarte Brillen oder auch Fitnessarmbänder gehören, verzeichnen seit Jahren ein ungebremstes Wachstum. Laut den Prognosen soll das auch zukünftig so weiter gehen, wie folgende Grafik (bezogen auf den US-Markt) zeigt:

US-Wearable Markt - Wachstum
Wearable Markt – Entwicklung und Prognose

Insbesondere bei diesen Geräten spielen leistungsstarke Mikrobatterien eine große Rolle. Dabei sollten die Batterien so klein wie möglich und deren Energiedichte sowie der Lebenszyklus so hoch wie möglich sein. Genau das erfüllen moderne Lithium-Ionen Batterien, weshalb man die obige Grafik nahezu 1:1 auf die Entwicklung der Mikrobatterien übertragen kann:

Globaler Mikrobatterie-Markt - Wachstum
Wearable Markt – Entwicklung und Prognose | Quelle: psmarketresearch.com

All das beflügelte die Varta Aktie im letzten Jahr und trug zu dem enormen Kurswachstum bei. Wieso also der starke Kurseinbruch zu Beginn des Jahres 2020? Selbstverständlich ist es normal, dass eine Aktie die innerhalb eines Jahres um mehr als 400% zulegt und die Aufmerksamkeit vieler Anleger auf sich zieht auch mal einen Rücksetzer hat. Doch der Kurseinbruch von knapp 60% hatte noch andere Gründe…

Einbruch der Varta Aktie – Anfang 2020

Zu Beginn des Jahres erschien ein äußerst kritischer Bericht über die scheinbar wackelnde Monopolstellung von Varta und deren Mikrobatterien (Link folgt am Ende des Abschnitts). Der Autor zeigte auf, dass in dem mitunter größten Markt von Varta, den kabellosen Premium-Headsets, die Varta-Batterien nach und nach von der chinesischen Konkurrenz ersetzt werden – am Beispiel von Samsung, Sony, Jabra und JBL:

Varta Konkurrenz
Keine Varta Batterien in kabellosen Premium-Headsets

Für all diejenigen, die sich mit der Varta Aktie beschäftigen sollte dieser Bericht nicht ignoriert werden. Ich bin den Vorwürfen auf den Grund gegangen und werde meine Erkenntnisse in diesem Abschnitt detailliert erläutern. Vorab kann man dem Autor schon mal in einem Punkt recht geben: Die Marktposition von Varta ist nicht so komfortabel wie das Unternehmen behauptet. Zum einen wird aufgezeigt, dass die Batterien von einem der chinesischen Konkurrenten eine mindestens genauso hohe Energiedichte und einen längeren Lebenszyklus aufweisen als das vergleichbare Batterie-Modell von Varta. Zum anderen ordnet Varta einige Konkurrenten in das Low-cost Segment ein, wie die folgende Grafik aufzeigt:

VARTA AG Marktanteil

Wirft man noch einmal einen Blick auf das erste Bild aus dem Bericht, wird ersichtlich, dass die beiden Hersteller „Great Power“ und „ZeniPower“ eindeutig nicht (nur) im Low-cost Segment tätig sind. Sie kommen u. a. bei Premium wireless Headsets wie denen von Sony oder JBL zum Einsatz.

…Okay, dieser Punkt erinnert uns Investoren daran, die Aussagen bzw. die „Werbe-Präsentationen“ von börsennotierten Unternehmen mit Vorsicht zu genießen. Aber dass sich Unternehmen meist besser darstellen, als es in der Realität der Fall ist, ist zwar nicht lobenswert aber auch nichts neues. Und schon gar kein Grund für solch einen krassen Kurssturz bei der Varta Aktie.

Deutlich schwerwiegender sind dagegen die Vorwürfe, dass die Batterien von Varta nach und nach durch die chinesische Konkurrenz ersetzt werden und so das Monopol des Unternehmens langsam schwindet. Vor allem deshalb ist die Varta Aktie aus der Sicht des Autoren maßlos überwertet.
…Weshalb ich diesem Punkt näher auf dem Grund gegangen bin:

Varta Batterien werden durch die chinesische Konkurrenz ersetzt!?

Zu den größten, in dem kritischen Bericht vorkommenden, Abnehmern von Varta gehören Samsung und Sony. Zu den bluetooth-Kopfhörern von Sony konnte ich leider keine genaueren Nachprüfungen anstellen, dafür aber bei Samsung – die mit ihren Galaxy Buds vermutlich auch ein deutlich größerer Kunde (wenn nicht der größte) sind.

Varta – Samsung Galaxy Buds (1/3)

Während in den ersten Modellen der Galaxy Buds noch Varta Batterien zum Einsatz kamen, sollen diese in den späteren Modellen durch Mikrobatterien des Konkurrenten „EVE“ ausgetauscht worden sein, wie der Autor auch beweist… In einem Youtube Video von März 2019 werden die Galaxy Buds zerlegt und gezeigt, dass darin Varta Batterien verbaut sind. Der Autor zeigt nun, wie er eine neuere Version der Buds (vermutlich von Ende 2019) gekauft und anschließend zerlegt hat und tatsächlich: Darin waren keine Batterien mehr von Varta, sondern von dem chinesischen Hersteller „EVE“ zu finden:

Samsung Galaxy Buds Batterie

Sollte der Autor damit Recht haben und die Varta Batterien von großen Herstellern wie Sony wirklich durch die chinesische Konkurrenz ersetzt werden, wäre das wirklich ein Grund zu Sorge und auch keine gute Nachricht für die Varta Aktie.

Also habe ich mir im Laufe dieses Tages alle sogenannten „Teardown“ bzw. „whats inside…“ Videos angesehen, in denen solche Premium-Bluetooth-Kopfhörer von Youtubern zerlegt werden – und ich meine damit wirklich ALLE Videos. Dabei habe ich jedes Video von Anfang bis Ende durchgeschaut und darauf geachtet, ob ich die Marke der Batterie erkennen kann. Dabei bin ich auf ein Video vom 22.06.2020 gestoßen:

Samsung Galaxy Buds - Varta
Quelle: Youtube.com

In einem kurzen Frame ist deutlich der Schriftzug „VARTA“ zu erkennen, ein paar Sekunden vorher ist auch der für Varta Batterien typische Schriftzug „GERMANY“ zu sehen. In diesem Fall handelt es sich also eindeutig um eine Varta Batterie in einem Galaxy Bud. Allerdings, auch wenn das Video im Juni 2020 aufgenommen wurde, beweist das leider noch nicht, dass es sich dabei auch wirklich um einen neueren Galaxy Bud handelt. Daher habe ich mich im folgenden auf die einzelnen Modelle von Samsung fokussiert.

Varta – Samsung Galaxy Buds+ (2/3)

Die Galaxy Buds+ sind das Nachfolgemodell der „normalen“ Buds. Wenn die Theorie des Autors stimmen sollte, müssten auch hier Batterien des Konkurrenten zum Einsatz kommen – und dem war auch so:

Samsung Galaxy Buds+ Batterie
Quelle: Youtube.com

Auch in einem anderen, aktuellerem Video (bei 1:10) vom Juli 2020 ist die Batterie des Konkurrenten „EVE“ zu sehen. Hat der Autor also Recht?
Wurden die Varta Batterien von einem der größten Kunden, Samsung, durch die chinesische Konkurrenz ersetzt?

Varta – Samsung Galaxy Buds live (3/3)

Wenn dem so wäre, müssten auch in dem neuesten Modell von Samsung, den Galaxy Buds live, die Batterien der Konkurrenz zum Einsatz kommen. Dazu habe ich mich erneut auf die Suche nach einem passenden Video gemacht… und wurde fündig:

Samsung Galaxy Buds live - Varta
Quelle: Youtube.com

…Ich denke nicht, dass ich in diesem Fall die Batterien extra rot einkreisen muss.
Und damit fällt auch schon einer der Hautargumente des Autoren – Wenn die chinesische Konkurrenz wirklich so schnell aufholt, wieso setzt Samsung dann bei ihrem neusten Top-Modell wieder auf Varta Batterien? Tatsächlich hat sich Varta aber auch aktiv daran beteiligt, dass die Hauseigenen Batterien (wieder) bei Samsung zum Einsatz kommen und gegen die Verwendung der chinesischen Konkurrenz Klage eingereicht. Auf der offiziellen Website von Varta liest man dazu:

In den Headsets waren Batterien gefunden worden, die aus Sicht der VARTA AG Patente im Bereich der Lithium-Ionen-Zellen verletzen. Und weiter:
Die jetzt getroffene Einigung sieht vor, dass die VARTA AG ihre Klagen zurückzieht. Im Gegenzug verzichtet auch Samsung seinerseits auf Klagen gegen den Batteriehersteller. „Es ist sehr erfreulich, dass wir gemeinsam diese Lösung gefunden haben (…)“, sagt Schein. D. h. Varta bleibt in den kommenden Jahren Hauptlieferant von Samsung und konnte die Beziehung sogar weiter ausbauen: „Wir freuen uns, dass wir die Geschäftsbeziehungen mit Samsung noch einmal intensivieren können. Das stärkt unsere bereits führende Position als Hersteller von innovativen und leistungsstarken Batterien für Premium-Wearables“ (Quelle).

Varta – Bose SoundSport Free

Neben Samsung taucht auch der Name „Bose“ in einem Statement von Schein als Kunde auf. Das kabellose Premium Headset von Bose „SoundSport Free“ wird jedoch nicht von dem Autor des kritischen Berichts untersucht oder jedenfalls nicht in seinem Artikel erwähnt – aus gutem Grund:

Bose SoundSport Free - Varta
Quelle: Youtube.com

In einer kurzen Einstellung sind die letzten Zeichen des Schriftzugs „VARTA“ sowie am rechten oberen Bildrand „GERMANY“ zu erkennen. Des Weiteren habe ich bei einem anderen Video, in dem die Batterie leider nicht zu sehen war, in der Videobeschreibung einen Link zu der Ersatzbatterie für das Bose SoundSport Headset gefunden:

Bose SoundSport - Varta
Quelle: joesge.com

Hier ist deutlich der Schriftzug „GERMANY“ und bei genauerem Hinsehen auch „VARTA“ zu lesen.
Neben Samsung setzen also auch andere Premium-Anbieter weiterhin auf die Batterien der Deutschen. Aber ist das genug für eine Erweiterung der Produktionskapazitäten in einem solch enormen Ausmaß wie es die VARTA AG aktuell vorantreibt? Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt ist das für viele Analysten und Branchen-Experten ein deutliches Indiz dafür, das Apple mit seinen neuen Premium Kopfhörern, den AirPods Pro, nun ebenfalls auf Varta Batterien zurückgreift, was selbstverständlich ein Treiber für die Varta Aktie wäre/ ist – auch das habe ich mir genauer angesehen:

Varta – Apple AirPods Pro

Varta selbst hat sich zu diesen Gerüchten noch nicht geäußert und wird es wahrscheinlich auch nicht tun – genauso wie Apple. Dabei gibt es neben der Ausweitung der Produktionskapazitäten noch weitere Indizien, die für die gemeinsame Partnerschaft mit Apple sprechen. Diese sollen auf den in den AirPods Pro verbauten Batterien zu finden sein, wovon ich mich ebenfalls selbst überzeugen wollte. Es folgen Screenshots aus 3 weiteren Youtube-Videos:

Varta in Apple Airpods Pro (1/3)
Quelle: Youtube.com
Varta in Apple Airpods Pro (2/3)
Quelle: Youtube.com
Varta in Apple Airpods pro (3/3)
Quelle: Youtube.com

Bei allen Bildern sind (mal mehr mal weniger) deutliche Hinweise zu sehen. Zum einen der kleine „Germany“ Schriftzug am Rand der Batterien und zum anderen die Abkürzung „CP“ – die von Varta verwendete Bezeichnung für ihre Batterien = CoinPower.

Auffällig ist jedoch, dass der „Germany“ Schriftzug und die Modellbezeichnung anders aussehen als sonst sowie die Tatsache, dass kein „VARTA“ Branding vorhanden ist. Da es aber für das Unternehmen Apple typisch ist, seine Lieferanten bedeckt zu halten, was den fehlenden „VARTA“ Schriftzug und das schweigen des Managements erklären würde und die (wohl zwingend notwendige) Modellbezeichnung „CP“ sowie der „Germany“ Aufdruck klar zu sehen sind, deutet eigentlich alles darauf hin, dass die VARTA AG Haupt- bzw. der einzige Batterie-Zulieferer für die Apple AirPods Pro ist.

Schlussfolgerung

Insgesamt werden dadurch die Argumente des kritischen Berichts (hier der Link dazu) deutlich abgeschwächt oder lösen sich zum Teil ganz in Luft auf. Bei gesamtheitlicher Betrachtung aller Tatsachen spricht aus meiner Sicht vor allem ein Punkt für das Unternehmen (und für die Varta Aktie):

Ein eher kleineres Unternehmen wie die VARTA AG wird sich ganz genau überlegt haben, wann und auf welcher Grundlage es einen Millionenbetrag in den Bau eines neuen Werkes investiert, insbesondere in der aktuellen Zeit, in der die meisten Unternehmen eher auf Sparprogramme setzen. Darum gehe ich davon aus, dass Varta dementsprechende (längerfristige) Verträge vorliegen, höchstwahrscheinlich auch nicht nur mit Apple. Am Beispiel der Samsung Galaxy Buds hat sich außerdem gezeigt, dass die Verträge von Varta „Wasserdicht“ zu sein scheinen und, wenn nötig, auch rechtlich durchgesetzt werden.

Dennoch zeigt sich dadurch auch, dass der Markt hart umkämpft ist und sich die VARTA AG nicht auf ihrem Erfolg ausruhen darf. Die Lage, in Bezug auf die Konkurrenz aus Fernost, ist schwer einzuschätzen. Wie genau die Verträge mit den asiatischen Herstellern (und wahrscheinlich auch mit Apple) aufgebaut sind, wie groß der technische Vorsprung der Mikrobatterien von Varta wirklich ist und welche Bereichen von den Patenten abgedeckt werden kann man als Außenstehender nur schwer beurteilen. Damit kommen wir zu den Chancen und Risiken der Varta Aktie.

4. Chancen und Risiken

Die VARTA AG ist ein eher kleines Unternehmen an der Börse, das aktuell als Marktführer in einem sehr dynamischen Markt mitmischt. Daraus ergeben sich Chancen wie auch Risiken für die Varta Aktie:

Chancen

  • Falls Varta seine Marktstellung beibehalten kann, werden sie auch in den nächsten Jahren vom stark wachsenden Wearable-Markt profitieren
  • Erschließung weiterer Märkte durch den Trend hin zu immer kleineren und leistungsfähigeren Geräten (Bspw. steigender Bedarf nach wiederaufladbaren Batterien in Hörgeräten)
  • Durch die bisherigen Kooperationen und die aktuelle Marktstellung hat sich die Marke Varta bewährt und als zuverlässig erwiesen – damit könnten bestehende Partnerschaften ausgeweitet und neue Kunden gewonnen werden

Risiken

  • Das Unternehmen ist vergleichsweise klein, zusätzlich stammen ca. 80% der Einnahmen von den top 4 Kunden, womit ein Klumpenrisiko einhergeht
  • Varta agiert in einem sehr dynamischen Marktumfeld, gleichzeitig ist es unklar ob und wie weit die Hauseigenen Batterien der chinesischen Konkurrenz voraus sind
  • Abgesehen von der hohen Shortquote von ca. 10 Prozent, ist die Varta Aktie grundsätzlich sehr volatil – als Investor muss man mit hohen Kursschwankungen rechnen

Zusammenfassend:
Aus aktueller Sicht überwiegen die Chancen gegenüber den Risiken bei der Varta Aktie. Es bleibt abzusehen, ob sie ihre starke Marktposition halten können und ob sie mit der neu entstehenden Produktion tatsächlich die Energiedichte ihrer Mikrobatterien weiter erhöhen können. Dabei ist positiv zu erwähnen, dass die VARTA AG von den Ländern Baden-Württemberg und Bayern Fördermittel von bis zu 300 Mio. EUR bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt bekommt. Dies kann dem Unternehmen dabei helfen, ihren technologischen Vorsprung weiter auszubauen und sich ebenfalls positiv auf die Varta Aktie auswirken.

5. Varta Aktie Kursziel, Prognose, Bewertung

Die VARTA AG ist erst seit dem Jahr 2017 an der Börse gelistet, dementsprechend kurz ist die Historie der Geschäftsentwicklung, auf die wir bei der Bewertung der Varta Aktie zurückgreifen können. Die zur Verfügung stehenden Daten gehen bis zum vollendeten Geschäftsjahr 2016 zurück. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Entwicklung des Umsatzes und der Netto Marge.

Umsatzentwicklung und Netto Marge

Varta Prognose 2021 - 2023
VARTA Umsatzentwicklung und Prognose 2021-2023 | Quelle: Aktienfinder

Dabei fällt direkt die außerordentlich starke Umsatzentwicklung auf. In den Jahren 2016 – 2018 betrug das Umsatzwachstum ca. 13 Prozent. Danach wurden die ersten kabellosen Kopfhörer auf dem Markt gebracht und es entstand ein anhaltender Trend von dem Varta mit seinen Microbatteries profitierte. So wuchs der Umsatz von 2018 auf 2019 bereits mit beeindruckenden ~33,5 Prozent. Die Prognosen für die Jahre 2020 – 2023 bewegen sich ebenfalls in Bereichen von ca. 24 bis 33 Prozent. Doch eine Zahl fällt besonders auf:

Von 2019 – 2020 beträgt das Umsatzwachstum unglaubliche 135 (!) Prozent – wie kann das sein?
Für einen Teil diesen Wachstums ist die massive Erweiterung der Produktionskapazitäten verantwortlich. Hauptursache ist jedoch eine Umstrukturierung des Konzerns, so steht im Geschäftsbericht 2019 geschrieben: „Die erstmalige Konsolidierung des akquirierten VARTA Consumer Geschäftes wird zusätzlich zu einem sehr deutlichen Anstieg des Konzernumsatz (…) führen“

Aus diesem Geschäftsbericht ging ebenfalls die Prognose für das organische Umsatzwachstum von ca. 35% hervor, was sich mit der Entwicklung der letzten Jahre und der Prognose für das nächste Jahr decken würde. Aber wie bereits erwähnt, hat die VARTA AG kürzlich erst die Prognose nach oben hin angepasst, so wird das organische Umsatzwachstum für dieses Jahr immer noch sehr beeindruckende ~50% betragen (Quelle). Dabei ist es nicht überraschend welches Segment hauptsächlich für diese Entwicklung verantwortlich ist: „Das mit Abstand stärkste Umsatzwachstum wird weiterhin bei den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumer-Produkte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer (Hearables), erzielt.“

Nicht weniger beeindruckend und um so wichtiger für die Varta Aktie ist die starke Margenentwicklung. Dabei ist der größte Anstieg ebenfalls auf den Beginn des Jahres 2018 zurückzuführen und auch hierfür ist hauptsächlich das Segment „Microbatteries“ verantwortlich. So beträgt die Marge dieses Segments im ersten Halbjahr ca. 34%, während sich die der anderen Bereiche auf ca. 13% beläuft. Insgesamt soll die Marge von aktuell ca. 12% auf starke ~18% bis Ende 2023 ansteigen.

Gewinnentwicklung

Hierbei gilt es ganz besonders einen Faktor bei der Varta Aktie zu beachten.
Zunächst schauen wir uns dazu zwei Grafiken zum Gewinn an:

Varta Gewinnentwicklung
VARTA Gewinn (pro Aktie) Entwicklung und Prognose | Quelle: Aktienfinder
Varta Aktienanalyse
VARTA Gewinnentwicklung und Prognose (1)

Während die obige Abbildung den Gewinn pro Aktie darstellt, zeigt die untere Grafik den Nettogewinn. Im Prognosezeitraum ab 2020 ergeben sich dabei auch keine großen Unterschiede. Dafür sollte man den Gewinn der letzten Jahre genauer betrachten:
Von 2017 bis 2018 wuchs der Gewinn pro Aktie mit ca. 57% und von 2018 bis 2019 mit knapp 95 Prozent. Im gleichen Zeitraum entwickelte sich der Nettogewinn (17-18) mit ca. 92% bzw. (18-19) sogar mit 100 Prozent. Also insbesondere von 2017 auf 2018 zeigt sich ein sehr deutlicher Unterschied zwischen den beiden Werten.

Und das ist auf neu ausgegebene Aktien zurückzuführen, die den Gewinn pro Aktie verwässert haben. Das heißt, der tatsächliche Gewinn der letzten beiden Jahre sowie der für dieses Jahr wuchs im Schnitt um unglaubliche 90-100 (!) Prozent. Da die Varta Aktie erst 2019 von den Anlegern „entdeckt“ wurde hatte sie gleich einiges aufzuholen was den enormen Kursanstieg im letzten Jahr erklärt. Laut den Prognosen soll der Gewinn auch im nächsten Jahr stark wachsen – um ca. 75 Prozent. 2021 bis 2022 soll das Wachstum immer noch um die 30% und bis 2023 (aus jetzigem Standpunkt allerdings nur schwer abschätzbar) wieder über 50% betragen.

Varta Aktie Kursziel-Prognose

Nachdem wir von diesen extremen Wachstumszahlen fast schon „überrollt“ wurden, werfen wir nun also einen Blick auf das Kursziel und die Bewertung der Varta Aktie. In diesem Fall eignet sich dafür am ehesten der Gewinn bzw. die Verwendung des KGVs.

Für die Bewertung nehmen beispielhaft ein sehr konservatives KGV von 40 heran. Im folgenden siehst du in schwarz den Kurs der Varta Aktie und in grün den Verlauf des gedachten Aktienkurses bei einem durchgehenden KGV von 40:

Varta Aktie Kursziel-Prognose 2021 - 2022
Varta Aktie Kursziel 2021 und 2022, KGV = 40 | Quelle: Aktienfinder

Dabei ist gut zu sehen, dass der Rücksetzer zum Beginn des Jahres 2020 überfällig war. Momentan notiert der Kurs bei ca. 120 EUR. Setzen wir ein KGV von 40 voraus, dann wäre die Varta Aktie für Ende 2022 bei Eintreten der prognostizierten Gewinne mit einem Kurs von ~230€ fair bewertet. Dies entspricht einem Kurspotential von knapp 100 Prozent. Nehmen wir beispielhaft ein noch konservativeres KGV von lediglich 30 heran, ergeben sich folgende Werte:

Varta Aktie Prognose 2021 - 2022
Varta Aktie Kursziel 2021 und 2022, KGV = 30 | Quelle: Aktienfinder

Auch bei dieser fast schon pessimistischen Annahme eines KGVs von 30, ergibt sich für Ende 2022 eine faire Bewertung von ca. 175 EUR. Dabei hätte die Aktie immer noch ein Aufwärtspotential von knapp 50 Prozent. Bleiben wir bei dieser konservativen Annahmen und verwenden einen etwas längeren Zeitraum für unsere Berechnungen, sieht die Situation wie folgt aus:

Varta Aktie Kursziel 2021 - 2023
Varta Aktie Kursziel 2021, 2022 und 2023, KGV = 30 | Quelle: Aktienfinder

Bei einem KGV von 30, wäre die Varta Aktie für Ende 2023 mit einem Kurs von ca. 280€ fair bewertet. Daraus würde sich eine jährliche Rendite von ca. 30% ergeben. Selbstverständlich sollte man bei solchen Prognosen, die so weit in der Zukunft liegen, sehr vorsichtig und diese nur als einen groben Richtwert herannehmen.

Insgesamt zeigt sich daran, dass der Markt wohl noch nicht ganz sicher ist, wie er die Varta Aktie bewerten soll. Die Wachstumsraten beim Gewinn von weit über 50% bzw. teilweise um die 100% würden normalerweise auch ein KGV von weit über 50 rechtfertigen. Beim aktuellen Kurs würde sich für Ende 2021 jedoch gerade mal ein KGV von knapp 25 ergeben. Rein auf Basis der Kennzahlen ergibt sich eine deutliche Unterbewertung der Varta Aktie.

UPDATE – Varta Aktie Kursziel-Prognose 2021

Am 18. Februar 2021 hat VARTA seine vorläufigen Zahlen präsentiert. Die Ergebnisse für das Jahr 2020 waren hervorragend und auch die Analysten-Prognosen zur Varta Aktie wurden deutlich übertroffen. Hier ein kurzer Überblick der Zahlen aus dem vorläufigen Geschäftsbericht:

  • Konzernumsatz wächst sehr dynamisch um ca. 140% auf ca. 870 Mio. €
  • Das organische Umsatzwachstum, ohne das konsolidierte Consumer-Geschäft beträgt rund 47%
  • Bereinigtes EBITDA steigt um rund 145% auf ca. 239 Mio. €
  • Bereinigte EBITDA-Marge verbessert auf ca. 27,5%
  • Segment Microbatteries & Solutions mit sehr starkem Geschäftsjahr
  • Segment Household Batteries entwickelt sich sehr positiv
  • Aufnahme der Dividendenzahlung mit rund 100 Mio. € Ausschüttungssumme

Ein hervorragendes Ergebnis – aber warum ist dann der Kurs der Varta Aktie um über 10% eingebrochen?

Ursprüngliche Varta Aktie Prognose für 2021

…Dazu werfen wir ein Blick auf mein Newsletter-Update zur Varta Aktie bzgl. der Q3-Zahlen vom November 2020. Denn dabei hat VARTA bereits eine Umsatzprognose für 2021 abgegeben:

Varta Aktie Prognose 2021
VARTA Prognose 2021

Varta prognostizierte einen Umsatz von ca. 1 Mrd. EUR für 2021. Mit diesem Ausblick enttäuschte das Unternehmen bereits Ende 2020 die Anleger, was damals schon zu einem Kurseinbruch führte – denn die Analysten Prognosen für 2021 lagen deutlich über 1 Mrd. EUR:

Varta Prognose 2021
Analysen-Prognose für 2021 zu VARTA

Die schwarze Linie markiert das Jahr 2021. Der rote Kreis zeigt die Differenz der Analysten-Prognosen im Vergleich zu dem Ausblick der VARTA AG. Die Analysten rechneten mit einem 2021er Umsatz von ca. 1,2 Mrd. EUR, nach den Zahlen wurde diese Schätzung auf knapp über eine Milliarde herunterkorrigiert. Für 2023 wurden die Umsatz-Prognosen sogar von ca. 1,75 Mrd. (wie noch an der obigen Abbildung zu sehen) auf ungefähr 1,5 Mrd. herunter korrigiert.

Aktuelle Varta Aktie Prognose 2021

Mit den Informationen vom vorherigen Abschnitt im Hinterkopf direkt zur aktuellen Varta Prognose für das Jahr 2021 aus dem vorläufigen Geschäftsbericht:

Der Konzern erwartet ein hohes organisches Umsatzwachstum und ein prozentual deutlich zweistelliges Ergebniswachstum im laufenden Geschäftsjahr. Der Umsatz wird bei rund 940 Mio. € erwartet.

Die nach dem dritten Quartal ohnehin schon gesenkte Umsatzprognose für 2021 wird nun also nochmal weiter nach unten korrigiert – was die Aussichten der Varta Aktie noch weiter eintrüben lässt. Und wie ich es schon öfters angesprochen habe, basiert der aktuelle Aktienkurs zum größten Teil auf den zukünftigen Cashflows – vor allem bei stark wachsenden Unternehmen wie VARTA. Und wenn diese zukünftigen Cashflows nach unten korrigiert werden müssen, ist es nachvollziehbar, dass der Aktienkurs von Varta nachgegeben hat.

Zudem hat sich ja auch in meiner ursprünglichen Berechnung des Kursziels der Varta Aktie für 2021 und den Folgejahren gezeigt, das dass KGV für die Kursziel-Berechnung vor allem von den Wachstumsraten abhängig ist. Und auch wenn das Gewinnwachstum von VARTA in diesem Jahr trotzdem noch etwas höher ausfallen wird, beträgt das Umsatzwachstum nach den aktuellen Prognosen lediglich noch 8 Prozent.

Varta Kursziel 2021 – Aktualisiert

Da diese Ergebnisse erst kürzlich veröffentlicht wurden, gibt es noch keine aktualisierten Analysenschätzungen zur Varta Aktie. Und da es sich dabei nur um die vorläufigen Geschäftszahlen handelt, wurden auch noch keine detaillierten Angaben zum Gewinn gemacht. Darum führe ich diese Kursziel-Berechnungen nachfolgend selbst durch:

Varta Aktie Kursziel-Prognose 2021 und 2022
Varta Aktie Kursziel-Prognose 2021 und 2022 (vom Februar 2021) | eigene Berechnungen

Zum Vergleich: wie an der weiter obigen mit „(1)“ gekennzeichneten Grafik zur Gewinnentwicklung gut erkennbar, sahen die ursprünglichen Prognosen für 2021 ein Gewinn von ca. 180 Mio. und für das Jahr 2022 einen Gewinn von ~ 240 Mio. voraus. Daraus ergeben sich natürlich auch deutlich niedrigere KGV-Werte für 2021 und 2022 als ursprünglich angenommen. Und die in der Tabelle verwendeten Schätzungen sind relativ optimistisch…

Aufgrund des geringeren Wachstums, würde ich nun ein KGV von 30 als angemessen erachten – sollte sich das Gewinnwachstum auch im nächsten Jahr nicht wieder beschleunigen, wäre der Wert in diesem Szenario sogar eher optimistisch:

  • Für 2021 ergibt sich daraus für die Varta Aktie ein faires Kursziel von ~ 120€, was unter dem aktuellen Aktienkurs von ca. 130€ liegt.
  • Und für das Jahr 2022 ergibt sich daraus für die Varta Aktie ein faires Kursziel von ~ 150 EUR, was vom aktuellen Aktienkurs einer absoluten Rendite von ca. 16% bzw. ~ 8% pro Jahr entsprechen würde.

Das heißt: Nur mit Blick auf das Jahr 2021 wäre die Varta Aktie aktuell überbewertet. Letztendlich hängt es also vor allem davon ab, ob Varta im nächsten Jahr wieder ein stärkeres Wachstum aufweisen wird. Für 2022 würde sich zwar eine jährliche Rendite von ca. 8% ergeben – allerdings nur wenn sich das Wachstum wieder beschleunigen wird. Und wie wir gesehen haben, lassen sich für Varta nur schwer Prognosen erstellen. Außerdem ergibt sich daraus ein weiterer Risikofaktor, auf den ich im aktualisierten Fazit eingehen werde.

Fazit: Varta Aktie Prognose und Kursziel

Der Wearable-Markt (insbesondere die kabellosen Kopfhörer) wächst weiterhin rasant. Durch diesen Trend konnte VARTA im Jahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum von knapp 50% aufweisen. Doch obwohl sich bei den Wearables und den kabellosen Kopfhörern um einen (vorerst) anhaltenden Trend handelt, musste Varta seine Umsatzprognose für 2021 mehrfach nach unten korrigieren und wird den Umsatz für dieses Jahr voraussichtlich nur um 8% steigern können – zu wenig für ein „echtes Wachstumsunternehmen“.

Zwar kann es gut sein, dass sich VARTA bewusst ein niedriges Ziel setzt, um dieses dann im Nachhinein deutlich übertreffen zu können, wie ich es auch schon im letzten Newsletter-Update zur Varta Aktie erwähnt habe. Dennoch verstärkt diese enttäuschende Prognose die Vermutung, dass die chinesische Konkurrenz stärker ist als angenommen….

Trotz den von der Regierung bereitgestellten Fördermitteln von bis zu 300 Mio. EUR bis zum Jahr 2024 und der damit einhergehenden Elektroautomobil-Batterie-Phantasie sind für mich die Unsicherheiten aktuell zu hoch. Aufgrund der nur schwer einschätzbaren Situation und des abschwächenden Wachstums, ist die Varta Aktie für mich persönlich momentan kein Kauf.

Zwar hätte ich nicht damit gerechnet, dass sich die Situation so schnell ändert, aber dennoch war genau das der Grund dafür, dass ich bereits im ursprünglichen Fazit und vor allem auch im letzten Newsletter-Update mehrfach darauf hingewiesen habe:

„Allerdings sollte man dieses Kursziel auch mit Vorsicht betrachten. Während ich wenig Zweifel über die positive Marktentwicklung, vor allem im Bereich der Mikrobatterien habe, ist das Bild in Bezug auf die Konkurrenz aus Asien unklar. Auch in der ausführlichen Aktienanalyse hat dieser Aspekt eine große Rolle gespielt. Letztendlich hängt alles davon ab, wie stark die Konkurrenz wirklich ist (…) Dabei achte ich auch darauf, dass ich das Unternehmen aufgrund der hohen Unsicherheiten in meinem Portfolio nicht übergewichte.“

Mit einem Klick auf das folgende Titelbild gelangst Du zu einem ausführlichen Update zur Varta Aktie. In diesem YouTube-Video greife ich noch einmal die aktuelle Situation mit Blick auf den Mikrobatterie-Markt auf, nehme Bezug zur neuen Batterie für Elektroautos und gehe auf die Bewertung bzw. das Kursziel und die Prognosen der Varta Aktie ein:

Varta Aktie Analyse 2021 - Update: Aktuelle Situation, Prognosen und Kursziele
Varta Aktie Analyse 2021 – Update: Aktuelle Situation und Kursziel-Prognose | Quelle: YouTube.com

Wer zukünftig keine Artikel wie diese mehr verpassen und weitere Informationen zu interessanten Unternehmen wie der Varta Aktie erhalten möchte, der kann sich jederzeit in den kostenlosen finanzfunk-Newsletter eintragen:


    …Diese Analysen könnten dich auch interessieren:


    Außerdem kannst du gerne ein Kommentar mit deinem persönlichen Feedback zu „Varta Aktie Prognose 2021“ dalassen (Deine E-Mail wird dabei nicht veröffentlicht).


    Hat dir diese Aktienanalyse weitergeholfen?

    Falls ja, freut mich das sehr!
    Denn ich gebe mir für jede einzelne Analyse viel Mühe und investiere pro Artikel durchschnittlich 20-30 Stunden an Zeit und Arbeit – häufig auch deutlich mehr. Dabei ist mir besonders wichtig, dass Dir und allen anderen interessierten Anlegern diese Analysen kostenfrei zugänglich und vor allem frei von störender Werbung sind.

    Auf Dauer ist mir das aber nur mit Deiner Unterstützung möglich!

    Falls dir meine Analysen weiterhelfen, würde ich mich daher sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen, damit ich auch zukünftig ausführliche, hochwertige und fundierte Aktienanalysen kosten- und werbefrei für Dich zur Verfügung stellen kann – Auch wenn es nur wenige Euro sind, ist mir Dein Beitrag eine große Hilfe!

    Zudem hast Du die Möglichkeit mir, zusammen mit Deiner Unterstützung, eine persönliche Nachricht zukommen zu lassen, in der Du mir z. B. Dein Wunschunternehmen für die nächste Aktienanalyse nennen kannst:

    Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung!

    Weitere Informationen bezüglich der finanziellen Unterstützung findest du Hier.


    „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.” 
    – Benjamin Franklin

    Falls du noch Inspiration für ein Finanz-Buch benötigt oder die Hörbücher von Audible einen Monat lang kostenlos testen möchtest, kannst du hier vorbeischauen:



    Weitere Aktienanalysen, Abstimmungen, Informationen und Diskussionen in der Facebook-Gruppe:


    Disclaimer

    Dieser Artikel ist keine Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf. Es ist keine Empfehlung für ein Finanzprodukt und keine Anlageberatung. Garantie oder Zusicherung für die Richtigkeit oder die Aktualität der veröffentlichten Informationen gibt es nicht.

    9 Gedanken zu „VARTA Aktie Prognose 2021 – Ausführliche Analyse und Kursziel“

      • Vielen lieben Dank für Deine lobenden Worte!
        Auch wenn einige Punkte aus dem angesprochenen Bericht in dieser Analyse widerlegt werden konnten bzw. zum aktuellen Zeitpunkt gar nicht mehr relevant sind, hat der Artikel dennoch aufgezeigt, dass in Bezug auf die Varta Aktie einige Risiken vorhanden sind. Insofern freut es mich, wenn ich Dich bei Deiner Investment-Entscheidung unterstützen konnte, auch wenn Du Dich in diesem Fall gegen die Aktie entschieden hast 🙂

        Liebe Grüße
        Konstantin von finanzfunk.net

        Antworten
    1. Hi Konstantin,

      auch von mir großen Respekt für die sehr lesenswerten Aktienanalysen auf deiner Website!

      Ich beschäftige mich momentan mit einer Eröffnung einer kleinen Position in Varta. Mich würde interessieren, wie du die Forderung nach einer Dividende des Haupteigentümer siehst? Den Schätzungen zufolge wird voraussichtlich auch im kommenden Jahr wenig Free Cashflow übrig bleiben. Kann man die Forderung von Dr. Tojner eventuell so deuten, dass er (durch die langfristigen Verträge mit Apple & co.?) von einem nachhaltigen Unternehmenserfolg in den nächsten Jahren überzeugt ist?

      Viele Grüße aus dem Landkreis Augsburg
      Thomas

      Antworten
      • Hi Thomas,

        Danke für dein Kompliment – freut mich sehr, dass dir meine Analysen gefallen!

        Schwierig zu sagen… Zwar könnte das der Grund für die Forderung von Dr. Tojner sein (deinen Gedankengang kann ich auch gut nachvollziehen), ich persönlich versuche mich aber von solchen Kommentaren nicht zu sehr beeinflussen zu lassen.

        Ich bin grundsätzlich kein großer Fan von Dividenden, vor allem nicht bei vergleichsweise kleinen und wachstumsstarken Unternehmen wie VARTA und schon gar nicht – wie du es richtig angesprochen hast – wenn in den nächsten Jahren voraussichtlich noch ein negativer Free Cashflow erzielt wird. Zudem befindet sich der VARTA-Konzern in einem sehr dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld. Aus meiner Sicht wäre das Geld daher deutlich besser im eigenen Unternehmen aufgehoben.

        Ich werde VARTA weiterhin ganz genau beobachten und euch nicht nur über den Newsletter, sondern auch in der Facebook-Gruppe auf dem laufenden halten. Gerne kannst du zukünftig auch dort kommentieren oder gleich einen eigenen Post erstellen, so dass alle Gruppenmitglieder von deinen Gedanken profitieren können 🙂

        Liebe Grüße und schöne Feiertage
        Konstantin

        Antworten
      • Hallo Detlev,

        vielen lieben Dank für dein Lob!
        Freut mich sehr, wenn dir meine Analyse zur Varta Aktie gefallen hat und ich dir damit weiterhelfen konnte.

        Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
        Konstantin

        Antworten
    2. Hi,
      sehr gute Analyse,
      bin leider schon seit längerem mit Hebelprodukten investiert, kann es sein, daß wir mit Kursen unter 105 oder unter 100 rechnen müssen.
      GRUß GERD

      Antworten
    3. Hi Konstantin,

      Danke für die ausführliche Analyse.

      Zu den „enttäuschenden“ Umsatzprognosen habe ich folgende Theorie.
      Was ist denn, wenn nach dem enorm starken Wachstum der letzten 2 Jahre das Unternehmen einfach an seiner Kapazitätsgrenze arbeitet, sodass keine höhere Fertigung von Einheiten möglich ist.
      Bei den Umsatzzahlen geht es dann weniger um asiatische Konkurrenz noch um etwas anderes, sondern schlicht darum, dass es Zeit braucht in Form von neuen Fabriken und Personal der schieren Nachfrage gerecht zu werden.

      Man versucht natürlich gegenzusteuern u.a. Durch den Fabrikneubau der im 2. Halbjahr 2021 fertiggestellt werden soll, auch wenn dann noch die Frage offen bleibt zu welchem Anteil dort Knopfzellen oder doch ausschließlich die großen Automobil-Zellen gefertigt werden sollen.

      Wie ist deine Meinung dazu, dass diese Wachstumsschwäche nichts mit einer schwächeren Nachfrage zu tun hat sondern nur temporär ist aufgrund von Kapazitätsengpässen?

      Viele Grüße
      David

      Antworten
      • Hi David,

        vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar und Deine Einschätzung zur Varta Aktie.

        Deine Theorie kann ich voll und ganz nachvollziehen und sehe es teilweise auch ganz ähnlich. So habe ich bspw. am Ende des 3. Kapitels dieser Varta Aktie Analyse geschrieben:

        „Ein eher kleineres Unternehmen wie die VARTA AG wird sich ganz genau überlegt haben, wann und auf welcher Grundlage es einen Millionenbetrag in den Bau eines neuen Werkes investiert, insbesondere in der aktuellen Zeit, in der die meisten Unternehmen eher auf Sparprogramme setzen. Darum gehe ich davon aus, dass Varta dementsprechende (längerfristige) Verträge vorliegen, höchstwahrscheinlich auch nicht nur mit Apple.“

        Auch in meinem neuen YouTube-Video zur Varta Aktie gehe ich noch einmal ausführlich auf die einzelnen Punkte ein – falls Du es noch nicht gesehen hast:
        https://www.youtube.com/watch?v=svYJRBXA0pE

        Insgesamt sehe ich bei VARTA sowohl Chancen als auch Risiken. Ich bin gespannt, ob und wie stark die Geschäftsentwicklung mit den neuen Produktionsstätten anziehen wird, denke aber gleichzeitig auch, dass das nicht der einzige Grund für die Prognosesenkung ist und dass man die Konkurrenz bzw. den Wettbewerbsdruck in diesem Bereich nicht unterschätzen sollte.

        Wie ich es auch im oben verlinkten YouTube-Video zur Varta Aktie ausführlich erläutert habe, sind für mich die Risiken aktuell zu hoch bzw. extrem schwer einzuschätzen, weshalb ich persönlich aktuell nicht investiert bin.

        Liebe Grüße
        Konstantin

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar